Linux und GRUB2 sind super, warum?

Meine 640GB Festplatte geht langsam kaputt, gelegentlich wird beim Neustart vom BIOS nichts zum Booten gefunden oder GRUB2 Stage1 findet die Stage2 nicht.
Bei anderen Festplatten geht das Booten aber immer.

Ich wollte mir eine 3TB Festplatte holen, aber da kam mir ja im Sinn, dass ich für eine so große Festplatte ja statt dem "normalen" MBR ja GPT brauche.
Hersteller-abhängige Sonder-Treiber/Tools sind mir da zu unsicher, da sie meist nur unter Windows funktionieren und dann auch meist sehr eingeschränkt arbeiten.

Ich habe zum testen von GPT noch eine ungenutzte, halb so große SATA-Festplatte (320 GB) zu Hause gefunden.
Auf jener Festplatte habe ich über gdisk den MBR mit GPT überschrieben und neue Partitionen (insgesamt 5) angelegt - endlich ohne eine erweiterte Partition.
Die erste Partition ist nur 2MB groß und für Stage2 von GRUB2 vorgesehen, daher der Typ EF02. Die restlichen Partitionen sind für "/boot", "/" und "/home" (alle mit ext4 formatiert) und eine für Windows.

Ich habe Arch Linux installiert und als Bootloader GRUB2. Das Booten klappt von meinen Mainboard mit GPT her.

Allerdings habe ich meine Rechnung ohne M$ gemacht, denn Win7 und Win8 in der 64bit Variante (beide Pro) unterstützen das Booten von Festplatten mit GPT nur in Verbindung mit UEFI. Als reine Datenplatte geht GPT aber auch ohne UEFI.
Mein Mainboard hat aber nur einen ganz normalen BIOS und kein UEFI. Ich will auch nicht wirklich ein Mainboard mit UEFI haben, da UEFI zwar einige Probleme vom BIOS löst, aber mit DRM-artigen SecureBoot-Gängeleien aufwartet.
Es gibt zwar Software zum Emulieren von UEFI, aber die sind anscheinend nicht gerade sehr stabil oder nur für OSX ausgelegt.

Mir bleibt also nichts anderes als eine kleinere Festplatte als System-Platte (>=2TB oder eine SSD) und eine große Datenplatte oder zu der System-Platte noch ein neues Mainboard zu kaufen.
Auf Windows kann ich leider nicht verzichten.

Übrigens ist GPT eigentlich von UEFI unabhängig nutzbar, aber M$ will UEFI auf dem Markt durch drücken und verbindet das Booten von Festplatten mit GPT untrennbar mit UEFI.
Solange die Märkte dagegen nicht Sturm laufen wird sich daran auch nichts ändern.

PS: Mir wäre OpenFirmware als Nachfolger von BIOS lieber gewesen.