Huhu,

Hab hier mal ein wenig geblättert und gelesen und die Diskussion mal ein wenig durchleuchtet.

Vampires Dawn 1 - 3 hat makertechnisch vor allem in Deutschland 3 Meilensteine gesetzt:

1.) Spiele in dem Umfang größtenteils alleine fertigzubauen.
2.) VD 1 und 2 sind einige von den Titeln, die auf der screenfun released wurden und somit auch die Popularität des Makers stiegen lassen um 2005/2006 afair rum.
3.) Kaum ein Spiel wurde so unfair zerrissen.


Warum unfair?
Zum Spiel selbst, hab sie damals auch gespielt, den ersten Teil, mein ich, sogar komplett durch. Was soll man sagen.
Sieht aus wie ein JRPG, spielt sich im gewissen Maße wie ein JRPG aus den 90ern, hat aber aus meiner Sicht sonst null Bezug und wenig Atmosphäre, die mich an bspw. SNES-Titel erinnert.

Zur Story:
Ein damals pubertierender junger Mann schreibt eine Vampirgeschichte und sie ist…
Handwerklich nicht vergleichbar mit einem UID, was jemand schrieb, der schon ewig lang RPG-Runden leitete und schon Erfahrung im World Building hatte.

Auch die Vergleiche mit Velsarbor und Seekers of the Sun find ich schwierig. Die Spiele zeigten, was mit dem 2K technisch möglich ist und waren in allen Belangen natürlich stärker. Dazwischen lagen aber knapp 5 Jahre, zwischen den beiden Titeln (vd1 und velsarbor).
Bei VD stört man sich am Copyright infringement, bei Velsarbor nicht (vermutlich weil viele die Quellen der Grafiken nicht kennen)

Marlex hat mind. 3 mir bekannte Vollversionen released, in einer Zeit, in der es noch durchaus üblich war, dass auf gba zB Spiele in 2D präsentiert werden in Auflösungen unter 640 x 480.

Die anderen Projekte starben an ihren Ambitionen.

Dass Marlex nun viel Geld habe: Definiere viel Geld lol


Und, was zum Geier ist eine authentische Vampirwelt? Twilight, oder was?
Der Sinn von Fiktion ist gerade das Fehlen von Authentizität.