Ja, der Irrealis im dritten Satz macht viel mehr Sinn! Wie hübsch. Hab mich von den beiden Modi verwirren lassen und sie dann indikativisch übersetzt (was im Nachhinein betrachtet nicht die naheliegendste Wahl war). "la moira" muss schon Singular sein, Plural wäre "le moire".

Etwas unachtsam war ich auch mit dem Blutenden und dem Roten (hatte es mit und-e als Hendiadyoin gelesen). Ich vermute fast, der Autor bedient sich des quellsprachennahen Satzbaus (also ähnlich dem, wie es im Altgriechischen in Versen fast vollkommen frei gesetzt ist). Rein generisch kann "rossa" nämlich gar nicht zum Arm gehören, wohl aber zum Tod. Dann wäre der Satzabschnitt in etwa so: "[...] und rot ist gekommen auf meine Augen der Tod [...]" -- das 'auf' klingt hier allerdings ein bisschen sehr behelfsmäßig, vielleicht findest du da noch eine geeignetere freie Variante.

Sind im Originaltext denn eigentlich accenti zu finden? So könnte man die und-e und die ist-è besser auseinanderhalten.