Ergebnis 1 bis 20 von 1222

Thema: Now Watching - Post Apocalypse Edition in 48fps

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1



    Für einen deutschen Film... ja ja, und so weiter, und so fort. Haken wir dieses Prädikat doch gleich ab, indem ich sage, dass der Film für mich nicht viel 'Deutsches' im negativ konnotierten Kontext hat, die Kamera-Arbeit sieht sehr gut aus, alles ist professionell ausgeleuchtet, die Dialoge klingen nicht permanent seltsam, die Musik ist stimmungsvoll. Aus dem Nichts muss und darf sich also ohne Vorbelastung mit allen Filmen der Welt messen.

    Ich will es kurz machen und schnell zum Wichtigen kommen - Der Film ist für mich überraschend souverän, emotional involvierend und bezieht ganz klar Stellung in einer Position, die ich vollkommen teile, so wie hoffentlich die Meisten die ihn gesehen haben. Er ist unterteilt in drei Akte. Der Erste führt die Familie ein, das Attentat auf Vater und Sohn folgt, und wir bekommen eine glaubhafte und deprimierende Trauerbewältigung von Schauspielerin Diane Kruger gezeigt. Der Zweite ist die Gerichtsverhandlung, die einigen zu überdramatisiert war, die ich aber im vollkommen richtigen Maß angespitzt und emotionalisiert fand, und die für mich insgesamt noch leicht vor Akt I den stärksten Abschnitt des Filmes darstellt. Dann kommt Akt 3, der grob mit dem Wort Rachegedanken unterstrichen werden kann. Also, wie gesagt, Teil 1 ist stark, Teil 2 ist deswegen so stark und gewissermaßen spannend, weil man selbst so involviert und versessen darauf ist, dass die beiden Nazi-Attentäter ihre Strafe bekommen, zusammen mit Diane Krugers Anwalt die hanebüchenen und widerwärtigen Argumentationen der Verteidigung anhören und gedanklich auseinandernehmen und Befriedigung verspüren, wenn sich die Beweisschlinge um die Hälse der stereotypen und reuelosen Täter zuzieht, die im Film (zurecht!) als gewissenlose Nazimonster dargestellt werden.



    Bis hierhin war das Ganze ein solides Drama mit universellen Faktoren, die beinahe jeden ansprechen. Leider, leider, leider bricht der Film für mich mit dem Ende des zweiten Aktes und anschließend mit dem dritten Akt fast vollkommen auseinander und verbaut sich sehr viel.
    Gerade beim gleich folgenden Kritikpunkt hat man meiner Meinung nach wieder stark gemerkt, dass das hier eben ein Film, und nicht die Realität ist, der ein Drehbuch hat, der den Zuschauer mit Wendungen überraschen und schocken will, selbst wenn diese Wendungen meilenweit vorhersehbar und schändlich bei den Haaren herbeigezogen sind. Achtung, Spoiler. Trotz der im Film präsentierten, erdrückenden und lückenlosen Beweislage der Anklage gegen Hitlerfan 1 & 2 werden diese vom Gericht freigesprochen wegen ein paar zweifelhaften Argumenten der fiktiven Verteidigung. Ich weiß, so was kann in der Realität passieren und ist es sicher häufig auch, aber in diesem ganz speziellen Fall kam das völlig - Achtung, Wortwitz - aus dem Nichts, ein dramaturgischer Pokniff, DAMIT es den dritten Akt geben kann. Lächerliches und leider auch wirklich vermeidbares Writing.


    Dann haben wir den dritten Akt, der ähnlich dem ersten seeehr langsam verläuft, dabei aber verfehlt, die selbe emotionale Stärke aufzubauen. Der Film geht am Ende zwanzig Minuten zu lang, und das eigentlich nur, weil Diane Kruger - Achtung Spoiler - die freigesprochenen Nazis zwar erst mit der selben Nagelbombe wegsprengen will, die ihre Familie ermordet hat, sich es dann aber doch anders überlegt weil ein Vogel auf dem Wohnwagen der Täter sitzt, und sie für ein paar Stunden eine 'Was soll's, Schwamm drüber'-Attitüde fährt. Dann will sie aber plötzlich DOCH Rache, und tut das, was sie eigentlich schon vor zwanzig Minuten erledigt haben wollte. Okay...?


    Der letzte Akt ist sehr zäh, lange, ereignislose Einstellungen, wenig Musik, viel Ruhe und Diane Krugers nachdenkliches Gesicht. Sie ist definitiv die große Stärke des Films, ihr Schauspiel ist herausragend und bildet eine trauernde, zerrissene Ehefrau und Mutter fast schon zu gut ab. Aber auch sie kann eben nur mit dem arbeiten, was das Drehbuch ihr vorgibt. Das kontroverse Ende, indem sie sich und die Nazis schließlich in die Luft jagt, spaltet die Gemüter. Ist Selbstjustiz gerechtfertigt? Nein. Sollte man sie in einem Film als erstrebenswert darstellen? Nein. Das wurde hier aber meines Erachtens nach auch nicht gemacht. Als Zuschauer denke ich mir, dass die letzten 20 Minuten unnötig waren, weil Diane Kruger danach zum selben Schluss kam, und ich es so bevorzugt hätte, wenn sie sie gleich beim ersten Mal in die Luft gejagt hätte. Ich befürworte das nicht, ABER, in diesem fiktiven Fall, der ein unwirklich hirnrissiges Gericht brauchte um stattzufinden, der zwei absolut gewissenlose Nazis porträtiert, die Diane Kruger die Familie weggesprengt haben einfach deswegen, weil ihr Mann ein Türke war, kann ich zumindest vollkommen nachvollziehen, warum sie so gehandelt hat. Und es ist eine zufriedenstellendere Konklusion dieses Filmes für mich, als wenn sie mit einem Schulterzucken und einem Lächeln in den Sonnenuntergang gefahren wäre, weil Gegengewalt ja keine Lösung ist. Nein, ist sie nicht, aber nichts tun und die Mörder der eigenen Familie am Strand Urlaub machen lassen auch nicht.


    Nochmal gesondert positiv hervorheben möchte ich die Kamera-Arbeit in manchen Szenen wie etwa dem Schluss, die einige wirklich interessante und visuell ansprechende Perspektiven einfängt. Das umgedrehte Meer vor den Credits, die verschwommene Linse, als Diane Kruger aus dem Hintergrund langsam auf den Wohnwagen der Nazis zu läuft, so was. Diese Ideen haben das extrem sterile Bild etwas aufgelockert.


    Alles in allem ist Aus dem Nichts flacher, zäher, unglaubwürdiger als es erst den Anschein gemacht hat und hätte sein können, sicherlich kein Film den man gesehen haben muss, aber mit seinen 106 Minuten Lauflänge war er für mich auch kein Kampf, er ist durchaus unterhaltsam in der ersten Hälfte und behandelt ein wichtiges Thema mit der richtigen, nazi-feindlichen Gesinnung dahinter.

    Typischer Fall für Sonntagabend auf dem Sofa.


    5/10 Bomben für Aus dem Nichts


  2. #2

    Der Lego-Film war 2014 eine der größten und positivsten Überraschungen der letzten Jahre für mich, hat mich mit seinem Ideenreichtum, seiner komödiantischen Raffinesse, seiner popkulturellen Quer-Referenzierung und nicht zuletzt seiner emotionalen Wucht förmlich weggeblasen. Der Batman Lego-Film lieferte dazu zwar keinen gänzlich gleichwertigen Nachfolger, bot aber abermals einen sehr, sehr guten, urkomischen und auch emotionalen Ausflug ins Legouniversum, mit dem man rundum zufrieden sein konnte. Die Erwartungen an LegoMovie2 waren entsprechend hoch.

    Diesen Erwartungen konnte er leider nicht, weder in der öffentlichen noch meiner Wahrnehmung, gerecht werden. Teil 2 ist ein in eigentlich jeder Hinsicht schwächerer Film als Teil 1 und Batman, und das ist nur bedingt schlimm weil diese zwei Filme eben großartig waren, aber ich hatte schon das Gefühl, dass hier viel Potential verschenkt wurde.

    Das fängt bei der Konzeption an. Lego Movie 1 ebenso wie Batman waren buchstäbliche All ages-Filme. Kinder konnten sie sich anschauen, sich sekündlich mit buntem Glitzer, Effekten und lustigen Gags bebomben lassen und einfach das Erlebnis genießen. Aber auch Erwachsene jeden Alters kamen voll auf ihre Kosten mit den ungezählten Referenzen und Anspielungen, und emotionalen Zwischentönen, die Kindern meistens entgehen. Lego Movie 2 tut das überraschenderweise nicht, sondern ist gefühlt deutlich mehr auf eine sehr junge Zielgruppe ausgelegt, senkt sein Niveau und seine Ansprüche enorm und wird deswegen stellenweise sogar infantil. Die gegen Anfang des Filmes präsentierte Mad Max-Wüste vermittelt genau das Gegenteil, dass man hier als älterer Zuschauer wieder sehr wohl beachtet wurde, und viele Referenzen tragen dem auch Rechnung - Bruce Willis in Lüftungsschächten, "Jetzt verstehe ich Radohead" in einer verzweifelten Situation, und... nein, mehr fällt mir gerade beim besten Willen auch nicht ein, was schon kein gutes Zeichen ist. Aber die Verjüngung merkt man dann doch schnell an dem Humor, dem Tempo, den Charakteren und der Geschichte. Die Gags und der Witz, die bisher so wichtig waren, wollen in den meisten Fällen einfach nicht so richtig zünden, ich musste nur sehr selten lachen, viele Jokes sind platt und vorhersehbar. Die Dialoge haben nur allzu oft einen faden Beigeschmack von Toggo am Nachmittag, und erreichen nicht die Durchdachtheit des Erstlings.

    Ebenso will der Plot nicht mehr recht gefallen. Während im ersten Teil noch unklar war, wohin die Reise geht, bekommen wir diesmal einen wenig spannenden 'Save the friends'-Trip serviert, der langweilige und uninspirierte Kulissen bietet, aus dem Lego Duplo-Thema nicht viel macht und die Kreativität von Teil 1 vermissen lässt. Die Twists sind meilenweit voraussehbar und auch eher anstrengend als gelungen, die Charaktere machen nicht mehr so viel Spaß wie bisher. Und was der Film tut, um seinen älteren Zuschauer mit Referenzen und Anspielungen und Querverweisen von oben bis unten und vorne bis hinten zu überfluten, macht Lego Movie 2 insgesamt leider deutlich weniger zugänglich als Teil 1 - Ich habe ihn mit meiner Mutter gesehen, welche Mitte 40 ist, und sie hat bei 90 % der Anspielungen nur Bahnhof verstanden und entsprechend noch weniger gegrinst oder Spaß gehabt als ich, was beim ersten Teil GANZ anders war.
    Bist du kein Kind oder nicht in einer popkulturellen Nerdblase, verpuffen 50 % des Humors wirkungslos an dir.

    Optisch sieht Teil 2... in Ordnung aus. Natürlich ist man hier meistens mit bunter Bildgewalt bedient, aber irgendwie hat mich das alles nicht mehr so abgeholt, wurde doch eher schulterzuckend hingenommen, denn im ersten Teil war das noch neu, aufregend, überraschend, jetzt gehört es schlichtweg dazu. Zur Musik muss ich ganz klar sagen, dass ich den Film auf deutsch gesehen habe, und dass ich mir zu 90 % sicher bin, dass die englische Vertonung hier wieder das deutlich bessere Ergebnis liefert. Das kann ich dann auf Bluray überprüfen, denn dafür war der Film dann doch gut genug. Dennoch, trotz deutschem Ton, glaube ich sagen zu können, dass die Lieder diesmal einigermaßen obskur und gestelzt wirkten, so richtig wollte der Funke da nicht überspringen und der ikonisch-gewollte Ohrwurm-Song der Mitte kann nicht gegen ein Everything is Awesome bestehen.

    Positiv hervorzuheben sind z.b die Credits, die vor Ideenvielfalt sprühen welche im Film fehlte, und aufzeigen, wie man diesen letzten Abschnitt der Seherfahrung auch noch interessant gestalten kann. Eine Post-Scene gab es leider nicht. Einige der coolen und witzigen Referenzen hab ich schon erwähnt, mein Favorit war wirklich Radiohead.

    Gaaanz relevant war die Frage der Meta-Ebene. Lego Movie glänzte damals am Ende mit einem wie ich finde absoluten Hammertwist in der Erzählebene, der aus einem guten, witzigen, kreativen Spaßfilm einen großartigen, emotionalen Spaßfilm machte. Noch heute erinnere ich mich an die
    'You don't have to be the bad guy"-Szene, und bekomme alleine beim Schreiben dieses Satzes wieder Gänsehaut. Tolles Acting, tolle Musik, hervorragende Inszenierung. Kann Teil 2 dem folgen? Absolut nicht. Zum einen wird hier schon von Anfang an die reale Ebene immer wieder eingeblendet, der Bruder und seine kleine Schwester haben nicht annähernd eine so interessante Dynamik wie der Vater und sein Sohn im ersten Teil, und das zentrale Problem ist albern und wird albern und vorhersehbar gelöst, nichts, das an die Komplexität des Erstlings herankäme. Sehr enttäuschend.

    Seelenlos. Anspruchslos. Überambitioniert. Unzugänglich. Das sind die Prädikate, die ich für The Lego Movie 2 wähle. Das alles ist letztendlich Kritik auf hohem Niveau - Der Film ist immer noch solide und unterhaltsam, man verschwendet nicht seine Zeit wenn man ihn sich anguckt und hat wenigstens ein paar mal geschmunzelt oder gekichert. Aber er scheitert darin, seinen Vorgängern das Zepter abzunehmen oder auch nur mit aufs Podest zu steigern, und das kann man finden wie man will, aber ich bewerte es als verpasste Chance.

    6/10 Steine für The Lego Movie 2




    Ich möchte gar nicht zu lang oder zu ausgebreitet über Atomic Blonde reden. Der Film ist 'nur' ein ganz guter Actionfilm für mich gewesen, für den ich weder ins positive noch ins negative Spektrum starke Emotionen hege, aber ich empfand ihn dann doch als interessant genug, um etwas darüber zu schreiben.

    Atomic Blonde ist der weibliche John Wick in gut, jeder der hochwertigen und in diesem Fall auch noch über weite Strecken mal mehr mal weniger unterschwellig erotischen Actionfilmen etwas abgewinnen kann, und auch gleich mal noch einen Ausflug nach Berlin um '89 herum machen möchte, hat absolut gar keinen Grund, Atomic Blonde nicht zu sehen. Nach dem ersten kurzen Trailer habe ich genau das bekommen was ich erwartet habe, und sogar noch ein wenig mehr.

    Die große, politische und von Intrigen durchzogene Handlung hat mich dabei deutlich weniger interessiert als Charlize Therons Charakter Lorraine an sich, der ein Charisma und eine Ausstrahlung besitzt die ihresgleichen sucht. Wie sie handelt, fühlt und denkt, wie sie kämpft und überlebt sind die Werte, die Atomic Blonde mir mitgegeben hat. Und ja, ich rede gar nicht lange drumherum - Die Protagonistin ist zweifellos auch verdammt, verdammt attraktiv und in ausnahmslos jeder Szene faszinierend anzusehen. Das ist für mich zumindest deswegen etwas überraschend, weil Charlize Theron zwar eine sehr hübsche Frau ist, für mich persönlich aber nicht so anziehend wirkt und ich sie zuletzt in Tully gesehen habe, wo sie eine hochschwangere Mutter gespielt hat. Aber die Rolle die sie hier mit ihrem introvertierten, hochintelligenten und berechnenden Wesen verkörpert, verleiht ihr diese unheimliche Anziehungskraft und diese starke Ausstrahlung. Das ist etwas, das Atomic Blonde grundlegend richtig macht - Die Protagonistin ist eine exemplarische Powerfrau, ohne eine Powerfrau sein zu müssen. Es wirkt nicht gewollt oder übertrieben, sie ist einfach in jeder Szene dominant. Das Make-up, ihr Styling und Charlize Therons überragendes Schauspiel bewirken das. Wenn ich von der Erotik spreche, die sie umgibt, spreche ich im übrigen nicht unbedingt von den Momenten der Nacktheit oder des Liebesspiels sondern schon von viel subtileren Szenen, in denen sie jemand einfach nur ansieht, wohldurchdachte Worte mit ihm wechselt oder ihre Überlegenheit ausdrückt, und man die Spannung förmlich knistern hört.

    Ansonsten haben wir wie immer einen überzeugenden James McAvoy, der mir hier in seiner Rolle nicht so zugesagt, diese aber wieder in Fleisch und Blut runtergespielt hat, vielleicht mochte ich einfach nur seinen Charakter nicht. Es gibt noch viele andere toll-besetzte Rollen wie John Goodman den ich immer gerne sehe oder Toby Jones. Loben werde ich aber explizit Sofia Boutella, deren Darstellung und Charakter ich überaus mochte und die man auch von Climax als Choreographin kennt.

    Audivisuell ist Atomic Blonde ein Brecher. Das ist 100 % ein Style-Film, hier liegen seine großen Stärken. Der Soundtrack, der sich größtenteils aus (deutschen)Retrohits der 80er und 90er zusammensetzt, ist grandios und verstärkt die schmutzige, berliner Atmosphäre des Geschehens noch um so vieles mehr, die Lieder sind gut gewählt und machen Spaß, schade, dass der Sweet Dreams-Remix aus dem Trailer nicht vorkam. Die Bild-, und Lichtstimmung wird von abwechselnden Neonfarben und Grautönen dominiert, gerade die Nachtszenen werden so zum einprägsamen, besonderen Anblick. Die Action sieht sehr handgemacht aus, ich habe schon lange nicht mehr so fetzige Kampfszenen gesehen, auch toll wie hier einige Requisiten kreativ für das Verprügeln der bösen Jungs zum Einsatz kommen (Gefriertruhe, Schlauch, ...) Also da könnten sich VIELE andere Actionfilme einiges abgucken.

    Am Ende nimmt die Handlung des Drehbuchs vielleicht den einen oder anderen Haken und Twist zu viel, so dass ich dann auch nicht mehr ganz durchgeblickt habe, aber die über allem schwebende Politstory muss man nicht mögen, um Atomic Blonde zu schätzen.

    Zwei Dinge bleiben mir im Gedächtnis - Die faszinierende Protagonistin und der fabelhaft eingesetzte Retro-Soundtrack. Die Action ist vorbildlich. Die Bilder und Farben stimmungsvoll. Der Film ist vielleicht einen kleinen Tacken zu lang, aber auch nicht langweilig. Für Fans ruhigerer Action würde ich den empfehlen. Aber auch für Thrillerfreunde, oder jene die durchdachteren Geschichten zugetan sind. Ich fand ihn überaus solide.


    6/10 Blondinen für Atomic Blonde

  3. #3
    Gute Serien:

    Merlin - Die neuen Abenteuer
    Geheimnisse, Intrigen, Gefahren, Charakterentwicklung. Diese Serie hat alles. Ich hab alle Staffeln in rekordverdächtiger Zeit durchgezogen und war sogar etwas traurig, als es vorbei war. Schade, dass man sich auf keine weiteren Staffeln freuen kann. Alle Akteure haben großartigst abgeliefert und jede Folge hat den Willen, weiterzuschauen, nur noch mehr angeheizt. Ich kann diese Serie uneingeschränkt jedem empfehlen.

    Stranger Things
    Leider nur wenige Staffeln, aber richtig gut gemacht. Ich hatte den Eindruck, dass die Serie von Staffel zu Staffel an Fahrt verloren hat und irgendwann wirkte das "Detektivspiel" der Kinder zu gewollt. Alles in allem hat es mir aber trotzdem sehr gut gefallen und ich hab mich gut unterhalten gefühlt. Ist zu Recht eine der Serien, die vermehrt im Gespräch ist.

    Black Mirror
    Eine Anthologie-Serie ist mal ein netter Kontrast zu dem, was ich sonst so schaue. Durchweg mitreißend und spannend. Regt zum Nachdenken an und lässt einen desöfteren betroffen zurück. Eine wirklich gute Serie, die zeigt, was passieren könnte, wenn sich die Menschheit weiterhin dem technischen Fortschritt gedankenlos ergibt.

    Black Mirror - Bandersnatch
    Eine Folge der Serie Black Mirror, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Die einzige interaktive Folge. Sowas sollte es häufiger geben. Leider hat Netflix keine große Auswahl an interaktiven Serien, aber diese hier hat mich wirklich auf den Geschmack gebracht.

    Gute Filme:

    Der König der Löwen
    Die Realverfilmung bietet nicht viel Neues. Wir alle kennen den König der Löwen. Das hier ist dasselbe, nur als Realverfilmung. Da der König der Löwen aber ziemlich gut ist, ist diese Realverfilmung entsprechend ziemlich gut. Die Mufasa-Sterbeszene war stark gekürzt und lange nicht so emotional wie im Original. Simba als kleiner Löwe ist super süß. Allgemein macht der Film viel Spaß. Kann ich jedem empfehlen, der den König der Löwen mag. Ich hab keine Sekunde des Films bereut.


    Abgebrochene Serien:

    Grimm
    Abgebrochen nach 3 Folgen. Mutter, die im Sterben liegt, erklärt einem Cop sein Schicksal und dass er ein Grimm ist. Auf den Punkt gebracht in zehn Minuten. Der Protagonist reagiert für mich nicht nachvollziehbar, so als ließe ihn seine besondere Gabe komplett kalt. Bisschen recherchiert auf Wikipedia... was kommt noch? Wesen, mit seltsamen Namen. Bienenwesen, Hexenbiester... wirkt fast ungewollt komisch. Nichts für mich.

    Dark
    Abgebrochen noch während Folge 2. Alles, was an dieser Serie schlecht ist, betrifft die Audio. Die Charaktere klingen allesamt so, als würden sie in ihren Bart rein nuscheln. Liegt die komplette Emotionslosigkeit (die sich vermutlich über die Serie hinweg fortsetzt) daran, dass die Serie eine deutsche Produktion ist? Ein Schelm, der Böses denkt... Wo wir bei der Audio sind: Die übertrieben platzierte Musik, die mir Spannung und Gefahr signalisieren soll, ist kompletter Overkill. Es reißt einen direkt raus aus dem Geschehen, was so nicht gewollt sein kann. Absolut nicht zu empfehlen.

    Ken der Serienkot

    Geändert von Ken der Kot (02.08.2019 um 02:00 Uhr)

  4. #4
    Grim kuckt man eigentlich nur wegen der großartig lustigen Verhunzung von deutschen Märchen und Begriffen. Meine Schwester und ich haben seinerzeit zweieinhalb Staffeln geguckt bevor es uns zu langweilig wurde.

  5. #5

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Gestern für 5,55 EUR den Film Phantom Kommando mitgenommen und gleich angeschaut. Meine Fresse, ist der unterhaltsam gewesen.
    So toll und aufwändig die heutigen Actionfilme sind, aber der Trash aus dem 80ern ist noch immer unschlagbar.
    Dämliche Story, flache Sprüche und zum Teil an den Haaren herbeigezogene Action-Szenen. So muss das sein. Ich brauche noch mehr von dem Trash.

  6. #6
    Bester Film (in den letzten beiden Jahren) - in denen ich allerdings auch nur zweimal im Kino war...

    Once Upon A Time in Hollywood
    Geht dieses Mal sehr in Richtung Pulp Fiction zurück und weist eine etwas unorthodoxe Spannungskurve auf (was bei dem Regisseur ja nix Neues ist). Hat mir persönlich unfassbar viel Spaß gemacht und war - trotz einiger erzählerischer Längen und an anderen Stellen komprimierter Handlung - ein supergenialer Film, der von seinen brilliant geschrieben und ebenfalls brilliant gespielten Figuren lebt. Die Bilder, die Musik, die Dialoge, der hervorragende Humor und in gewisser Weise auch die interessante Handlungs-Welt haben mich schlichtweg begeistert. Man sollte sich aber vorher etwas schlau über die Manson-Family und deren Opfer machen, auch wenn oder gerade weil die historischen Begebenheiten nicht 1 zu 1wiedergegeben werden (wer "Inglourious Basterds" kennt, weiß, wovon ich spreche).

  7. #7
    Suicide Squad

    Dachte eigentlich, der Film wäre ganz gut angekommen. Entweder täuscht mich meine Erinnerung da, oder ich teile den Geschmack der Kinogänger nicht.
    Unsinnige Handlung, Charaktere, die nicht nachvollziehbar handeln und ohnehin wenig Persönlichkeit haben (abgesehen von Hauptcharakter Nummero Uno Deadshot), typische DC-Helden (vielleicht abgesehen von Cocodile Man, aber der hat ohnehin absolut nichts zum Film beigetragen), und vor allem: Zu wenig gute Actionszenen! Anti-Helden ballern Mooks um wie Schießbudenfiguren, Vizebösewicht ist einfach ein großer Fleischklops, der sich kaum bewegt, und die außerirdische Hexe kämpft aus irgendeinem Grund mit Schwertern und ist dabei sämtlichen Protagonisten haushoch überlegen.

  8. #8


    Nein. Nein nein nein. Seht mich nicht so vorwurfsvoll an. Spart euch den mahnenden Blick und das schlecht versteckte Grinsen moralischer Erhabenheit! Man muss nicht immer Filme gucken, die man potentiell gut findet, man hat auch das Recht, seine wertvolle Lebenszeit in etwas zu versenken(hahahaha, wuuh!) von dem man weiß, dass es eine trashige Spinnerhai ist. Vor allem, wenn man von der Familie dazu gedrängt wird. Und was könnte dieser Tage wohl traurigerweise ein größeres Indiz für ein Borderline-Drehbuch sein als ein Hai auf dem Cover? Die stolzen Jäger des Ozeans standen mal für Respekt. Für Ehrfurcht. Für Dominanz.
    Heute stehen sie für ein Filmgenre, das unsere Gesellschaft in etwa so dringend brauchte wie Dubstep und Fidget Spinner. Gibt es dazu noch den martialischen Titel FOURTY-SEVEN METERS DOWN!!! und zwei willige, chillige Teenagermädels in der Promo, ist der Popkornabend perfekt. Aber falls ihr erfahren wollt, warum dieser ganz spezielle Trashfilm hier doch gar nicht so unerträglich infantil ist, lest weiter.

    Lisa und Kate, zwei heiße und bumsbereite, dafür aber nur mit übersichtlich viel Hirnmasse gesegnete Teenager-Sisters, machen Urlaub in Mexico, als die eine erfährt, dass der Boyfriend der Anderen keine Lust mehr auf sie hatte. Was also wird präventiv getan? Natürlich - Ein paar heiße, bumsbereite, dafür aber nur mit ernüchternd viel Hirnmasse gesegnete einheimische Boys werden zum Knattertanz gebucht und ein kleiner Urlaubs-Fick der Frustration durchgeführt. Bis hierhin besteht für unsere beiden emanzipierten Protagonistinnen abgesehen von der grasierenden Syphilis noch keine große Bedrohung, dumm nur, wenn die dummen Mensch-Darstellerinnen sich von den süßen B0yz nur wenig später zu einem Tauchgang auf hoher See überreden lassen - Im Haigebiet, geschützt nur durch einen Tiefseekäfig. Warum? Um den verflossenen Ex-Boyfriendu neidisch auf den spannenden Urlaub zu machen und zurückzuerobern. Hach ja. Man kennts -
    'Wie bitte, du warst in einem Käfig und hast Haie beobachtet? Ich hab mir das mit der Hairat nochmal überlegt!'

    Ihr könnt euch denken, wie der Film jetzt weitergeht? Nein? Na, ihr wisst schon... hallo? Irgendwer? Also schön: Sie tuckern alle vier mit einem kleinen Fischerkahn, der aussieht, als wäre er geradewegs aus Ghost Ship angespült wurden, mitten ins Niemandsmeer, lassen die blöd-blondierten Lästerschwestern ins Meer hinab, und der unfassbar kompetente Kapitän, der bestens auf diese Touri-Attraktion vorbereitet ist, vergisst leider, dass die alte, rostige Eisenkette, die den Käfig hält, bereits derartig durch ist, dass sie gleich zweimal im Film reisst und unsere tapferen Heldinnen an den Grunde des Meeresbodens befördert. So ein blöder Zufall aber auch.

    Mit einer Menge Luft in den Sauerstoff-Flaschen und noch mehr im Kopf sind die beiden im Käfig unter Wasser gefangen, umgeben von mit Fischresten aufgegeilten Haien. Spannend!

    Jetzt habe ich mich eine Weile lustig über diesen Trashflick gemacht, und das sollte man auch - Kopf ausschalten. Während aber Filme wie The Shallows oder natürlich Le Sharknado dermaßen bescheuert und übertrieben sind, dass man über sie lachen kann, erfüllt 47 Meters dieses Kriterium nicht. Daaafür... ist er nicht sooo scheiße. Er ist überraschend un-scheiße. Beinahe schon okay. Warum? Weil die Mädels, sobald sie unter Wasser festsitzen, abgesehen von gelegentlichen Schreiattacken wenig Grund zur Genervtheit geben und sich einigermaßen klug verhalten. Was der Film wirklich gut macht ist, die Thalassophobie herüberzubringen - Die Angst vor dem Ozean. Die vollkommene Orientierungslosigkeit in dunklem Wasser, und die ÄUSSERST unangenehme Situation, wenn man plötzlich nicht mehr weiß, aus welcher Richtung man geschwommen kam, werden hier glaubhaft herübergebracht, so dass ich mir beim Sehen dachte - 'Da will ich jetzt nicht sein.' Immerhin etwas.

    Das Verhalten der Haie im Film ist, wie könnte es anders sein, vollkommen unrealistisch überzogen und viel zu bewusst-böse dargestellt, so dass die in der Filmkultur bis zur Erschöpfung dämonisierten Kiemenbeißer auch hier wieder gnadenlose, blutrünstige und durchtriebene Jäger sind, die mit dem Verstand eines japanischen Ninjas ihre Opfer verfolgen und jede Gelegenheit nutzen, jemanden in Stücke zu reißen. Ein weiterer Regisseur, der in seinem Leben kein einziges Mal die Wikipediaseite 'Haie' aufgerufen hat. Begeht dieses Versäumnis nicht, holt das gleich nach. Hier, bitteschön.

    Was mich wirklich seeeeeeeeehr aufgeregt hat, nachdem ich diesen Film dann doch ernst nahm, war eine gewisse, sehr lange Szene am Ende, deren Ausgang vorhersehbar ist und die die Glaubwürdigkeit bis aufs äußerste strapaziert und eigentlich auch zerreißt wie ein wundes Jungfernhäutchen. Die Auflösung ist zwar wiederum überraschend un-scheiße inszeniert, aber das Ende vom Ende ist abrupt, hat nichts zu sagen und steht damit perfekt für einen Film, der sich anfühlte wie ein popkultureller Chicken Wing - Man will ihn nicht verspeisen, tut es trotzdem, es schmeckt nicht aber ist schön fettig, hinterher ist uns schlecht und wir fühlen uns schuldig.

    Aber ehrlich: Pluspunkte gibt es für die Darstellung des Meeres und der Bedrohlichkeit seiner Tiefe und Dunkelheit. Der Rest ist eben, na ja, ein Haiterror-Film.
    Wenn ihr einen davon gucken möchtet, den man noch iiiirgendwie ernst nehmen kann, Der weiße Hai aber schon 12x gesehen habt, guckt lieber 47 Meters down als die bekannteren Trash-Vertreter. Der tut keinem weh.


    4/10 Käfige für 47 Meters down...

  9. #9
    Gestern Escape Plan gestreamt. Teil 1. War gut. Mal sehen, was die anderen Teile so können. Ein 3. Teil ist ja angekündigt, sagt Fratzenbuch.

  10. #10
    Bin gespannt was du zum zweiten sagst, der ist meiner Meinung nach übelst schlecht. Man merkt das geringe Budget deutlich an und Stallone hat bspw. nur eine kleine Nebenrolle.Und lange brauchst auf den dritten auch nicht warten, der kommt in weniger als zwei Monate in die heimischen Wohnzimmer raus.

  11. #11
    Irgendwie scheint das Marketing bei dieser Reihe völlig versagt zu haben. Wusste vom ersten Film nichts, bis ich ihn mal zufällig in der Fernsehzeitschrift entdeckt habe, und von einem zweiten und dritten Teil habe ich gerade zum ersten Mal etwas gehört...

  12. #12
    Ich würde nicht behaupten, dass sie versagt haben, es hat schlichtweg kein Marketing gegeben. Man hat gesehen, dass der erste gut ankam, also hat man auf Teufel komm raus Teil 2 + 3 produziert, nur mit sehr weniger Budget. Das merkt man an den Effekten, den Schauspielern usw. an. Teil 2 kam dann nur mehr direkt auf DVD/Bluray raus (was auch für den dritten gilt). Selbst der gute alte Stallone hat eingesehen, dass der zweite nicht gut ankam.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •