Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 402

Thema: OT-Geplauder XCII - Es singt für Sie: Das Niveau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Als gelernter Bürokrat muss ich hier doch mal für unseren Staat in die Bresche springen. Ich würde nie in einem anderen Land leben wollen. Auch wenn nicht alles perfekt ist, so gäbe es vermutlich für mich keinen idealeren Staat auf der Welt. Vermutlich wird die Kritik an der Bürokratieversessenheit des deutschen Staatswesens nie verstummen, aber ich finde es gut das wir klare Regeln haben, die die Ordnung, Sicherheit und Fairness der Gesellschaft absichern und eine detailverliebte Bürokratie, die das Ganze auch durchsetzt und zudem vergleichsweise effizient arbeitet. Ich hasse zum Beispiel das Wort Bürokratieabbau weil damit immer etwas anderes gemeint ist, als man eigentlich sagt und was auch radikal von Politikern verschiedenster Coleur ausgenutzt wird. Es gibt Strukturen und es gibt Verwaltungsvorgänge die reformbedürftig sind, aber größtenteils steht das System auf sicheren und fundierten Füßen. Wenn etwas immer wieder verfehlt ist, weil auf höherer Ebene die falschen Beschlüsse gefasst werden. Aber ich schweife ab XD Also für mich symbolisiert unsere Bürokratie das Wirken des Staates und allein die Tatsache das sie so gesund arbeitet, sorgt dafür, dass wir hier in Wohlstand und (sozialer) Gerechtigkeit leben. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

    Was das freiwille soziale Jahr angeht. Die Anmeldung ist in vielerlei Hinsicht wichtig. Es muss erfasst werden, dass ihr dieses Jahr so durchzieht und nicht einfach arbeitslos seid. Das hat Auswirkungen auf die Versicherung wegen der Beiträge, auf die Bezüge von Arbeitslosengeld etc. Desweiteren muss geschaut werden, wo denn noch Stellen verfügbar sind, die mit Sozis, Ökos oder Bundis (früher Zivis) besetzt werden können. Da hängt eine Menge dran, dass ihr euch vorher anmeldet, damit das System ordnungsgemäß funktioniert. Das ist wie bei einer Bewerbung an einer Universität. Die müssen auch wissen wer von den angenommenen nun kommt oder nicht, weil daran die Planungen festgemacht werden u.A. ob man in einen neuen Hörsaal investiert und dergleichen. Man braucht verlässliche Zahlen und dazu muss die Erfassung stimmen. Das freiwillig im sozialen Jahr bezieht sich nur darauf, dass der Staat dich nicht zu diesem Dienst verpflichten kann.

    Und Tommels in Russland mag zwar vieles lockerer gehandhabt werden, aber das gerade das hat Griechenland in den Ruin getrieben und sorgt dafür, dass Russland bei der Rechtsstaatlichkeit stetig untere Plätze belegt. Und über Norwegen solltest du dich nicht täuschen. Die verfügen über eine ebenso gut ausgebaute bürokratische Infrastruktur, bloß bei denen ist das Wirken anders, weil die Bürger und der Staat eine andere viel gegenseitigere Beziehung haben. Das würde ich mir noch für Deutschland wünschen, aber ansonsten will ich anderseits des Atlantiks auf ein Land hinweisen, dass aus irgendeinem Grund immer noch Supermacht genannt wird, obwohl die Infrastruktur dort noch aus der Mitte des verganegen Jahrhunderts stammt oder noch älter ist. Das Land ist genauso marode wie seine politischen und behördlichen Institutionen und das u.A. dadurch das auf der Welle von Freiheit und Anti-Bürokratisierung das sozialisitische Wirken des Staates und seiner Behörden gezielt unterbunden und sabotiert wurde. Die Rede ist natürlich von den USA. Die Dritte Welt ist dort in der ersten Zuhause könnte man meinen und zeigt symptomatisch wohin ein Staatsversagen aufgrund mangelender Bürokratie hinführen kann.

    Nein hier in Deutschland ist es schön. Hier bin ich Mensch und nicht kapitales Ausbeutungsobjekt und hier kann ich sein, weil es einen Staat gibt der für mich sorgt und den ich im Gegenzug hier verteidigt habe ^^ Sry.Mag vielleicht so aussehen als wäre ich hier totaler Staatsgläubiger, an dem ist nicht. Der Staat kann nicht alles machen, aber es gibt Aufgaben, die kann oder sollte der Mensch nicht allein lösen und die kann und darf die freie Wirtschaft nicht übernehmen.

  2. #2
    Keine Sorge, Paddy. Du kommst nicht als Staatsgläubiger rüber, und was du schreibst, ist nicht falsch. Ich bin mir der Punkte, die du angeführt hast, sehr bewußt.
    Mein Widerwille resultiert aus tatsächlicher Schikane, die ich erlebt habe, und zwar über längere Zeit und heftig genug, daß es zermürbend war. Ich weiß auch, daß man das nicht auf die Gesamtzahl der Menschen anwenden kann, die in irgendwelchen Ämtern sitzen, aber diese Sachen waren zu prägend, als daß ich unserem Bürokratieapparat im Ganzen noch trauen könnte. Kann natürlich sein, daß es mir in einem beliebigen anderen Land auch passiert - Tatsache ist, daß es mir hier passiert ist und ich mich tatsächlich nicht mehr sicher fühle, sobald ich hier irgendwelchen Verwaltungsakten ausgesetzt bin. Darum will ich weg.

  3. #3
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Und Tommels in Russland mag zwar vieles lockerer gehandhabt werden, aber das gerade das hat Griechenland in den Ruin getrieben und sorgt dafür, dass Russland bei der Rechtsstaatlichkeit stetig untere Plätze belegt.
    Ich bin ja der Meinung, dass der Euro/die EU/das "Unbedingt mitmachen Wollen" dazu geführt hat, dass Griechenland in die Grube gefallen ist Aber diese Diskussion jetzt würde zu weit führen denke ich.
    Und keine Sorge, ich habe mich schon mit ein paar Leuten unterhalten was die Unterschiede im Leben in beiden Ländern im Vergleich zu Deutschland sind, und ich muss dir sagen, dass mir etwas "lockerere" Umgangsformen bedeutend lieber sind, vor allem, wenn wirklich eine Regierung das alleinige Sagen hat, und nicht etwa (wie bei uns) ständig von einer übergeordneten Institution (in unserem Fall die EU) auf die Finger gehauen bekommt. Dazu kommt noch der "besondere Status", den man vor allem in Russland als Deutscher besitzt (ich will jetzt nicht sagen Extrawurst, aber laut einigen Erzählungen sind die über deutsche Arbeitskräfte so froh, dass das schon fast an Sonderbehandlung grenzt).

    Deine Pro-Deutschland-Rede hat mich zwar gerade zum Schmunzeln gebracht, aber wirklich drüber nachgedacht, meine Meinung zu ändern, habe ich dabei nicht. Im Gegenteil, wenn du so von den Wirren der Bürokratie erzählst (wobei du weißt von was du redest, das merkt man), bekräftigt das nur meine Entscheidung und führt dazu, dass ich mich jetzt noch mehr nach dem Auswandern sehne

  4. #4
    Zitat Zitat von Paddy
    sorgt dafür, dass wir hier in Wohlstand und (sozialer) Gerechtigkeit leben.
    Unser Wohlstand wird unter anderem auf dem Rücken anderer getragen.
    Zudem begründet sich unserer heutiger Wohlstand meiner Meinung nach nicht unbedingt auf unserer heutigen Regierung (oder zumindest nicht nur, zum Größten Teil zumindest nicht). Großteil unseres Wohlstands geht von der Geschichte aus. Wären z.B. Kriege in der Vergangenheit anders ausgegangen (und da kannst du auch weiter als bis zum 2. oder 1. Weltkrieg zurück gehen) läge der Wohlstand jetzt auch in anderen Ländern. Den Wohlstand zu halten, ist eine andere Sache, begründet sich aber unter anderem auch aus vorangegangenen Wohlstand. Du kannst den Wohlstand Deutschlands nicht auf die Regierung hinunterbrechen. Ander Länder mit anderen Regierungen haben ebenfalls einen hohen Standard in ihrer Lebenqualität, allerdings andere Regierungssysteme. Ich will da jetzt nicht weiter ins Detail gehen, und das war auch nicht meine Absicht, ich will dir lediglich klar machen, dass unser "Wohlstand" sich nicht nur auf der Regierung begründet. Denn Wohlstand ist auch immer eine Sache der Perspektive. Die Menschen die zur Zeit der deutschen Kaiserreiche hier gelebt haben hatten auch einen höheren Lebensstandard als Menschen in anderen Ländern, und trotzdem war dies eine völlig andere Regierung. Selbst zur NS-Zeit war gab es in Deutschland einen hohen Lebensstandard, und du willst mir doch wohl nicht weiß machen, dass das eine gute Reigerung war, oder? Schon wieder schweif ich ab. ^^ Du siehst, Wohlstand begründet sich nicht nur auf der Regierung, und die Regierungsform ist auch nicht immer alles was zählt.
    Btw ich hasse es eigentlich wenn man die NS-Zeit als Beispiel heranzieht, weil das ganze ein so wehleidiges Thema ist und mit langsam aber sicher auf den Senkel geht. Allerdings war es hier doch tatsächlich mal ein brauchbares Beispiel. ^^

    Und um auch noch von etwas anderem zu sprechen:
    Ich hab angefangen Game of Thrones zu gucken und hab nun die ersten 5 Episoden hinter mir. Muss sagen, mit Legend of the Seeker und der alten Hercules Serie (mit dem Typen von Andromeda) mit die beste Fantasyserie die ich je gesehen hab.
    EDIT: Zudem ist das Intro-Stück einfach episch.


    EDIT: @Paddy ich hab mir auch nur den oberen Teil durchgelesen, ich hoffe der Rest ist davon nicht so abhängig. ^^
    Geändert von Streicher (18.07.2012 um 18:01 Uhr)

  5. #5
    @ Streicher
    Wer redet bitte von Regierung
    Ich rede von einer Verwaltungsstruktur die funktionieren muss und die tut es meiner Meinung nach in Deutschland überwiegend und gut (Ausnahmen bestätigen wie gesagt die Regel) und Verbesserungspotential gibt es immer irgendwo. Und eine Verwaltung hatte das dt. Kaiserreich, die deutschen Vorgängerstaaten, das dritte Reich (leider muss man sagen, weil sonst der Holocaust in diesem industriellen Maßstab nicht funktioniert hätte) und natürlich unsere Bundesrepublik. Die Regierung gehört zwar zur Exekutiven dazu, aber ist in keinstem Fall repräsentativ für die Verwaltung, an sich. Eigentlich besteht da durchaus noch eine große Kluft.

    Und mit Wohlstand meine ich nicht nur generell Lebensstandard (in materieller Hinsicht) oder wirtschaftlichem Erfolg. Es gibt Dinge die auch nur ein funktionierender und gesunder Staat bieten kann.

    @ Tommels
    Die EU ist so ein Fall wo ich sagen muss, dass da die Bürokratisierung in einem Maß übertrieben wurde, dass es schon fast kafkaeske Züge angenommen hat. Wenn ich stellvertretend für viele solcher Erlasse an die EU-Norm für Gurken und das Gesetz, dass mir vorschreibt, wie ich mein Kind nennen darf, denke, ist da zuviel in die Hände der EU-Verwaltung gegeben worden. Aber da gibt es noch andere Probleme unter anderem eine Gleichmacherei, die weit an den eigentlichen Erfordernissen vorbeigeht (die Normierung von Duschköpfen zum Beispiel). Von der EU halte ich generell nicht all zuviel und von den Vereinigsten Staaten Europas überhaupt nichts.

    In Russland übrigens gibt es auch eine Institution die alles für den Staat übernimmt und sich Wladimir Putin abgekürzt (WP) nennt ^^ Aber das fällt nicht so schnell auf, weil er gleichzeitig auch noch Russischer Präsident ist XD

  6. #6
    Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen
    Unser Wohlstand wird unter anderem auf dem Rücken anderer getragen.
    Wie passend, daß ich dazu gerade vor 5 Minuten das hier http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz...-a-845013.html dazu gelesen habe. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

  7. #7
    Mir fällt da gerade noch der Satz ein, der mir bei meinem Eintrag doch entfallen war.

    Die Politik und die Regierungen sind die, die Entscheidungen treffen und ordentliche Diäten, Bezüge einstecken. Die Verwaltung sind die armen Trottel die das ausführen müssen und dafür die Prügel von der Bevölkerung einstecken.

    @ Glan
    Könnte man für Taktik der Arbeitgeber halten. Die kommen den Zeitarbeitern tariflich entgegen und verhindern damit eine dauerhafte gesetzliche Regelung. Die Zeitarbeiter können sie auch noch bei der nächsten Verhandlung über den Tisch ziehen.

  8. #8
    Zur Politik und den Strukturen hier sag ich jetzt mal nix, das kann auch ganz böse schief laufen, wenn man mal wirklich drauf angewiesen ist, siehe Glans erfahrungen. Ich bin jedenfalls inzwischen der Meinung, man wird nur noch vorwiegend als humankapital gesehen, aufs Berufsleben bezogen. Es gibt Branchen wie die, in der ich arbeite, da drehts sich langsam um, und man kann sagen: Schmeißt mich raus wenn ihr wollt, ich hab schneller einen neuen Job als ihr einen neuen programmierer, aber gerade im Einzelhandel was ich von meinem Bruder mitbekommen habe, bist du der letzte dreck. Staatlich gefördert. (Ok, mehr sag ich wirklich nicht, für mich steht auch wie glan fest, 1. weg und 2. so wenig mit irgendeinem Staat zu tun haben zu müssen wie nur möglich, unter anderem nur genauso viel kohle verdienen wie man braucht und möglichst wenig steuern zahlen. nennt mich asozial, aber so sehe ichs inzwischen leider. Sollten die mal aufhören unser Geld mit beiden händen zum Fenster rauszuwerfen (ich sag nur drei sozialfä.. äh zollbeamte in dem Zollamt hier in Garching als ABM maßnahme), dann überleg ichs mir vll wieder anders.)
    Das mit der Meldefrist sehe ich übrigens genauso, ganz ohne organisation gehts halt einfach nicht. Auch ohne Staat kann man nicht einfach auf der Matte stehen, und morgen vll nicht kommen, und übermorgen wo anders... Geht einfach nicht, gibt nur chaos.

    @Game of Thrones: Ich war ja bis vor kurzem immer auf dem Trichter, dass der Schauspieler von Jamie lannister der von Andromeda ist, aber die Ähnlichkeit ist wirklich nur minimal, ich hab die letzten Tage doch mal wiki bemüht weil ich mir die erste Staffel auch mal wieder angeschaut habe XD
    Die zweite ist mir echt zu brutal muß ich leider sagen, ihr dürft jetzt alle kräftig lachen, aber diese realistischen darstellungen von Folter usw pack ich nur in ganz geringem ausmaß und das ist bei dem wenigen was ich bis jetzt von der zweiten Staffel gesehen habe, schon überschritten. Die erste ging gerade noch so. Schade, aber dann werd ich mich auf die Bücher beschränken, ich hab schon ein paar anläufe genommen zu den ersten Folgen und mußte jedesmal das ganze wieder ausmachen bzw konnte mir nur die hälfte der Folge wirklich ansehen O.o

    Ach ja, zur Verwaltungsstruktur.. Ich empfehle mal einen Tag in München im KVR, was man sich da teilweise anhören muß, an Tonfall und unfeundlichkeit. Und ich bin per se erstmal freundlich. Andersrum bin ich es, der deren gehalt zahlt, also kann ich auch im gegenzug ein mindestmaß an entgegenkommen erwarten. Wenn das Finanzamt pennt und meint es müsste mal wieder ne steuererklärung von mir haben, und die aufforderung 1.5 monate später schickt als üblich, haben sie gefälligst von allein die Frist zu verlängern und nicht zu erwarten, dass ich jetzt in hektik ausbreche oder mich selber um ne Verlängerung kümmer. DIE wollen was von mir, nicht umgedreht. Sind so kleinigkeiten die sich halt summieren.
    Geändert von Andromeda (18.07.2012 um 18:19 Uhr)

  9. #9
    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    Die zweite ist mir echt zu brutal muß ich leider sagen, ihr dürft jetzt alle kräftig lachen, aber diese realistischen darstellungen von Folter usw pack ich nur in ganz geringem ausmaß und das ist bei dem wenigen was ich bis jetzt von der zweiten Staffel gesehen habe, schon überschritten. Die erste ging gerade noch so. Schade, aber dann werd ich mich auf die Bücher beschränken, ich hab schon ein paar anläufe genommen zu den ersten Folgen und mußte jedesmal das ganze wieder ausmachen bzw konnte mir nur die hälfte der Folge wirklich ansehen O.o
    Die zweite Staffel von Game of Thrones? Danke für die Warnung.
    Ne, ich lach bestimmt nicht, mir gehts ähnlich. Wenn ich Beschreibungen von Folter lese, dann gehts, aber ansehen, oder, noch schlimmer, nur hören kann ich das nicht. Zum einen stößt es mich ab, zum anderen fühle ich mich als ziemlich erbärmlicher Wicht, wenn ich vor der Glotze sitze und mir das zur Entspannung(!!) ansehe und zum dritten werd ich dabei so aggressiv, daß ich am liebsten irgendwas einschlagen würde, nur damit Ruhe ist. Bin vielleicht doch empathisch begabt.

  10. #10
    Ja ich weiß nicht, ich hab das Gefühl sie haben sich explizit die Folterszenen rausgesucht für die Folgen aus dem dicken Wälzer... Mir isses eindeutig zu brutal. Schade, der rest ist schon gut, aber es bringt ja nichtmal was, das Fenster wegzuklicken, weil wie du meintest, hören kann ichs auch nicht O.o Und ohne Ton verpasst man immer den Anschluß.
    Allein bei der ersten folge wo sie den einen mit dem weinfass abfüllen. Ne, sorry, bekomm ich jetzt shcon nicht mehr aus dem Kopf, beim Buch fand ich das nicht so schlimm, da geht drüber weglesen eher.

  11. #11
    Also, Game of Thrones hat mich richtig gefangen, bin schon mit der 1. Staffel fertig.


    EDIT: Bin auch froh mit solchen Sachen aufgewachsen zu sein. ^^ Ich sag nur, Peterson und Findus!!!!

  12. #12
    Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen

  13. #13
    Hab Janosh nie so wirklich gesehen, aber ich fand den Zeichenstil immer sehr schön. Ich gehörte wohl eher zur SuperRTL und Disney-Generation, danach waren es dann Anime. Finde auch, dass sich Disney inzwischen mit so nem beschissenen Zeug wie Zauberer vom Waverly Place, Hannah Montana und Co. keinen wirklichen Gefallen getan hat.

    So Serien wie Disneys Filmore oder Große Pause (beide glaube sogar von denselben machen) waren durchaus auch eine familien- und damit erwachsenentaugliche Gesellschafts- bzw. Krimiseriensatire und mitunter gut entwickelt. Aber in Deutschland hält man ja Trickfilme generell für Kinderkram. Würde mich fragen wie die Leute wohl auf Elfenlied u.Ä. reagieren würden.

    Und die Pädotubbies sind ja nun wirklich ohne Worte. Das Grinsebaby oben in der Sonne könnte einen schon verleiten da oben das Licht auszuknipsen. Ähnlich eklig zuckersüß waren wohl auch die Jelly Beans. Lief mal ne zeitlang auf Toggolino. Das hat mein Cousin immer sehen wollen, als er noch in dem Alter war. Teletubbies sind zum Glück auch an ihm vorbei gegangen.
    Geändert von KingPaddy (19.07.2012 um 22:18 Uhr)

  14. #14
    Mein absoluter lieblingstrickfilm ist und bleibt eh das letzte einhorn. Der einzige Film bis jetzt bei dem ich die deutsche Synchro besser finde als die Englische, vor allem die stimme vom Einhorn. Früher haben wir natürlich disney rauf und runter geschaut, die Version von König Artus (ich weiß gar nicht mehr wie der hieß, mit der Eule), Arielle natürlich, robin hood Hatten wir sogar als richtige kaufvideokasette zum teil, den Rest dann selber aufgenommen.
    Elfenlied sagt mir so spontan gar nix...

  15. #15
    Zitat Zitat
    Elfenlied sagt mir so spontan gar nix...
    Ist ein absurd brutaler Anime mit kruder Handlung aber zeigt eigeentlich sehr deutlich, dass nicht alles das irgendwie wie ein netter Disney-Film aussieht auch tatsächlich für Kinder geeignet ist XD

    In diesem Zusammenhang mag ich auch auf Prinzessin Mononoke oder Shihiros Reise ins Zauberland hinweisen oder andere Filme des Herren, der für diese Filme verantwortlich ist. Die Thematiken die hinter der eigenlichen Geschichte behandelt werden, ist auch schon eher an ein reiferes Publikum gerichtet. Das was mich da immer so ärgert ist, dass man hierzulande für sowas dann schief angesehen wird, wenn man sagt, dass man sowas guckt -.- weil die Leute meistens keine Ahnung haben.

    Betrifft allerdings nicht nur Anime und entsprechende Zeichentrickserien sondern auch gewisse Bücher, die als vermeintliche Kindergeschichten wahrgenommen werden, auch wenn die Thematik dahinter auch sehr viel ernstzunehmender ist. Kennt jemand von euch Watership Down?

  16. #16
    Ja, und ich hab ihn als Kind gehasst, weil einfach zu brutal und eben kein Kinderfilm. Btw "Wenn der Wind weht" ist auch zeichentrick, aber sicher kein Kinderfilm

    Das letzte Einhorn schau ich mir immer noch an, auch wenns für Kinder geht finde ich ist die Story an sich jetzt nicht unbedingt rein für kinder. Meine Mutter fand den grauslig, was ich so gar nicht nachvollziehen kann, aber ich denke sie meinte damit auch den Zeichenstil, den ich wiederrum wunderschön finde o_o

    edit: ich seh grad, wenn der wind weht hat ne fsk 6... ok, das ehepaar siecht langsam aber sicher in allen einzelheiten an ner strahlenkrankheit dahin, den film hat doch niemand ganz gesehen, als sie die altersrfreigabe erteilt haben, oder? Ich weiß noch dass wir den früher nicht sehen durften, auch als wir älter als 6 waren.
    Geändert von Andromeda (19.07.2012 um 22:34 Uhr)

  17. #17
    Zitat Zitat
    Shihiros
    Chihiro, war das glaub ich.
    Aber die Ghibli Filme sind wirklich Meisterwerke. Da gabs ja auch noch z.B. Mein Nachbar Totoro. Noch ein Film, allerdings nicht von den Ghibli Studios, der mir unheimlich gut gefallen hat, ist Brave Story. Basiert auf nem Buch. Jedenfalls könnte der dir auch noch gefallen, Paddy.

    @Letztes Einhorn: Es gibt glaub ich sogar ne Herr der Ringe Comic Version in dem Zeichenstil ...

    Zitat Zitat von Andromeda
    Früher haben wir natürlich disney rauf und runter geschaut, die Version von König Artus (ich weiß gar nicht mehr wie der hieß, mit der Eule), Arielle natürlich, robin hood Hatten wir sogar als richtige kaufvideokasette zum teil, den Rest dann selber aufgenommen.
    Der Film hieß "Die Hexe und der Zauberer". Epischer Film, und die Eule war super.
    Und ja, Disney war früher mal klasse. Besonders toll fand ich aber auch z.B. Mulan. Den Film lieb ich heute noch.
    Ich hab früher allerdings auch Darkwing Duck und die Gummibärenbande geguckt, waren glaub ich nicht von Disney. Und dann gab es da noch die Mighty Ducks, und die Gargoyles. Hach, was wir schöne Kindheitserinnerungen.

  18. #18
    Bei Mulan bin ich aus den Disney-filmen schon ausgestiegen, ich fand die alten schöner, da hatte sich shcon der Zeichenstil geändert, fand ich. Vll war ich dann aber auch schon doch langsam zu alt XD Was gabs denn da noch.. Dumbo haben wir öfter angeschaut, bernhard und Bianca (den fand ich aber nicht so gut), pinocchio, Schneewittchen natürlich..

    Dann gabs noch einen Zeichentrickfilm, da haben mein bruder und ich immer mal rumgerätselt, wie der hieß, war nicht von disney glaub ich. Es ging irgendwie um Götter und walhalla und einen zerbrochenen Knochen von einer ziege die normal immer nachgewachsen ist, solange der knochen nicht zerbrochen wurde? Irgendwie sowas, ich weiß nur echt nicht mehr was das für einer war.....

    Gummibärenbande hab ich früher auch immer angeschaut

  19. #19
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Würde mich fragen wie die Leute wohl auf Elfenlied u.Ä. reagieren würden.
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ist ein absurd brutaler Anime mit kruder Handlung aber zeigt eigeentlich sehr deutlich, dass nicht alles das irgendwie wie ein netter Disney-Film aussieht auch tatsächlich für Kinder geeignet ist XD
    Und ich dachte schon ich wär zu blöd, die Handlung zu verstehen. Außerdem gehts gar nicht um Elfen. Ich hab mich verarscht gefühlt (und die Handlung wirklich nicht verstanden...)
    Jedes mal, wenn ich versuche mich in diese komischen japanischen Zeichentrickfilme reinzudenken gerate ich an irgendwas Creepiges. Ich glaub, das ist einfach nicht meine Welt .

    Disneyfilme fand ich als Kind schon scheiße, ich hab lieber Tierdokus geschaut. Und Star Trek. Keine Ahnung, woher das kommt, aber Disney war mir schon immer zu schrill, zu überzogen, zu aufgesetzt dramatisch. Aber das heißt nix, es gibt sowieso nur ganz wenige Filme, die ich gern mag.

    @ Tudors: Ich schau mir weder Historienfilme noch Historienserien an. Meistens krieg ich dabei nämlich die Krise und laufe Gefahr, eventuellen Mitschauenden den Spaß zu verderben...

  20. #20
    Also das die tudors historisch nicht ganz korrekt sind, weiß ich. Ich hab nur den Vorteil, dass ich auch keine große Ahnung habe, wies richtig wäre. (ich sehe nur den unterschied zwischen zu eng und passend bei Filmkostümen XD Ein herber Schlag war zb auch dass sie bei Herr der Ringe einfach bei Eyowins Kleidern reißverschlüsse eingenäht haben... Verdeckte schnürungen, oder meinetwegen offene, sind ja echt nicht so schwer) Mir biegts dafür jedesmal die Zehennägel hoch, wenns um Computer geht.. Als sie bei Fringe mal ne gebrutzelte verkohlte festplatte auslesen um verbindungsdaten zu bekommen, die da vermutlich in der Form eh nicht gespeichert waren >.<

    @Glan: Na gott sei dank läuft Camelot eher noch unter fantasy XD
    Geändert von Andromeda (20.07.2012 um 14:15 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •