Ich halte das Lernen des 1x1 fürs Hexadezimalsystem nicht für sinnvoll.

Das Rechnen in anderen Zahlensystemem unterscheidet sich nicht vom Dezimalsystem. Man muss sich immer bewusst sein, dass es sich hierbei nur um eine andere Art der Schreibweise der Zahlen handelt. Der "Wert" der Zahl bleibt bei der eineindeutigen Abbildung der Zahl in andere Systeme ja immer erhalten.
Das bedeutet auch, dass sich die Gesetze der Mathematik auch nicht ändern, nur weil du ein paar Buchstaben mehr oder Ziffern weniger zum Schreiben deiner Zahl benutzt.

Ich hab das mal eben Probeweise mit der Aufgabe oben durchgerechnet und mit dem Windows-Rechner auf Richtigkeit überprüft:

Code:
3FA62B54 : C6A = 5208E R888
3E12             5
 1942
 18D4             2
   6EB
     0             0
   6EB5
   6350             8
    B654
    ADCC             E
     888                Rest 888
Das ist genau wie im Dezimalsystem:

3FA ist kleiner als C6A, also nehmen wir noch eine Ziffer dazu.
Wie oft passt C6A in 3FA6? 5x
Wieviel ist C6A x 5? 3E12
Wieviel ist 3FA6 - 3E12? 194

Die Subtraktion ist leicht, weil man dort ja einfach nur einzelne Ziffern betrachten muss.
Multiplikation ist schon etwas aufwändiger. Eine Tabelle aufstellen ist aber schon eine gute Idee. Und das ist auch nicht schwer, weil man für diese auf die Addition zurückgreifen kann, die wie die Subtraktion, nur das Betrachten einzelner Ziffern erfordert. Wenn die steht, ist der Rest nur Formsache.