Umfrageergebnis anzeigen: Ist es sinnvoller Spiele in englischer oder in deutscher Sprache zu erstellen?

Teilnehmer
65. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • deutsche Sprache

    34 52,31%
  • englische Sprache

    31 47,69%
Ergebnis 1 bis 20 von 84

Thema: RPG Maker Spiele auf englischer oder deutscher Sprache

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Die Frage bezog sich extra nicht auf Spiele, weil das zu speziell wäre. Was übersetzt du denn, bzw. was arbeitest du?

  2. #2
    Ich arbeite für ein Multi-Internationales Weltherrschaftskonglomerat namens ZENSIERT ; )

    Nenne die Firma selbst jetzt mal nicht, aber ich übersetze technische Fehlerberichte, Prozedur-Artikel und Kundenabfragen vom Deutschen ins Englische // oder vom Englischen ins Deutsche, je nachdem wo es hin muss.
    Insofern brauche ich für die Arbeit eher technisches Englisch /Deutsch, als tatsächlich im Sprachgebrauch verwendete Formulierungen.

    Wieso? : P
    // I´am waiting for the pun.

  3. #3
    Mir fehlt die Option "Beides gleich sinnvoll", denn denn hätt ich dafür gestimmt. Willst du in den internationalen Bereich? Dann machs Englisch. Willst du nur deutsche haben? Dann machs auf Deutsch. Oder machs mit 2 Sprachversionen, wie Sorceress Quest oder Assembling the Void.

  4. #4
    Zitat Zitat von Maister-Räbbit Beitrag anzeigen
    Wieso? : P
    Ich frage mich, ob man von Profis was lernen kann, was die Methoden angeht. Oder übersetzt du frei schnauze, wies dir grad einfällt mit gelgentlichem Onlinedictionary? Macht dir deine Firma Vorschriften bestimmte Formulierungen zu nutzen oder auch nicht? Hast du Übersetzunstabellen für Begriffe oder sowas?

  5. #5
    Nun ich benutze natürlich in hartnäckigeren Fällen ein Wörterbuch, hab aber als einzige Vorgabe / Ziel, dass mein Gegenüber mich und auch den Inhalt der Nachricht versteht.
    Da ich bei der Arbeit nur eher selten Romane übersetze, hatte sich bis jetzt noch niemand über übersetzerische Diskrepanzen beschwert.

    Bei einem Dialog, würde ich erst einmal alles rein aus der Hüfte übersetzen, was ich (sowohl inhaltlich, als auch umgangspsrachlich) verstehe.
    Sollten sich Lücken auftun, ziehe ich Hilfsmittel zu Rate (Dictionaries, das allmächtige Internet, etc.)

    Formulierungen gibt es natürlich auch in meinem Beruf, sind aber eher Prozedural geschuldet (Fehlerberichte) als tatsächlich bindende Vorgaben.

    Ein gutes Beispiel für Übersetzung sind mMn. die alten Simpsons Folgen, die unterscheiden sich teilweise imnhaltlich extrem, einfach weil ein Witz oft nicht übersetzt werden kann.
    Ist das Übersetzungsteam gewitzt, ist es möglich einen anderen Witz zu "kreiren" um die Szene in ihrer Gänze gut zu transportieren ohne 1 zu 1 die Worte zu übertragen.

    Da muss man flexibel sein, andere Sprache anderer Sprachgebrauch.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •