Man merkt, daß du dich damit ein bißchen beschäftigt hast, KingPaddy.
Ich hab vor kurzem eine Arbeit über den römischen Staatskult und die Sichtweise auf die Götter geschrieben, in der Nachbereitung bin ich dann über diesen Text gestolpert.
Ja, so ungefähr. Es wurden verschiedene Götter inkorporiert, aber nicht wahllos. Tatsächlich hatten die Leute wohl eine sehr pragmatische Sicht. Die Verehrung mußte einen Nutzen bringen, sonst war sie sinnlos. Sowas wie bedingungslose Anbetung war vermutlich relativ unbekannt.
Das ist eine ziemlich spannende Sache, wenn man es mit dem Christentum vergleicht, finde ich. Man ging mit den Göttern quasi Verträge ein - Nach dem Motto "Wenn du mir gibst, dann gebe ich dir" statt "ich gehorche und bitte demütig, daß du mir geben mögest".Zitat
Die Liturgie der Rituale war wohl auch sehr starr (von genauen Ritualabläufen sind nur Bruchstücke erhalten) - so, als würde man ein Abkommen aushandeln und wollte verhindern, daß sich der angerufene Gott durch einen Winkelzug aus dem Vertrag stehlen konnte, weil ein Formfehler aufgetreten war. Wenn ein Ritual nicht genau so verlief, wie es eigentlich sollte, wurde es komplett wiederholt. Auch, wenn die Opferschau nicht die erwünschten Ergebnisse brachte, weil z.B. Eingeweide beschädigt oder nicht einwandfrei waren. Dann wurden so lange weiter Tiere geopfert, bis sich günstige Zeichen ergaben - wie gesagt, Pragmatismus.
Die Annahme des Christentums war wohl auch wieder eine Vernunftentscheidung - zum einen Einheit des Glaubens, wie du sagst, zum anderen war es wohl nicht ganz unüblich, dem Gott zu huldigen, der sich als der Stärkere erwies. Das war in der ausgehenden Antike nunmal der christliche Gott, wobei man auch sagen muß, daß die Christianisierung Europas erst um ca 1500 flächendeckend abgeschlossen war. Und so einige ältere Bräuche haben sich ja bis heute erhalten, z.B. Weihnachtsbäume und Ostereier / -hasen, um nur die Offensichtlichsten zu nennen.Zitat