-
Ritter
Hallo,
vielen Dank auch Dir Sr. Alzheim für deine Infos und Hilfestellung. Wir sind in der Sache mit O2 leider noch nicht sehr weit - genaueres erfahre ich morgen. Ein Kündigungsschreiben wurde bereits versandt. Mal schauen, ob sie uns "aus Kulanz" aus dem Vertrag rauslassen. Screenshots stehen bereit mit Datum und Uhrzeitanzeige. Die Namen der betroffenen Personen weiß ich leider nicht mehr. Ich weiß nur noch in etwa die Uhrzeiten. Ich habe auch darauf angesprochen, dass auch der erste Mitarbeiter mit dem wir verbunden wurde noch der festen Annahme war, wir hätten wirklich 16000 und 6000 müssten durchgehen. Aber die Dame zuletzt beharrte darauf, dass die Verfügbarkeit eben nur unter 6000 angezeigt hat, beim ersten Herrn waren noch 6000-12000 garantiert. Spricht vieles dafür, dass die O2 Datenbank nicht korrekt war und sie dann auf meine Nachfrage hin korrigiert wurde. Aber mal schauen was dabei herauskommt...
Bezüglich schneller Internet-Alternative: Wir hätten so gerne Kabel. Einfach, günstig, stabil, schnell, günstig. Aber wir wohnen nun mal im Kaff - einem wirklich traumhaft schönen Kaff, aber halt Kaff, auch wenn nur 2 Minuten entfernt von einer großen dreispurigen Bundesautobahn. Und Kabel gibt es im ganzen Naturpark Altmühltal nicht. Das gibt es einfach nicht. Wir hatten ganz früher, als wir noch in Bamberg gewohnt haben übrigens auch kein Kabel-TV gehabt. Und das mitten in der Stadt. Selbst in Nürnberg bei meinen Eltern ist eine schnelle DSL-Leitung noch Zukunftsmusik. Mehr als 2000 wollen uns die Telefonanbieter einfach nicht bereitstellen und das in Nürnberg... Hallo? Bier im Altmühltal wurde uns erst 6000-12000 versprochen, aber da es ja nicht mal in Nürnberg funktioniert... Aber ich schweife ab...
Alle Häuser in unserer Gegend verfügen über eine Satellitenschüssel, unseres auch. Aus diesem Grunde wären wir auch fast bei Sky-DSL. Mittlerweile ist die Sendetechnik bidirektional, das heißt, ich sende auch gleichzeitig an den Satelliten. Das hat natürlich Pingzeiten von mehreren hundert, wenn nicht sogar einigen tausend Millisekunden zur Folge. Dafür erfolgt ein Upload nicht mehr über ISDN oder Modem, sondern auch über Schüssel. Neuerdings gibt es bei Sky DSL nun drei Pakete. Das schnellste hat 20000 Downstream und 6000 (!) Upstream. Das mittlere (welches wir favorisieren) bringt es auf 12000 Downstream und 4000 Upstream. Und das für 50 (!) Euro im Monat inklusive Equipmentmiete. Ein verschmerzbarer Betrag. Der Speed ist auch mehr, als wir eigentlich brauchen und ich fand das Angebot ganz toll, da es vermeintlich kein Fair-Use gibt. Wie bereits erwähnt wäre LTE bei uns voll ausgebaut, ist aber wegen der 15 GB Drosselung auf wirklich madige 384 kbps und der 30 Watt (!!!) Sendeleistung (erhebliche Strahlenbelastung) keine Option für uns.
Aber Sky-DSL hat einen ganz anderen Nachteil. Ich wurde eben gerade von einem Bekannten gewarnt, der wiederum jemanden kennt, der bei Sky DSL war. Anfangs lief noch alles gut bei der Person, die versprochene Geschwindigkeit wurde eingehalten und der Ping von 600 ms stört nur beim Skypen, wenn man den Lautsprecher anhat, da man wegen dem Echo schnell blöd wird. Egoshooter online zu spielen wären auch nicht drin, aber das braucht von uns keiner. Doch angeblich - auch nach längerer Recherche im Internet - packt Sky DSL den Nutzer nach einem ungedrosselten Monat auf einen Transponder mit Nutzern, die ähnlich viel Traffic verbraucht haben. Diese müssen sich dann einen kompletten Transponder und die darauf mögliche, maximale Bandbreite teilen. Verbaucht der neue Nutzer nun viel Traffic wird er vom Transponder mit den neuen Nutzern auf den Transponder mit den Vielnutzern gepackt. Hat er wenig Traffic, so wird er auf den Transponder mit den Wenignutzern gepackt. Auf dem Vielnutzer-Transponder kommen somit ständig neue Nutzer und die Bandbreite wird von immer mehr Leuten geteilt. Der Bekannte landete nach zwei Monaten darauf und wurde auch nicht mehr verschoben. Er hat durchschnittlich noch eine 600 kbit-Leitung. Ein anderer war ein Jahr lang dabei - ohne Probleme - und wurde plötzlich gedrosselt, weil viele neue Nutzer auf seinen Transponder kamen und viel verbrauchen. Er verbrauchte angeblich nicht viel. So viel zu Fair-Use.
Also somit ist Sky-DSL wohl auch keine Alternative. Denn ca. 30 GB Traffic im Monat könnte schon als Vielnutzer durchgehen. Leider wird laut Telekom/O2 auch hier nicht ausgabut. Wir sollten froh sein, dass wir immerhin ne 1000er Leitung hätten. Bei der Prüfung und Nachfrage bei Nachbarn erfuhren wir dass die einen so ca. 6000 (wäre okay), die anderen auch nur so ca. 1000 haben. Mit dem Abstand zum nächsten Verteiler kann das also nix zu tun haben.
Frage: Gibt es ähnliche Dienste, wie SkyDSL, die für's Dorf sind und trotzdem einigemaßen flott. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Sky DSL und kann entsprechende "Gerüchte" dementieren oder manifestieren?
Viel Grüße,
Cuzco
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln