Hallo!
Ich hab ein paar Probleme mit der Mathematik. Grundlegend folgendes:
Es geht schon mit Terme von linearen Funktionen los. Aus den Termen kann man ja Schnittpunkte der Graphen und Schnittwinkel berechnen, jedoch scheitert es schon an diversen Brüchen in den Aufgaben.
Zwei Beispiele:
f(x)=½ (3x+2)
f(x)=¾x-½
Ich steig da nicht ganz hinter wie man die Aufgaben löst. Welche zahlen mit welchen dort multipliziert/dividiert werden müssen und vorallem: Warum genau so? Es fehlt ein wenig die Logik. Die Lösungen liegen zwar vor mir, aber der Sinn fehlt mir.
Ein weiteres sind die binomischen Formeln. Bei kleineren Aufgaben wie (x+2)² kein Problem. Die Probleme entstehen erst bei (¾b-c)². Auch hier liegt wieder eine Lösung vor, jedoch fehlts' schon am Ansatz.
Bei den Brüchen ist schon im allgemeinen der Wurm drin.
zB 21/25 : 7/36 + 3/14 : 5/28
Die Frage bei solchen Aufgaben ist u.a. ab wann vor dem Bruch zB 5 "Ganze" zu stehen haben. Also =5¾.
Vielleicht ist ja der ein oder andere Mathematiker hier der aushelfen kann. ^^'