@Nord: Wenn du die 20 € für den schnelleren i5 4670 hast, dann würde ich die auch investieren. Ein i5 4670K lohnt sich nur wenn du übertakten willst, sonst sind die zusätzlichen 30€ aus dem Fenster geschmissen.

Die Haswell-CPUs und sind noch recht neu und einige Mainboards haben einen Fehler mit USB3.0. Es ist meist nicht ersichtlich ob das Mainboard nun den Fehler hat oder nicht.

Ich bin vor 2 Monaten auf Nummer sicher gegangen und habe mir eine Ivy-Bridge-CPU samt passenden Mainboard mit H77-Chipset geholt.
Die Haswell-Architektur soll alles in allem nur ca. 3% schneller sein als die Ivy-Bridge-Architektur - im Betrieb kann ich das vernachlässigen.

Zitat Zitat von Tarlah Beitrag anzeigen
Nvdia und ATI ist wie Sodom und Ghomorra, letztendlich neigen beide Treiber dazu furchtbar zu sein und über die Frage was nun besser ist kann man Religionskriege führen.
Stimmt. Egal welchen Hersteller man nun nimmt, man hat Vor- und Nachteile.

(TL; DR: versuchter Vergleich zwischen Treibern von nvidia vs AMD unter Windows und Linux)

nvidia unterstützt ältere Grafikkarten länger als AMD im Haupttreiber. Bei nvidia wird die Geforce 8-Serie von 2007/2008 unterstützt, aber nur bis zur Radeon 5000-Serie von 2009/2010.
Beide haben das Problem, dass Legacy-Treiber für ältere Grafikkarten viel zu selten aktualisiert werden.
Man kann die Performance von den Treibern nicht vergleichen, dafür sind die Grafikkarten viel zu unterschiedlich. Gerüchte sagen, dass die Performance bei AMD-Treibern besser sein soll.

Unter Windows mag sich das ja nicht so stark bemerkbar machen, wenn der Grafikkarten-Treiber nicht mehr / ungenügend gepflegt wird, aber das sieht unter Linux schon ganz anders aus.

Da reicht ein Kernel-Update aus, dass der proprietäre Treiber vom Hersteller der Grafikkarte nicht mehr geht - das wird meist von der Community gepatcht (im Quellcode der mit dem bereits kompilierten Treiber mit geliefert wird).
Ein großes Update des X-Servers legt den Treiber aber meist komplett lahm, ohne dass die Community da etwas patchen kann - da muss dann gewartet werden, bis der Hersteller der Grafikkarte den Treiber wieder kompatibel gemacht hat.
Bei AMD dauert das sehr lange, nvidia ist mit einer solchen Anpassung schneller.

nvidia als auch AMD schaffen es nicht hoch auflösende Text-Ausgabe ohne X-Server zu unterstützen.
In dem Fall muss man auf den proprietären Treiber verzichten und auf die freien Treiber nouveau und radeon zurückgreifen.

Die freien Treiber zu nutzen hat aber Nachteile auf langsamere/fehlende beschleunigte Video-Ausgaben, 3D-Ausgaben und höheren Stromverbrauch.
Dafür ist aber die 2D-Leistung besser und man kann auch hoch auflösende Text-Ausgaben nutzen, sowie einige Funktionen zum sauberen Umschalten der Auflösung.

PS: AMD hat ATI ja schon vor Jahren aufgekauft. Es ist also nun AMD.