Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Eigenes Itemsystem [Tutorial]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Kommt ihr da nicht ein bischen durcheinander?
    Es ist doch nur eineVariable die man braucht. Variable1 = 9 999 999 Items.
    Für jeden Slot im Inventar braucht man eine weitere Variable.
    Und wenn man nicht nur 1Item pro Slot haben will, braucht man eine 2te Variable die die Anzahl im Slot bestimmt.

    Hab das Tutorial nur überflogen, beim ersten lesen hab ich paar richtige Sachen rausgelesen , aber auch einiges wo ich nur dachte was macht ihr denn da?Und geht das nicht deutlich einfacher?.Das mit den Items und den Zahlen würd ich auch in etwa so angehen wie Kelven.Ist genauso viel Arbeit nur in Grün,
    da du bei beiden Varianten trotzdem irgendwo festlegen musst was bei den Werten passiert.

    Gruß Bex

    Geändert von Bex (03.11.2012 um 20:57 Uhr)

  2. #2
    @Quetschi
    Also ist der Vorteil deines Systems vor allem das Einsparen von Variablen?

  3. #3
    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Es ist doch nur eineVariable die man braucht. Variable1 = 9 999 999 Items.
    Irgendwie verstehe ich grade nicht was du damit meinst. Kannst du das bitte kurz erklären ?

    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Für jeden Slot im Inventar braucht man eine weitere Variable.
    Und wenn man nicht nur 1Item pro Slot haben will, braucht man eine 2te Variable die die Anzahl im Slot bestimmt.
    Das hab ich ja auch so beschrieben^^

    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    aber auch einiges wo ich nur dachte was macht ihr denn da?Und geht das nicht deutlich einfacher?
    Könntest du dazu eventuell etwas genaueres schreiben ? Ich hab das Tutorial, ja erstellt und kann es nur aus meiner Sicht beurteilen und da erscheint mir alles logisch^^ Und ja es wird vielleicht ein paar Stellen geben an denen man es sicher einfacher machen könnte, aber das Skript funktioniert so im Maker. Ich hab's ausgiebig getestet und deshalb nicht geguckt wo man es noch einfacher gestalten könnte.

    @Kelvin
    Jein. Das Einsparen von Variablen passiert ja erst ab einer bestimmten Anzahl von Items. Du wirst mit deinem System deutlich weniger Variablen brauchen, wenn wir beide nur 20 Items haben würden. Aber ab einer gewissen Menge ist mein System vorteilhafter (sehe ich zumindest so).
    Ein weiter Vorteil von meinem System ist, das man wie ich bereits im Tutorial selber geschrieben habe an die 2 Millionen Items (mit dem 2k3 sogar an die 20 Millionen Items) haben könnte. Das wird zwar (wahrscheinlich) keiner machen, dennoch ist es ein Vorteil.
    Ein Nachteil zu deinem System ist allerdings, dass man bei dir einfacher Items hinzufügen kann. Wenn man bei meinem System nachträglich noch die Anzahl der Itemslots erhöhen will geht das nicht ohne alle anderen Variablen auch umzuräumen.

  4. #4
    Ich hab mir dein Tutorial noch mal ausführlich durchgelesen.
    Dabei hab ich verstanden das du viel mit Pointern arbeitest. Diese Funktion gab es bei den Makern die ich benutze bisher nicht.
    Dein System scheint eine gute Schaltung zu sein. Kann es leider nicht nachbauen, da mir der Maker fehlt.
    Einzig wie du die Funktion des Items aufrufst ist mir im tutorial nicht ganz klar geworden.

    Zu der Frage:
    (Zitat:Es ist doch nur eineVariable die man braucht. Variable1 = 9 999 999 Items).
    Ich hatte mal angefangen ein Inventar zu bauen wo man nur ein Item pro Itemslot haben konnte.Wenn man also 3 Kleine Heiltränke hatte, haben die auch 3von den 10 Plätzen meines Inventars belegt.
    z.B.: VariableItemslot10 =500
    dann wird Variable1Itemwähler = VariableItemslot10 gesetzt.
    Nun steuert der Itemwähler das Item mit der Nummer 500 im Common Event an.
    Deshalb Variable1 kann soviele Item IDS im Common Event ansteuern bis der Maker zuviel hat^^ dann schachteln wir das nochmal und so sind bestimmt min 999 verschiedene Items möglich.

    Gruß Bex

    Geändert von Bex (04.11.2012 um 15:09 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •