Nun ja, eigentlich hört das Mittelalter ja nicht Knall auf Fall auf, sondern es ist ein fließender Prozess, zu dem mehrere Faktoren zählen. Diese Übergangsphase fängt halt mit dem Fall Byzanz' an, setzt sich mit der Entdeckung Amerikas fort und endet dann halt mit der Reformation und der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Wenn du übrigens das Jahr 1480 als Ausgangspuntk ansetzt, musst du vorsichtig sein mit der These, dass der Einfluss der Kirche schwindet. Zu dem Zeitpunkt herrschten bekanntlich die Renaissance-Päpste, was so ziemlich den Höhepunkt der päpstlichen Macht darstellt. Die Säkularisierung setzt da erst viel später ein.![]()