Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: Menü Aufbau und Grundriss..

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich benutze auch sehr oft menü-Maps.
    Ich sehe die Vorteile von Picture-Menüs klar vor mir, nur mach ich es mir mit den Menüs selber immer (vermeintlich) leicht, nur um dann wieder Arbeit in Koordinaten-Abfragen zu stecken (Position der Events auf den Maps)
    Das geht aber auch nur solange gut, wenn man nur wenige Maps hat auf denen das Spiel spielt. Wenn es mehr als ein Dutzend sind, ist ein Map-Menü überhaupt nicht zu empfehlen.

    Pictures > Map

    Wenn man allerdings ein Spiel hat, welches nur aus einer Map besteht und keine Zeit hat dutzende Menü-Pics zu pixxeln, kann eine Menü-Map eine schnelle und einfache Lösung sein (Nicht die Event-Koordinaten vergessen!!! Zum Ursprungsort spawnende Gegner sind shiat)

  2. #2
    Zitat Zitat von Maister-Räbbit Beitrag anzeigen
    Pictures > Map
    This. Und zwar auch aus den Gründen, die schon x-mal gesagt wurden.
    Ich mache selbst ein Pic-Menü und weiß, dass es zwar bei den Ziffern etc. etwas Arbeit ist, aber man kann dies auch strukturieren, bla bla (Wurd alles auch schon gesagt xD)
    Ich habe zB. bis jetzt schon 36 CE und es ist einfacher sich einfach bei einem Bug durch 36 CE zu wurschteln als ein CE das Kilometer an Code hat.
    Und wer nicht ganz der Technik mächtig ist, kann ja auch auf die Patches zurückgreifen um mit dem Standard-Inventar oder -Ausrüstungsmenü zu kommunizieren.

    Um zum eigentlichen Thema zurückzukehren:
    Es ist einzig deine Überlegung was du machen willst. Überlege dir zunächst, welche Menüpunkte du integrieren willst und dann arbeite am Aufrufen und Wegrufen des Hauptmenüs. Und dann Schritt für Schritt die einzelnen Menüpunkte abarbeiten.


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •