Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 32 von 32

Thema: Keine Berichtigung = Test ist ´ne 6?

  1. #21
    Zitat Zitat
    war doch erst vor 11 Jahren
    Die Bremer Politik ist gerade ganz, ganz stolz auf ihren 10-jährigen Schulfrieden, was heißt, dass für 10 Jahre keine grundlegenden Änderungen am Schulsystem vorgenommen werden. Und ja, das ist was Besonderes.

    Dazu kommt, dass die Bundesländer das individuell gaaanz anders machen.

  2. #22
    Zitat Zitat von Katii Beitrag anzeigen
    Huh? ist jetzt vielleicht ein bisschen Off Topic, aber das hat mich nun ein bisschen verwundert, ich bin zwar schon ein paar Jahre aus der Schule raus, aber ich kann mich erinnern, dass ich IMMER von der 1. bis zur 13. Klassenarbeiten in allen Fächern geschrieben habe, außer Kunst, sogar in Musik o.o Hat sich da in den letzten Jahren was verändert, oder ist das nur in Niedersachsen so?
    Das einzige Fach in dem bei uns weder Test noch Arbeit geschriebn wird ist Sport. Ansonsten kann man in jedem Fach mit zumindest ´nem Test rechnen, ob die Lehrkraft diese aber auch macht, ist was anderes.

    Zitat Zitat von Katii
    p-q klingt sowieso alles ganz anders als ich in der 10ten war... da musste ich nur büffeln für V11 also um Gymnasium zu machen, was ich ein halbes Jahr vorher nicht gekonnt hätte o.o was ist ein Sekundarabschluss, hat Schule sich seit meiner Zeit so verändert? XD war doch erst vor 11 Jahren, dass ich in der 10ten war und für meinen V11 (also Zugang zum Gymnasium) hat auch ein Zeugnis das nur okay war gereicht... (3x2 (Kunst, Musik, Reli), 7x3, 5x4) war übrigens auch überall A/E Kurs, außer in Mathe, wo ich B Kurs war
    Der erweiterte Sekundarabschluss ermöglicht es einen, in die Sekundarstufe 2 aufgenommen zu werden, also in die gymnasiale Oberstufe einer Gesamtschule. Aber auch einige Berufsschulen bieten ein allgemeines Abitur an, wofür man auch den erweiterten Sek1 braucht.
    Wenn ich mich richtig entsinne braucht man bei uns mit vier A/E-Kursen einen Durchschnitt bei den Hauptfächern von 3,0 (einminutiges Nachschauen im Internet sagt Durchschnitt, also könnte ich mit meiner "sehr guten" Note tatsächlich eine "mangelhafte" Note oder sogar zwei Noten im Bereich "ausreichend" ausgleichen, vorrausgesetzt ich habe eine Note im Berich "befriedigend" im vierten Kurs) und in den Nebenächern ebenfalls einen Durchschnitt von 3,0.

  3. #23

    Katii Gast
    na bei Sport wurden bei mir aber auch die vierteljahresthemen auch bewertet... und ja dann is der Sekundarabschluss das gleiche was bei uns V11 hieß, meine Gesamtschule hatte keine Oberstufe vielleicht hieß es deshalb anders...

  4. #24
    Sport wird bei uns ja auch nur danach bewertet, was für körperliche Leistungen wir im Verhältnis zu unseren Möglichkeiten bieten und ob wir mit den Sportgeräten und unseren Mitmenschen gut umgehen.
    V11 steht vielleicht für "V(ersetzung in die )11(. Klasse)" und könnte daher ja die offizielle bzw. (inter)nationale Bezeichnung sein.

  5. #25

    Katii Gast
    ich hatte in meinen A/E Kursen am Ende der 10. 4x4(einmal im B Kurs) und 2x3 das hat gereicht

    interessant war, dass mein Abi Zeugnis wesentlich besser ist als mein 10/2 zeugnis...

  6. #26

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Katii Beitrag anzeigen
    Huh? ist jetzt vielleicht ein bisschen Off Topic, aber das hat mich nun ein bisschen verwundert, ich bin zwar schon ein paar Jahre aus der Schule raus, aber ich kann mich erinnern, dass ich IMMER von der 1. bis zur 13. Klassenarbeiten in allen Fächern geschrieben habe, außer Kunst, sogar in Musik o.o Hat sich da in den letzten Jahren was verändert, oder ist das nur in Niedersachsen so?

    Ich war in Hessen auf einer Gesamtschule und dann in NRW auf dem Gymnasium
    Also ich war auch in NRW in der Schule (und bin es jetzt auch wieder als Lehrer für Deutsch/ Literatur und Geschichte/ Gesellschaftswissenschaften) und habe da insgesamt zwei Gymnasien als Schüler besucht (Wechsel erfolgte zur 12.1, da meine Leistungskurswahl an meiner alten Schule nicht möglich war und mir ein Leistungskurswechsel alle Planungen für das Abitur und die Zeit danach zerschossen hätte) und 2004 mein Abitur abgelegt. Auch damals war die Trennung von sonstiger Mitarbeit und schriftlichen Arbeiten schon festgesetzt, das heißt nicht alle Fächer wurden schriftlich belegt. Der Regelfall für die Oberstufe ist der, dass man eine Gesellschaftswissenschaft, Deutsch, Mathematik, eine Naturwissenschaft und die Fremdsprachen schriftlich belegt. Alle anderen Fächer sind ja Wahlpflichtfächer und in der Regel nur "mündlich". Selbiges gilt dann für die Unter- und Mittelstufe, wo lediglich die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch und weitere Fremdsprachen) sowie der Differenzierungsbereich schriftlich sind. Die restlichen Fächer werden dann nur aufgrund der sonstigen Mitarbeit bewertet und sind somit keine schriftlichen Fächer. Dadurch sind auch keine Arbeiten in diesem Bereich vorgesehen. Sollten dennoch schriftliche Ausarbeitungen in diesen Fächern erfolgen, haben und hatten die lediglich Testcharakter. Die aktuellen Lehrpläne der Oberstufe hier sind ja auch noch von 1998 und werden erst zum Sommer durch die aktuellen abgelöst.

    Zitat Zitat von Katii Beitrag anzeigen
    interessant war, dass mein Abi Zeugnis wesentlich besser ist als mein 10/2 zeugnis...
    Das ist nicht wirklich erstaunlich, sondern sogar in den meisten Fällen der Regelfall. Immerhin kannst du ja einen Großteil deiner eher schwachen Fächer am Ende der 10.2 abwählen (in meinem Fall Physik und Kunst). Allein das sorgt dann ja schon dafür, dass dein Schnitt zumindest ein wenig hochgeht. Nach der 11.2 fallen dann in der Regel ja noch einmal Fächer weg und das Prozedere wiederholt sich. Zudem musst du bedenken, dass in der Oberstufe bei den meisten auch die Pubertät aus der "wilden" Phase herausgeht und sich da Prioritäten hin zu einer besseren Lerndisziplin verschieben. Rechnet man das hoch, bekommt man dann einen besseren Schnitt.

    @Whizzard

    Da muss ich einen genauen Blick in die BASS werfen, damit ich dir das sagen kann. Die liegt nur aktuell im Büro des Chefs, da wir mitten in der Abiturphase sind. Von daher muss ich mal gucken, wann ich da einen unauffälligen Blick reinwerfen kann, wenn die wieder im Lehrerzimmer ist.

  7. #27

    Katii Gast
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Also ich war auch in NRW in der Schule (und bin es jetzt auch wieder als Lehrer für Deutsch/ Literatur und Geschichte/ Gesellschaftswissenschaften) und habe da insgesamt zwei Gymnasien als Schüler besucht (Wechsel erfolgte zur 12.1, da meine Leistungskurswahl an meiner alten Schule nicht möglich war und mir ein Leistungskurswechsel alle Planungen für das Abitur und die Zeit danach zerschossen hätte) und 2004 mein Abitur abgelegt. Auch damals war die Trennung von sonstiger Mitarbeit und schriftlichen Arbeiten schon festgesetzt, das heißt nicht alle Fächer wurden schriftlich belegt. Der Regelfall für die Oberstufe ist der, dass man eine Gesellschaftswissenschaft, Deutsch, Mathematik, eine Naturwissenschaft und die Fremdsprachen schriftlich belegt. Alle anderen Fächer sind ja Wahlpflichtfächer und in der Regel nur "mündlich". Selbiges gilt dann für die Unter- und Mittelstufe, wo lediglich die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch und weitere Fremdsprachen) sowie der Differenzierungsbereich schriftlich sind. Die restlichen Fächer werden dann nur aufgrund der sonstigen Mitarbeit bewertet und sind somit keine schriftlichen Fächer. Dadurch sind auch keine Arbeiten in diesem Bereich vorgesehen. Sollten dennoch schriftliche Ausarbeitungen in diesen Fächern erfolgen, haben und hatten die lediglich Testcharakter. Die aktuellen Lehrpläne der Oberstufe hier sind ja auch noch von 1998 und werden erst zum Sommer durch die aktuellen abgelöst.
    also in NRW war ich ja nur die 3 Jahre Oberstufe... aber eigentlich war es am beiden Schulen so, dass Arbeiten geschrieben wurden 2 im Semester glaube ich bin mir nicht sicher, die Noten dieser Klausuren machten dann die Hälfte der Note aus, die andere Hälfte war dann mündliche Mitarbeit... das war grundsätzlich in allen Fächern so... erst in 13/2 musste ich in Fächern die nicht Abiturfach waren keine Klausuren schreiben (hab 2005 Abi gemacht)

  8. #28

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Also das kann beim besten Willen nicht sein. Ich habe 2004 Abitur gemacht und da galten dieselben Regeln wie zu deiner Zeit. Du hast ja sicherlich nicht jedes Fach schriftlich gehabt, sondern lediglich eines aus den zuvor aufgezeigten Bereichen (es sei denn, du hast unnötigerweise alle Fächer schrifltich gewählt, oder die Schule hatte da einen etwas seltsamen eigenen Kopf). Wobei es stimmt, dass man in der 13.2 natürlich nur noch seine Abifächer schriftlich hat. De facto werden da allerdings auch nur noch die Vorabiklausuren und dann eben die Abiturprüfungen geschrieben.

    Die Zusammensetzung der Noten ergibt sich dann eben aus der schriftlichen Note und der sonstigen Mitarbeit (was nicht nur die mündliche Note beinhaltet) im Verhältnis 50/50 zusammensetzt.

  9. #29

    Katii Gast
    Na es gab teilweise auch innerhalb des Bundeslandes große unterschiede in einer kleineren Stadt im gleichen Kreis war alles anders... aber ja wir all haben in allen Fächern die wir hatten Klausuren geschrieben, Mathe, Englisch, Geschichte, Bio, Informatik, Deutsch, Philosophie, Sozialwissenschaften & Pädagogik nur in Literatur und Musik kann ich mich an keine Klausuren erinnern...

  10. #30

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Nein, innerhalb des Landes gibt es keine Unterschiede, was diese Regelung angeht, zumindest nicht, wenn es dieselbe Schulform ist. Bei den Gesamtschulen und Berufskollegs sieht es teilweise etwas anders aus, was die Abiturregelungen angeht (wobei die Unterschiede da auch nur marginal sind), die Abiturregelungen an den Gymnasien sind allerdings einheitlich. Das müssen sie schließlich auch sein, wenn man den Abschluss in irgendeiner Art und Weise vergleichen und Standards garantieren will.

    Mir drängt sich allerdings langsam der Verdacht auf, dass deine Schule da ein wenig ihr eigenes Süppchen gekocht hat. Neun Klausuren wären doch deutlich zu viel für ein normales Abitur.

  11. #31
    Um auch mal wieder etwas zum eigentlichem Thema zu sagen:
    Entweder ich war doof oder die Formulierung der Lehrkraft war doof, sie hat nämlich in zwei verschiedenen Leistungen bewertet...
    Irgendwie komme ich mir jetzt aber blöd vor, wenn man bedenkt, dass dieser Thread nur Aufgrund einens Missverständnis entstanden ist.

  12. #32

    Katii Gast
    mh kA wie das bei mir war.... kann sein, dass mein Gymnasium sein eigenes Ding gemacht hat oder viel mehr die Lehrkräfte... :P eins kann ich mit Sicherheit sagen, die Gesamtschule war die besser Schule... die Lehrer dort waren auch besser.. im Durchschnitt zumindest... wobei ich mich am Gymnasium noch genau dran erinnern kann, wie sich mein Mathelehrer in der 13/II gefreut hat, dass ich mich gemeldet und eine Mathefrage richtig beantwortet habe, obwohl ich die Jahre vorher nur ne 5 in Mathe hatte...

    in 13/II haben wir nämlich mit Wahrscheinlichkeitsrechnung das gleiche durchgenommen, dass ich in der Gesamtschule bereits in 10/2 hatte

    @ Agura: tipp für die Zukunft einfach gleich deine Aufgaben machen, dann gibt es auch keine Probleme :P denk dran, was du erreichen willst

    Geändert von Katii (30.05.2013 um 16:15 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •