Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Statistik what do

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #28
    Zitat Zitat von Zelretch Beitrag anzeigen
    Wie bereits gesagt , erst durch den Plot wird Anschaulich dass sich die Scannzeiten bei einer fixen Seitenzahl sehr stark streuen, es ist durchaus bedeutsam diese Fälle aus der Auswahl zu entfernen um eine möglichst genaue Abschätzung zu erhalten. Es geht hierbei tatsächlich darum einen möglichst guten Schätzwert zu erhalten, und bei einem Bestimmtheitsmaß von nahe 0 hat dieser Schätzwert einen relativ kleinen Nutzen, sodass es nur sinnvoll sein kann die Ausnahmen die besonderst aufwendige Photoshoparbeit , oder die Ausnahmen bei denen der Computer defekt war, aus dem Datensatz zu entfernen.
    Es ist richtig das bei einem so schlechten Bestimmtheitsmaß kein guter Schätzwert zu ermitteln ist. Daraus lässt sich aber nicht schließen das die Bücher mit starker Abweichung aus der Stichprobe zu entfernen sind. Auch im vollständigen Bestand gibt es ja Bücher, die einen solchen Aufwand benötigen und auch die muss ich erfassen. Ein hohes Bestimmtheitsmaß ist ja kein Selbstzweck. In dem Moment ist dann zwar der Wert für die noch übrig bleibende Stichprobe genauer, das erkaufe ich mir aber dadurch das meine Stichprobe nicht mehr repräsentativ ist. Was anderes ist es wenn ein Gerätefehler (Computer defekt) vorliegt. In diesem Fall kann ich tatsächlich Werte verwerfen, weil das durch einen äußeren Einfluss und nicht durch die Schwierigkeit des Scannens an sich bedingt ist.

    Zitat Zitat von Zelretch Beitrag anzeigen
    Die Achse muss tatsächlich nicht durch den Nullpunkt gehen, weil man Bspws zum Anschalten der Gerätschaften Zeit aufwenden muss die nicht von der Seitenzahl abhängig ist. Natürlich müsste man bei 0 Seiten dann diesen Zeitaufwand nicht erbringen, aber der geschätzte Wert bei 0 Seiten interessiert in diesem Fall auch niemanden.
    Wenn ich Zeit für das Anschalten der Geräte bräuchte wäre der Achsenabschnitt allerdings positiv und nicht negativ. Wie gesagt ich seh das immer aus der naturwissenschaftlichen Perspektive, aber ein Wert der physikalisch nicht möglich ist, ist nicht besser als ein physikalisch möglicher.

    Geändert von Niolon (24.09.2013 um 18:07 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •