Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
Ganz deutlich sieht man das ja an der Figur des Balder mit seinem Tod und der Einleitung einer neuen herrlichen Zeit, wenn er aus dem Hel zurückkehren sollte.
Das ist die Stelle, an der es zumindest am stärksten deutlich wird. Zum Rest deiner Asuführungen kann ich nur sagen, dass es den Ablauf der Christianisierung in den nordischen Ländern gar nicht gegeben hat. Dänemark ist beispielsweise ziemlich schnell aus machtpolitischen Gründen (Reichseinigung unter einem gemeinsamen Gedanken) zum Christentum übergetreten, während Norwegen und Schweden eine lange Phase der Koexistenz aufweisen können und sich das Christentum erst allmählich aus ähnlichen Gründen wie in Dänemark durchsetzen konnte. Island ist dagegen ein ganz besonderes Beispiel: Dort gibt es ja schon eine lange "demokratische" Tradition, in deren Folge der Althing dann den Übertritt demokratisch und per Abstimmung beschlossen hat, nachdem man sich über den Verzehr von Pferdefleisch einigen konnte.

Zitat Zitat
Auch erstaunlich wie anpassungsfähig die Kirche einmal gewesen ist. Heute ist so starr und dogmatisch, dass sie es nicht einmal schafft, geborene Christenmenschen überhaupt noch in der Kirche zu halten XD. Zumindest die Katholiken.
Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
@Religion: Der einzige Grund warum Katholiken noch in die Kirche rennen ist imo der exzessive Gebrauch von Weihrauch, die sind alle nur scharf drauf, mal kurz high zu werden Würden sie das einstellen würde vermutlich keiner mehr hingehen. Meine Theorie zu dem ganzen (Als ex-katholik, inzwischen aus der Kirche ausgetreten)
Hm, den Eindruck kann ich so nicht teilen. Bei uns in der Gegend ("schwarzes Münsterland" ) hat die Kirche (und da vor allem die katholische Kirche) noch eine Menge Einfluss und die Kirchen sind auch relativ gut besucht. Auch im Bereich der Jugendarbeit und des Gemeinwesens ist sie dabei stark vetreten und die Angebote werden auch intensiv genutzt.