Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
Also damals war ja ganz genau geregelt, wer welche Farbe tragen darf usw. Ich glaub krasser als zu der Tudor zeit rum wars selten von den Vorschriften, vll als rokkoko dann aufkam wieder, aber ich bin auch kein historiker
Hm, gerade die Tudorzeit würde ich nicht als generelles Beispiel für Kleiderordnungen nehmen. Gerade in der Zeit kam es nämlich auch dank der Reformation zu gnadenlosen Verschiebungen in ganz Europa, so dass es teilweise massive Unterschiede in den Kleiderordnungen gab. Die katholischen Gegengenden waren dabei gar nicht mal die schlimmsten. Wenn man sich so manche calvinistische Kleiderordnung anguckt, dann sind die katholischen Ordnungen sogar recht liberal.

Henry VIII. war dabei sogar noch ein ganz spezieller Fall: Eigentlich wollte sich der Kerl ja gar nicht von der katholischen Kirche lossagen, hat es dann allerdings doch getan, um Anne Boleyn heiraten zu können. Erst dadurch hat er den Grundstein für die anglikanische Kirche gelegt, mit ihm als Oberhaupt. Schaut man sich allerdings dann die getroffenen Regeln an, so fällt auf, dass sich außer einem Verbot der katholischen Kirche in England eigentlich relativ wenig dort getan hat und der Kerl in den meisten Fällen die alten Regeln beibehalten hat. Luther und Calvin waren ihm sogar eigentlich ziemlich unsympathisch.