Die Amulette:
Sie versiegeln die Fähigkeit, Magie zu wirken. So als wäre die magische Energie in einer Blase im Körper gefangen und man kommt nicht ran. Bricht das Amulett, dann platzt die Blase. Ich hatte mir eben gedacht, dass jeder zwei 'Elemente' in sich trägt, womit ich die klassischen 4 meine. So gleicht sich das aus. Da muss ich mir auch noch ein paar mehr Gedanken machen, ich seh schon.
Zum Rat: Die haben Angst davor, dass jeder einfach Magie einsetzen kann. Weil jeder mit Magie im Körper geboren wird. Aber sie erziehen sich halt einige Kinder von ganz klein auf, sodass sie die praktisch total unter Kontrolle haben. Die unterstehen dann dem Obersten Rat, der ganz oben in der Hierarchie steht. Darunter gibt es noch die Regierungen der Städte, die keine eigenen 'Magiereinheiten' haben.
Das gemeine Volk weiß nichts von der Magie. Die Regierungsmagier agieren ganz im Geheimen und auch nicht in dem Bereich, der beispielsweise Bauern interessieren würde. Ich merke allerdings grad, dass es wirklich schwer sein könnte, das geheim zu halten. Ich könnte es ja auch so drehen, dass sie von der Magie wissen. Aber nicht davon, dass jeder sie in sich trägt. Ich weiß ja nicht, inwiefern solche Dinge von Leuten hinterfragt werden, die dermaßen von 'Aberglauben' geprägt sind. Heutzutage könnte man das den Leuten nicht so einfach vorsetzen, ohne dass irgendjemand probiert. Aber zu anderen Zeiten war das anders. Nicht zuletzt werden die, die etwas rausfinden, auch von den Magiern unschädlich gemacht. Nicht gleich umgebracht, aber Gedächtnisveränderung oder so. Auch hier ein Punkt, an dem ich noch arbeiten muss.
Das 'Volk' selbst denkt, dass die Amulette vor den 'Dämonen' schützen, darum ist es so etwas wie der größte Schatz jedes Einzelnen. Zusätzlich besteht auch so eine Art Überwachungsstaat. Also, einige Magier werden - wie Spürhunde - dafür ausgebildet, zu erkennen, wann ein Amulett kaputt geht. Dabei sind sie sehr robust, weil selbst magisch (ohne dass man das mitbekäme, wenn man es nicht weiß). Also, da passiert nicht so leicht was.
Die Charaktere:
Vern war auf einer Schule für Krieger. Die kommen da als Jungs von neun oder zehn hin, kommen nach neun Jahren wieder raus und ziehen erst mal ne Weile durch die Lande, leben von kleinen Aufträgen oder gehen bei nem Herrn in Dienst. Dann wollen alle unbedingt Ritter werden und irgendwann gehen sie als Meister an die Akademie.
Ja, das mit dem Planen, das war so was ungünstig Ausgedrücktes. Also, es kann passieren, dass er mit seinen Plänen nicht zum Ende kommt, weil er versucht, wirklich jede Möglichkeit perfekt zu erfassen. Das klingt doof, oder? Ach, den Teil überdenk ich auch noch mal.
Den nächsten Satz hatte ich so gemeint: Auch wenn er allein zurecht kommt, sucht er prinzipiell nach jemandem, der ihn anleitet. Seine Meister zum Beispiel. Und was auch immer die ihm befehlen - mit wenigen Ausnahmen - macht er dann auch. Aber eben nur, wenn er der Person vertraut. Aber er gehorcht nicht allen Leuten, denen er vertraut, blind.
Die Rebellengruppe, ja.. Wenn ich jetzt noch mal so drüber nachdenke, hapert's da gewaltig. Ich werd mal sehen, dass ich das mit dem, was ich weiter oben erwähnt hatte, irgendwie hinbekomme. Wenn nicht, zieh ich es komplett neu auf. Aber wie gesagt, im Regelfall bekommen die Magier es mit, wenn etwas mit einem Amulett geschieht. Und die 'Normalsterblichen' bekommen es mit, wenn etwas mit jemandem geschieht, der kein Amulett mehr hat. Es ist also echt gefährlich, keins zu haben. Der Grundgedanke bei der Rebellengruppe war ja, dass die irgendwie Wind von der Sache bekommen haben. Vielleicht ist "Rebellen" auch das falsche Wort. Aber es ist wahr, ich kann nicht die totalen imba Magier haben, denen dann so was entgeht.. Mal sehen, ob mir dazu was einfällt.
Jedenfalls gehen die Amulette nicht gerade leicht kaputt. Da braucht es schon etwas Großes, was ich auch noch brauche.
Und Amelia, stellvertretend für alle Magier: kein Privatleben sollte wohl besser heißen, keine Freizeit. Ihre Tage sind eben streng reglementiert. Unterricht (Theorie und Praxis), dann lernen und dann schlafen. Zwischendrin Stoffwechsel.
Wie ich sagte, eine ganz grobe Idee. Aber ich habe sie hier vorgestellt, damit ich mich nicht von Anfang an in irgendetwas verrenne, was ich dann später komplett über den Haufen werfen muss.
Darum möchte ich dir für deine wirklich sehr ausführliche Kritik danken. Du hast hauptsächlich die Dinge angesprochen, mit denen ich gerechnet hatte und ich werd mir Zeit nehmen, um all das zu überdenken. Da hab ich ja wirklich ne schöne Baustelle vor mir. Und ich hoffe, ich klang nicht zu sehr danach, dass ich alles schönreden wollte. Ich seh die Schwachstellen deutlich. Morgen, also heute (aber morgen ist erst, wenn ich aufgestanden bin), werd ich auch den Eingangspost editieren, damit da nicht mehr alles so missverständlich ist.
~Sephi