Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Externe USB-Soundkarte für Sprachaufnahmen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hi, kein Ding, ich bin Geduldig

    Allerdings gab es das Problem mit der Qualität schon vor dem Controller, allerdings ist das Schnee von Gestern denn ich habe das Problem (zumindest das mit der Quali) gelöst. Allerdings ist das Rauschen jetzt über den Controller lauter als zuvor. (Hänge ich die Kopfhörer direkt an den Output des Controllers ist alles rauschfrei, geht der Output an den Input des Laptops fängt das Rauschen an).

    Zu dem Problem: Bei den Realtek Treiber Manager Programm wasweißich war nochmal ne Rauschunterdrückung aktiviert, die hab ich ausgemacht. Anscheinend hat die die Qualität nochmal extrem runtergezogen.

    Und um das Rauschproblem nochmal zu verdeutlichen, hab' ich mal spontan eine Testaufnahme gemacht, am besten Downloaden und nicht das Sample auf der Seite anhören : http://www36.zippyshare.com/v/98328361/file.html (Wirklich spontan, deswegen kam ich hin und wieder etwas ins stocken... )
    Wie in der Testaufnahme erwähnt, werd ich dann doch auf eine externe Lösung via USB umsteigen müssen.

    Danke für die Hilfe ^^

  2. #2
    Ja, das Problem ist ziemlich böse. Interessant ist, dass sobald du redest, dieses "Surren"/"Rauschen"/whatever nach unten gedrückt wird. Das klingt fast so, als wäre zu laut eingepegelt und der interne Limiter würde bei der Einsprache das Signal nach unten drücken, damit es nicht zerrt/ übersteuert. Das deckt sich mit meinem Verdacht, dass der Vorverstärker (oder Line-Eingang), an den Du das Mikrofon hängst zu schwach ist und stark rauscht. Du benötigst für das Mikrofon einen eigenen Mikrofonvorverstärker, da er das schwache Mikrofonsignal deutlich rauschfreier auf Pegel bringt. Am besten wäre für Dich eine Interface-Lösung, also ein Vorverstärker in die Soundkarte integriert, welche sich dann über USB mit Deinem Rechner verbinden lässt. Da Du ja nur Sprachaufnahmen machen möchtest, genügt eine Version mit einem einzigen Preamp. Es gibt, wie bereits gesagt, die USB-Mikrofone, die quasi die Soundkarte auch integriert haben, oder wenn Du flexibler sein willst und Dein Mikro weiterverwenden willst, dann empfehle ich ein Interface.
    Ich glaube auch mal, dass es nicht zu viel kosten sollte. Für Zwecke von Podcasts und Let's Play-Vertonungen würde ein günstiges Gerät auf jeden Fall schon reichen. Das Lexikon Alpha Studio ist mit rund 60 Euro die günstigste Lösung in dem Bereich. Jedoch hat der Mikrofonvorverstärker KEINE PhantomPower und ist somit nur für dynamische Mikrofone und NICHT für Kondensatormikrofone geeignet. Dafür kostet es wenig und bezieht seinen Saft komplett über USB, d.h. Du kannst es am Laptop unterwegs betreiben.
    Das Lexicon Lambda Studio wäre dann eine noch elegantere Lösung mit zwei phantomgespeisten Mikrofoneingängen, kostet dann aber das doppelte. Ich schlage deswegen die Lexicon-Geräte vor, da sie von Preis-Leistung eigentlich überzeugen. Ich habe selber einige Effektgeräte von Lexicon und bin mit denen sehr zufrieden. Natürlich kannst Du jedes USB-Audio-Interface mit einem Mikrofonvorverstärker mal ausprobieren. In der Regel bekommst Du meistens eine ausreichende Qualität und relativ wenig Rauschen geboten. Ich würde aber schauen, dass ich die Teile zurückschicken kann, dass, wenn sie nicht funktionieren oder nicht gefallen, umgetauscht werden können.

    Greetz, Cuzco

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •