Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 402

Thema: OT-Geplauder XCII - Es singt für Sie: Das Niveau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gut, das war auch zum Teil noch vor der Lösung von der Kirche. Aber Reformation hin oder hier, die Kostüme aus der Serie sind zum Teil einfach zu klein, meiner Meinung nach:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2d343219-ae16-4f3c-b471-e1032ac8dcbd_detail.jpg 
Hits:	6 
Größe:	18,0 KB 
ID:	14599

    Da stimmt im Oberteil aber immerhin die Führung der stäbchen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses extreme "apfel auf dem Tablett"-dekollete zu der Zeit so noch nicht ganz autentisch war. Sieht man imo eben allein schon an den geraden stäben vorn, im gegensatz zu schnürbrüsten aus dem rokoko zb., die sind vorne nämlich zum teil oben dann quer gelaufen, teilweise schon wie richtige körbchen, bzw eben eher schräg als gerade:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	helle-rokoko-undies-01.jpg 
Hits:	2 
Größe:	928,5 KB 
ID:	14600

    Gerade zu der Tudorzeit gings eben rein modetechnisch um diese konische Form, die sich umgedreht ja dann auch in den Röcken wiederholt hat, im prinzip zwei dreiecke/kegel an den spitzen zusammen. Da passt imo so ein mörder-quetschdekollete nicht, wenn schon alle anderen weiblichen formen so negiert wurden Taille gabs da ja auch nicht so wirklich, das rutschte dann eher zur hüfte runter.

    Schön sind sie nach wie vor, wenn man das gequetsche mal ignoriert
    Geändert von Andromeda (20.07.2012 um 12:52 Uhr)

  2. #2

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Nehmen wir doch einfach mal ein "authentisches" Bild der Zeit, bei dem es sich übrigens um ein Abbild der Schwester Henry VIII. handelt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Mary_Tudor_and_Charles_Brandon_original.jpg 
Hits:	15 
Größe:	331,5 KB 
ID:	14601

    Wenn ich das Bild vom Aufbau des Kleides mit dem ersten vergleiche, dann kann die Darstellung schon durchaus passen. Du musst zudem beachten, dass wir uns während der Tudorzeit ja nicht mehr im klassischen Mittelalter aufhalten, sondern in der Renaissance. Dort herrschte dann eben nicht mehr das Unterdrücken der Weiblichkeit als Schönheitsideal vor, sondern vielmehr wurde die weibliche Figur dort gerade betont.

  3. #3
    Ja, bei dem Bild sieht man schön was ich meine. Das Kleid war höher, der Bogen oben ging über das gequetsche und hat nicht kurz über Brustwarze alles ab- bzw rausgequetscht Ich hab leider auch kein besseres Bild aus der Serie gefunden, das war noch eins der harmlosen. Aber wenns oben so einschneidet, passts einfach nicht. Die Stäbchenführung bei dem Rokoko-mieder eignet sich halt für sowas auch wesentlich besser, weil da nicht das Ziel war, flach zu drücken
    Aber gut, ob sich die bilder jetzt ähneln oder nicht ist wohl ansichtssache, ich sehe da eindeutig unterschiede. So, ende der diskussion für mich.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Henry VIII. war dabei sogar noch ein ganz spezieller Fall: Eigentlich wollte sich der Kerl ja gar nicht von der katholischen Kirche lossagen, hat es dann allerdings doch getan, um Anne Boleyn heiraten zu können. Erst dadurch hat er den Grundstein für die anglikanische Kirche gelegt, mit ihm als Oberhaupt. Schaut man sich allerdings dann die getroffenen Regeln an, so fällt auf, dass sich außer einem Verbot der katholischen Kirche in England eigentlich relativ wenig dort getan hat und der Kerl in den meisten Fällen die alten Regeln beibehalten hat. Luther und Calvin waren ihm sogar eigentlich ziemlich unsympathisch.
    Man sagt der anglikanischen Kirche ja auch gerne nach, dass sie auf den Lenden dieses Königs gegründet wurde XD

    So ich bin erstmal abwesend. Hab zugesagt meine Tante im Museum zur Hand zu gehen. Bis zum Abend.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •