Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Projekt: RMK Material Börse aka M4terial (m for Material)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Yo, ne linksammlung auf den kompletten Codex, allerdings die Hauptseite anstatt zB: http://codex.wordpress.org/Installing_WordPress, als ob man die nicht mit reinpacken könnte. ^^" "Zu hilfe, unsere disketten werden zu gross wegen 18,63kb an Dokumentation. Machen wir nur mal lieber 6,9kb da draus /sakrasmus"
    Wenn es nach mir geht gehört das auch alles rein in die Dokumentation des runtergeladenen Pakets. Man kann nicht genug redundanz haben bei Dokumentationen.
    Aber normalerweise reicht dem simplen User die Automatische Installation die alles übernimmt.

    Erst wenn man einen etwas obskuren Betreiber hat der nen paar Sachen einschränkt oder dem Installer nicht die Rechte einräumt die Dateirechte zu ändern gibts ärger. Grundwissen ist das, wie du schon gesagt hast. Grundwissen was ein selbstständiger User auch brauchen muss um überhaupt als User gelten.
    Man kann es den Leuten allgemein aber nie komplett Recht machen, mag deine Dokumentation auch noch so gut sein. ^^" Und die Erwartungshaltung "Es auf dem silbernem Tablett geliefert zu bekommen, am besten noch vom Profi eingerichtet und natürlich für lau" gibt es leider auch viel zu oft...

    Ich kann nur sagen ansonsten das selbst die Senioren die ich in erweiterten EDV-Kursen betreue sowas auf die Reihe bekommen (solange sie geistig fit genug sind heisst das natürlich). Und in Einsteiger-Kursen ist so ziemlich das erste was ich denen beibringe nachdem sie den Desktop und die Bedienung gelernt haben wie sie sich Hilfe holen können unter Linux wie auch unter Windows und im Web ^^"

    Geändert von fedprod (07.08.2013 um 09:58 Uhr)

  2. #2
    Warum in der WP Readme nur drin steht das man wp-config-sample.php umbenennen soll wird wohl daran liegen das man die config im Normalfall über das Setup im Browser füllt.
    Und was genau drin steht weiß ich nicht, da ich die Readme von WP nicht gelesen habe, da das Setup von WP so einfach ist, und selbst wenn der Webserver nicht in die config schreiben kann sagt einem das Setup was man WO editieren muss. ganz nebenbei(weil ich erst vor ein paar tagen eine WP Installation vorgenommen habe)

    @VD3???: Bitte entferne meinen Namen und meine Adresse aus deinem Impressum, da das Forum ein eigenes Impressum hat.

  3. #3
    Zitat Zitat von Scavenger Beitrag anzeigen
    Warum in der WP Readme nur drin steht das man wp-config-sample.php umbenennen soll wird wohl daran liegen das man die config im Normalfall über das Setup im Browser füllt.
    Und was genau drin steht weiß ich nicht, da ich die Readme von WP nicht gelesen habe, da das Setup von WP so einfach ist, und selbst wenn der Webserver nicht in die config schreiben kann sagt einem das Setup was man WO editieren muss. ganz nebenbei(weil ich erst vor ein paar tagen eine WP Installation vorgenommen habe)
    Es ging mir um das spätere Benutzen von WP, wenn man z.B. eine Datei hochladen möchte. In vielen Fällen geht das dann nicht, weil die Dateirechte nicht richtig gesetzt sind, und wie man dies tut, steht nicht in der Read Me-Datei. Für mich gehört sowas zur Installation dazu.

    Geändert von Whiz-zarD (07.08.2013 um 13:00 Uhr)

  4. #4
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Es ging mir um das spätere Benutzen von WP, wenn man z.B. eine Datei hochladen möchte. In vielen Fällen geht das dann nicht, weil die Dateirechte nicht richtig gesetzt sind, und wie man dies tut, steht nicht in der Read Me-Datei. Für mich gehört sowas zur Installation dazu.
    Das mag vielleicht zutreffen, wenn du einen eigenen Server am laufen hast (egal ob Dedicated oder Virtual Server), aber bei einem normalen webhostingpaket wie bplaced.net oder andere provider es anbieten ist dies einfach nicht nötig, man hat bei denen (insbesondere den free hostern wie bplaced.net) meist nichtmal die möglichkeit die php.ini die konfigurieren, daher ist es auch unsinnig in diesem Thread auf die konfiguration von Dateirechten zu reden. Die PHP Scripte setzen im normalfall die Dateirechte, wenn dies nicht möglich ist gibt es genug anleitungen wie man das tut, und wenn man erst den Webserver konfigurieren muss hat man warscheinlich eh einen Dedicated oder vServer am laufen, bei normalen Webspace hab ich schowas noch nie gesehen bzw. machen müssen.

  5. #5
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Es ging mir um das spätere Benutzen von WP, wenn man z.B. eine Datei hochladen möchte. In vielen Fällen geht das dann nicht, weil die Dateirechte nicht richtig gesetzt sind, und wie man dies tut, steht nicht in der Read Me-Datei. Für mich gehört sowas zur Installation dazu.
    Die Ausdiskussion dieses Themas hat hier wohl nun eigentlich nciht mehr viel verloren, Fakt ist, jeder der nen Windowsrechner bedienen kann, ist auch in der lage in FTP-Programm XYZ ein Rechtklick auf ne Datei/Ordner zu machen um dem Webserver schreibrechte zu geben. Desweiteren sind dateien Hochladen nciht essentiell notwendig um das CMS ans laufen zu bekommen Entsprechend muss das auch niemand in irgendwelchen Readme's erklären. In der Installationanleitung von einem Spiel oder Programm steht auch nicht drin das du wenn du funktion X nutzen willst das Programm Y brauchst oder das dein Rechner irgendwas tolles können muss. Das wird einem gesagt wenn es benötigt wird, und Wordpress sagt einem "HEy du kannst keine datei hochladen bzw es ist fehlgeschlagen WEIL der Server kein recht hat auf das Verzeichnis X zu schreiben.

    Aber wie gesagt, das Thema gehört hier wohl nicht wirklich hin oder? ansonsten mach nen Thread drüber auf wenn du soviel diskussionbedarf über die Readmes und Anleitungen von CMS systemen hast

  6. #6
    uff da ich glaube ich hab bei der Programmierung Mist gebaut, weil das laden echt lange dauert, aber nur beim ersten mal ... Oder liegts an den hoster? Ich find grad mein HTML book nicht wie war noch mal die rein folge der Daten die zu erst laden müssen? (Style, scripte bidler)

  7. #7
    Kommt jetzt drauf an, ob du jetzt serverseitige (bplaced-Freehoster...) oder clientseitige Geschwindigkeitsprobleme hast (viele HTTP-Requests, zu große Dateien...).

    Ich würde an deiner Stelle mit einem Network-Monitoring-Tool die Latenzen der einzelnen Requests beim Aufbau der Website überprüfen. Mit welchem Webbrowser arbeitest du?

  8. #8
    Oh cool, ich arbeite mit dem FireFox 21.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •