Ja, genau dieses Thema meine ich. (Nicht nur) in meinen Augen der Beginn des ganzen Dilemnas.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Verdun
Vielleicht tsammt auch hier der Satz "Seid ihr noch Geschwister, oder habt ihr schon geerbt?"
Ob es eher unnötig ist hängt vno der Aufgabenstellung ab, naja, und von deiner Einschätzung der Personen die das was du machst zu beurteilen haben.
Ich persönlich finde so etwas allerdings stets genial. Geschichte mit Zitaten lebenig werden zu lassen, und dabei gleichzeitig mit Perspektivwechseln allem zusätzliches Leben einzuhauchen.
Zu achten ( das weißt du sicherlich) wäre darauf dass es das "Deutschland" , welches Frankreich gefährlich werden konnte, lange nicht gab. Stichwort -> Zerfall in kelien Territorein + Machtlosigkeit der letzten Kaier usw.
Ich erinnere mich an ein mich faszinierende Karte, die ich gerade nicht ergoogeln konnte. Es zeigt Frankreich und seine Gebietserweiterungen nach Osten im Laufe der Jahrhunderte. Stets nur ein paar kleine Flecken, und dann immer mit Jahreszahlen der Eroberung vermerkt. Faszinierend !
All dies endete final erst 1815 (Wiener Kongreß)., ggfs. 1918. Definitiv 1945 als die "Fehler" von Versailles keine Wiederholung fanden.
Da du auf schmückende Anekdoten stehst
-> Hermannsdekmal
-> in welche Richtung zeigt das Schwert ?
Schließlich hat sich oft zitierte „Deutsch-französische Erbfeindschaft“ für unsere Medien eigentlich erst im 19. Jhd. herauskistallisert. Wenn es dir mit guten Zitaten gelingt dies auch in die vorherigen Jdhte. zu transportieren, genial, wie gesagt.