Zitat Zitat
Nach meinem Verständnis wäre es dann jetzt auch nicht sinnvoll einen Notetag Ingame dann zu überschreiben (falls dies überhaupt möglich ist (ich wills ja garnicht machen )), weil dann das entsprechende Bild des Actors auch in allen Savestates geändert werden würde?!
(wenn man sowas flexibles haben will, dann sollte man das quasi über ein neues Attribut in der Game_Actor Klasse regeln, oder?
Genau.

Zitat Zitat
Über dein Tutorial bin ich bei meiner eigen Recherche schonmal gestoplert, aber ich hab irgendwo mal aufgeschnappt, dass im RPG Maker VX Ace vieles anderes gehandhabt wird (z.B. dass vielmehr Gebrauch von Handlern gemacht wird?)
Hm, eigentlich nicht. Es gibt drei Unterschiede:
- Beide Maker haben natürlich unterschiedliche Standardskripte. Deshalb sind Scripte für den einen Maker normalerweise zu einem anderen Maker inkompatibel. Da mein Tutorial sich aber eh kaum bei den Standardskripten aufhält, ist das nicht so tragisch. Du müsstest nur Einzelheiten (z.B. die Scene Klasse) im Tutorial anpassen.
- Beide Maker haben eine unterschiedliche RGSS-Version. Die gute Sache dabei: In der Regel kommen nur neue Features dazu. Es gibt nur sehr wenige Sachen, die in RGSS 1 (XP) anders gehandhabt werden als in der RGSS3 (VXAce). Da wäre zum einen die Mapdarstellung, aber die kommt in meinem Tutorial eh nicht vor. Zum anderen noch dass man Cache statt RPG::Cache schreibt und einige weitere Kleinigkeiten. Wenn was nicht funktioniert kannst du ja einfach Fragen.
- Beide Maker nutzen unterschiedliche Rubyversionen. RGSS1 nutzt Ruby 1.81, RGSS3 nutzt Ruby 1.92 (oder 1.93? k.a.). Auch hier wieder: Hauptsächlich sind bei Ruby 1.93 neue Features und neue Syntax hinzugekommen. Es wurde nur wenig entfernt oder geändert. Hauptsächlich fällt mir da nur die String-Klasse ein, die in beiden Rubyversionen völlig unterschiedlich funktioniert - aber das fällt dem Programmierer im Maker in der Regel gar nicht auf. Für den Maker relevant ist vielleicht die Fiber-Klasse, die in Ruby 1.9 dazugekommen ist und die in den Standardskripten intensiv verwendet wird. Aber wie gesagt: Das Tutorial beschäftigt sich eh kaum mit den Standardskripten, sondern hauptsächlich mit den Grundfunktionen der RGSS. Und die sind in RGSS1 und RGSS3 weitgehend gleich.