Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Prozessor - Wo ist der Haken?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Der Unterschied für die 200mhz ist vermutlich sogar weniger als 8% und damit nicht spürbar. Zum 4670k (beachte das k) greift man, wenn man übertakten will, zum 4570 wenn nicht. Die Dinger sind an sich baugleich, letztere sind aus Angst vor evtl. Ausfällen niedriger getaktet. (Ergo nach einem halben Dutzend Jahren bei 24/7 Benutzung mal abschmiert. Insofern keine Sorge.) Insofern, wenn du scharf darauf bist eine CPU mit 4.0 - 4.4Ghz zu betreiben, greif zum 4670k, beachte aber, dass ein Lüfter mit nochmal 30€ zu Buche schlägt, ebenso brauchst du ein Mainboard, welches das unterstüzt.

    Ob nun GPU oder CPU der eventuelle Flaschenhals ist, hängt wie du erkannt hast stark vom Spiel ab. Bei aktuellen Spielen sollte aber keines von beiden irgendwelche Probleme machen. In einigen Jahren kann sich das ändern, aber kauf lieber dann das entsprechende Teil nach statt jetzt - bringt am Schluss mehr Leistung und ist günstiger. (Mein Gefühl sagt mir, dass eher die Grafikkarten als die Prozessoren schneller werden. Aber das orakel ich nur.)

    Nvdia und ATI ist wie Sodom und Ghomorra, letztendlich neigen beide Treiber dazu furchtbar zu sein und über die Frage was nun besser ist kann man Religionskriege führen.

  2. #2
    @Nord: Wenn du die 20 € für den schnelleren i5 4670 hast, dann würde ich die auch investieren. Ein i5 4670K lohnt sich nur wenn du übertakten willst, sonst sind die zusätzlichen 30€ aus dem Fenster geschmissen.

    Die Haswell-CPUs und sind noch recht neu und einige Mainboards haben einen Fehler mit USB3.0. Es ist meist nicht ersichtlich ob das Mainboard nun den Fehler hat oder nicht.

    Ich bin vor 2 Monaten auf Nummer sicher gegangen und habe mir eine Ivy-Bridge-CPU samt passenden Mainboard mit H77-Chipset geholt.
    Die Haswell-Architektur soll alles in allem nur ca. 3% schneller sein als die Ivy-Bridge-Architektur - im Betrieb kann ich das vernachlässigen.

    Zitat Zitat von Tarlah Beitrag anzeigen
    Nvdia und ATI ist wie Sodom und Ghomorra, letztendlich neigen beide Treiber dazu furchtbar zu sein und über die Frage was nun besser ist kann man Religionskriege führen.
    Stimmt. Egal welchen Hersteller man nun nimmt, man hat Vor- und Nachteile.

    (TL; DR: versuchter Vergleich zwischen Treibern von nvidia vs AMD unter Windows und Linux)

    nvidia unterstützt ältere Grafikkarten länger als AMD im Haupttreiber. Bei nvidia wird die Geforce 8-Serie von 2007/2008 unterstützt, aber nur bis zur Radeon 5000-Serie von 2009/2010.
    Beide haben das Problem, dass Legacy-Treiber für ältere Grafikkarten viel zu selten aktualisiert werden.
    Man kann die Performance von den Treibern nicht vergleichen, dafür sind die Grafikkarten viel zu unterschiedlich. Gerüchte sagen, dass die Performance bei AMD-Treibern besser sein soll.

    Unter Windows mag sich das ja nicht so stark bemerkbar machen, wenn der Grafikkarten-Treiber nicht mehr / ungenügend gepflegt wird, aber das sieht unter Linux schon ganz anders aus.

    Da reicht ein Kernel-Update aus, dass der proprietäre Treiber vom Hersteller der Grafikkarte nicht mehr geht - das wird meist von der Community gepatcht (im Quellcode der mit dem bereits kompilierten Treiber mit geliefert wird).
    Ein großes Update des X-Servers legt den Treiber aber meist komplett lahm, ohne dass die Community da etwas patchen kann - da muss dann gewartet werden, bis der Hersteller der Grafikkarte den Treiber wieder kompatibel gemacht hat.
    Bei AMD dauert das sehr lange, nvidia ist mit einer solchen Anpassung schneller.

    nvidia als auch AMD schaffen es nicht hoch auflösende Text-Ausgabe ohne X-Server zu unterstützen.
    In dem Fall muss man auf den proprietären Treiber verzichten und auf die freien Treiber nouveau und radeon zurückgreifen.

    Die freien Treiber zu nutzen hat aber Nachteile auf langsamere/fehlende beschleunigte Video-Ausgaben, 3D-Ausgaben und höheren Stromverbrauch.
    Dafür ist aber die 2D-Leistung besser und man kann auch hoch auflösende Text-Ausgaben nutzen, sowie einige Funktionen zum sauberen Umschalten der Auflösung.

    PS: AMD hat ATI ja schon vor Jahren aufgekauft. Es ist also nun AMD.

  3. #3
    Die 8% Unterschied hab ich von einer Benchmark-Seite, die angeblich aus verschiedenen Benchmarks den Durchschnitt errechnet. Hängt wohl auch mit der automatischen Übertaktung zusammen, die beim 4670 nochmal weiter geht als beim 4570. Stichwort Übertakten: Ich werde ein Asus-Mainboard mit H87-Chipsatz verwenden, ich will nicht übertakten und spare mir deshalb auch den teureren Mainboardchipsatz. Den 4670 würde ich deshalb auch nicht in der K-Variante nehmen, sonst würde ich ja auch mehr als 20€ drauflegen müssen.

    Allerdings hab ich gelesen, das die Haswell-Generation auch ohne manuelles Übertakten recht heiß wird, also schon im normalen Betrieb beziehungsweise spätestens bei der automatischen Übertaktung, weshalb ich ohnehin überlege, den Boxed-Kühler zu ersetzen. Hat jemand hier mit der Hitzeentwicklung der Haswells schon Erfahrung? Ich würde gerne den Boxed-Kühler verwenden, weil ich ihn ohnehin bezahlen muss, die Tray-Varianten sind ja nur unmerklich günstiger, aber wenn dann die automatische Übertaktung wegen Hitzeentwicklung immer ausbleibt, würde mich das auch ärgern.

    An die ja noch nicht wirklich alte Ivy-Bridge-Generation hab ich bei der Zusammenstellung zwischenzeitlich auch mal gedacht, mich dann aber entschlossen, bei dem neuen Rechner auch auf die aktuellsten Komponeneten zu setzen, da sich Ivy- und Haswell-Generation ja preislich wie auch leistungstechnisch nicht so wahnsinnig voneinander unterscheiden, ich aber immerhin so den neuen 1150-Sockel mit drin hab.

    Ich will den Glaubenskrieg übrigens nicht anfachen, aber ich hab die Nvidia-Treiber als performancestärker im Kopf. Und außerdem hab ich mit Darstellungs- bis Unspielbarkeitsproblemen in den letzten Jahren (Far Cry 2, The Saboteur) und fehlenden PhysX-Spielereien (Borderlands 2) so viele Erlebnisse mit ATI-Karten gehabt, dass ich da jetzt einfach keine Lust mehr drauf habe. Bei Nvidia hab ich viel seltener von derlei Problemen gehört und die Zicken der 600er-Serie in Far Cry 3 sind ja auch recht zügig gepatcht worden.

    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    PS: AMD hat ATI ja schon vor Jahren aufgekauft. Es ist also nun AMD.
    Da hast du Recht, ich bin aber trotzdem bei der Unterscheidung AMD/ATI geblieben, schlicht um direkt die Unterscheidung CPU/GPU zu verdeutlichen.

    Mir als überzeugtem Windozer sind die Linux-Probleme übrigens schnuppe. Aber trotzdem Danke für den kleinen Einblick, interessieren tut mich der Bereich auch ein wenig.

  4. #4
    Zitat Zitat von Nord Beitrag anzeigen
    Hat jemand hier mit der Hitzeentwicklung der Haswells schon Erfahrung?
    Nein, bei mir kämpft ein nicht zu besiegender 2500k, aber Haswell wird noch heißer als der Vorgänger Ivy Bridge. Liegt halt daran, das die 22nm Technologie verwendet wird und die CPU nicht mehr mit dem Heatspreader verlötet ist - man verwendet wie bei Ivy beschissene Wärmeleitpaste.

    Bei der GPU würde ich aktuell nicht auf irgendwelche "vergangenen Erfahrungen" achten, gerade der AMD Treiber hat in letzter Zeit MASSIVE Fortschritte (wobei ich eh nie Probleme hatte) gemacht. Besonders sei hier das Never Settle Bundle von AMD erwähnt, das gerade beim Kauf einer HD79XX ordentlich (im Weiterverkauf um den Preis zu drücken) sein kann.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •