Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Software die das Schreiben erleichtert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Software die das Schreiben erleichtert

    Guten Abend,

    da ich in meiner Freizeit sehr gerne Lese und auch Schreibe (Gedichte, Kurzgeschichten) suche ich eine Software welche dem Autor hilft. Aktuell zum Beispiel habe ich einen Ordner und dort mehrere Dateien (Word) wie zum Beispiel "Städte & deren Hintergründe", "Charaktere", "Zukunftsmusik". Wie Ihr euch vorstellen könnt ist es mühselig immer hin und her zu wechseln und auch alles up-to date zu halten verzehrt viel Zeit. Ich kann mir nicht vorstellen das professionelle Schriftsteller dies auch so machen. Würde mich freuen wenn jemand einen Vorschlag hätte.

  2. #2
    mir wurde mal "papyrus" vorgeschlagen. hab das teil aber selbst nie getestet, ist auch leider keine freeware.

  3. #3
    Versuche einfach mal in M$ Excel oder LibreOffice Calc die ganzen Orte, Charaktere usw. als einzelne Tabellen (aber in einer Datei) zu speichern.
    Du solltest aber auch die einzelnen Spalten einer Tabelle nutzen, z.B. bei Charaktere: Nachname, Vorname, Alter, Geschlecht, Beruf, Geburtsort, Wohnort etc.
    Wenn du in Beschreibungen bemerkst dass ein Attribut oft vorkommt, dann entferne die aus den Beschreibungen und leg dafür eine neue Spalte an, wie z.B. bei Städten wo sie gegründet wurden.

    Das sollte auf langer Sicht dir die Arbeit wesentlich vereinfachen und dir einen guten Überblick verschaffen, aber das Anlegen der Tabellen wird dir sehr viel Arbeit bescheren.

    Neben Papyrus Autor werden wahrscheinlich auch viele Autoren dem Textsetz-System LaTeX (gesprochen "Latech", ähnlich wie "Technik") arbeiten.
    Allerdings sind die meisten Editoren für LaTeX kein "What You See Is What You Get" (Word und LibreOffice Writer sind das), sondern man muss da eine Skript-Sprache zur Formatierung beherrschen.
    Unter Windows ist da MiKTeX und TeXnicCenter als Editor weit verbreitet, unter diversen Linux-Distris aber TeXLive und Kile/Winefish/Latexila als Editor.

  4. #4
    Ein Textsetz-System ist nur überhaupt nicht das, was der OP hier sucht

    Hat jemand mal Papyrus Autor genutzt und kann einen Erfahrungsbericht abliefern? Bin daran nämlich auch interessiert ...

  5. #5
    Ne allgemeine Beschreibung wär auch cool. Ich benutze Word und einfache Textdokumente und laufe eigentlich ganz gut damit.

  6. #6
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Ne allgemeine Beschreibung wär auch cool. Ich benutze Word und einfache Textdokumente und laufe eigentlich ganz gut damit.
    Auf der offiziellen Seite findest du einen recht guten Überblick über alle Features. Das klingt alles ziemlich großartig.
    Mich würde da besonders interessieren, ob das auch in der Praxis alles so gut funktioniert, wie da beschrieben
    Kann ich mir kaum vorstellen, aber viele Leute scheinen tatsächlich auf dieses Programm zu schwören.

  7. #7
    Danke für die vielen Antworten. Evtl. ist dieses Programm für euch hilfreich http://www.novelist.ch/joomla/. Damit habe ich auch Gearbeitet, war auch vollkommen Zufrieden. (Man kann es auf Deutsch übersetzen). Allerdings war nach einem Tag mal alles was ich reingeschrieben habe verschwunden. Evtl. war es ein Fehler von mir oder vom Programm. Naja hat mich so drüber aufgeregt das ich es von der Platte wieder Gelöscht habe.

    Papyrus Autor kenne ich auch. Denke ich werde mir die Vollversion kaufen und dann hier nen Review zu geben.

  8. #8
    ich wäre an dem review interessiert ^^

  9. #9
    Für komplexere Bücher oder Schriften gibt es das Programm Scrivener.
    Da ist alles schön aufgeteilt, man kann einzelne Kapitel übersichtlich gestalten, Charaktere-Steckbriefe erstellen etc.
    Fand ich äußerst interessant, bleib persönlich beim Schreiben aber auch bei Libre Office.

  10. #10
    Ich hab eine ältere Version von Papyrus. Die 2.03 von 2009.
    Funktionen wie eine Art Leiste am rechten Bildschirmrand, in die man Textfragmente neben die jeweilige Dokumentseite schieben kann, als Zwischenablage, oder die Möglichkeit Textstellen entweder als "Mumie" wenn man sich unsicher ist, oder sie zu sichern wenn man sie für perfekt hält sind ganz nett, aber unnötig. Der Dudenkorrektor und die Stilanalyse sind auch recht gut, aber können zusammen nur unwesentlich mehr als der (deutlich billigere - und übrigens sehr empfehlenswerte) Duden Korrektor für Libre/Open Office. Über die neueren Papyrus Varianten kann ich nichts sagen. Die haben mehr Funktionen, aber sollen teils etwas instabil laufen, erzählt man sich ...

    Für Charakter / Schauplatz Notizen, etc. nutze ich persönlich das wirklich sehr, sehr, sehr gute "yWriter" (!) - Das im übrigen Freeware ist.

    Geändert von Jerome Denis Andre (14.01.2013 um 08:23 Uhr)

  11. #11
    Ich hab scrivenier mal ausprobiert und für sehr sehr gut befunden (falls man sowas braucht, ich tu's nicht...^^), kann es für die Zwecke des TO aber wirklich empfehlen!

  12. #12
    kann man bei scrivener etwas zur rechtschreib/grammatik korrektur sagen, im vergleich zB zu den office programmen auch...?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •