Umfrageergebnis anzeigen: Welche Systeme benutzt Du?

Teilnehmer
56. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Die grossen Linux-Distros (Ubuntu, Mint, Fedora, Debian ...), ich schwimme mit dem Strom.

    23 41,07%
  • Als echter Geek natuerlich die Bleeding-Edge-Rolling-Release-Linuxe (Arch, Gentoo, ...).

    10 17,86%
  • Eine kleine unbekannte Linux-Distro, ist eh viel cooler.

    3 5,36%
  • Linux from Scratch, bitches! Pre-built Distros sind fuer Pussies.

    0 0%
  • Die BSDs (FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, Dragonfly)! Ich will echtes Unix-Flair haben.

    0 0%
  • Echtes Unix-flair gibt's auch nur mit echtem Unix!

    1 1,79%
  • Unix ist so was von 20. Jahrhundert ... ich benutze PLAN 9!!

    0 0%
  • Ich benutze irgendwas obskures, von dem eh noch keiner was gehoert hat.

    1 1,79%
  • Das einzige *nix, was ich benutze, ist auf meinem Smartphone (Android, Maemo, MeeGo ...).

    1 1,79%
  • Ich benutze gar kein *nix! Ich will hier nur abstimmen und bin in echt ein boeser Windozer!

    24 42,86%
  • Ich benutze OS X! Und weil das auch ein *nix ist, hab ich verdammt noch mal das Recht hier auch abzustimmen!

    9 16,07%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 97

Thema: I love my *nix!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Na super Arch verteilt gerade einen verbuggten Linux-Kernel (anscheinend nur PCs mit AMD-Prozessoren betroffen), der sich nicht ohne mehr oder weniger funktionierenden Workaround starten lässt.
    Zum Glück kann man sich leicht ins System rein chroot'en und einfach im Cache von pacman rum stochern (habe ihn zum Glück nicht geleert gehabt) und den Kernel auf die vorherige, funktionierende Version downgraden.

    Ach ja, mit systemd ist mein Arch im Mittel vom Bootloader bis zu kdm in ca. 15 Sekunden so weit hoch gefahren, dass ich mich anmelden kann, Ubuntu hat da locker das doppelte an Zeit gebraucht.

    Geändert von niR-kun (03.11.2012 um 01:05 Uhr)

  2. #2
    Linux und GRUB2 sind super, warum?

    Meine 640GB Festplatte geht langsam kaputt, gelegentlich wird beim Neustart vom BIOS nichts zum Booten gefunden oder GRUB2 Stage1 findet die Stage2 nicht.
    Bei anderen Festplatten geht das Booten aber immer.

    Ich wollte mir eine 3TB Festplatte holen, aber da kam mir ja im Sinn, dass ich für eine so große Festplatte ja statt dem "normalen" MBR ja GPT brauche.
    Hersteller-abhängige Sonder-Treiber/Tools sind mir da zu unsicher, da sie meist nur unter Windows funktionieren und dann auch meist sehr eingeschränkt arbeiten.

    Ich habe zum testen von GPT noch eine ungenutzte, halb so große SATA-Festplatte (320 GB) zu Hause gefunden.
    Auf jener Festplatte habe ich über gdisk den MBR mit GPT überschrieben und neue Partitionen (insgesamt 5) angelegt - endlich ohne eine erweiterte Partition.
    Die erste Partition ist nur 2MB groß und für Stage2 von GRUB2 vorgesehen, daher der Typ EF02. Die restlichen Partitionen sind für "/boot", "/" und "/home" (alle mit ext4 formatiert) und eine für Windows.

    Ich habe Arch Linux installiert und als Bootloader GRUB2. Das Booten klappt von meinen Mainboard mit GPT her.

    Allerdings habe ich meine Rechnung ohne M$ gemacht, denn Win7 und Win8 in der 64bit Variante (beide Pro) unterstützen das Booten von Festplatten mit GPT nur in Verbindung mit UEFI. Als reine Datenplatte geht GPT aber auch ohne UEFI.
    Mein Mainboard hat aber nur einen ganz normalen BIOS und kein UEFI. Ich will auch nicht wirklich ein Mainboard mit UEFI haben, da UEFI zwar einige Probleme vom BIOS löst, aber mit DRM-artigen SecureBoot-Gängeleien aufwartet.
    Es gibt zwar Software zum Emulieren von UEFI, aber die sind anscheinend nicht gerade sehr stabil oder nur für OSX ausgelegt.

    Mir bleibt also nichts anderes als eine kleinere Festplatte als System-Platte (>=2TB oder eine SSD) und eine große Datenplatte oder zu der System-Platte noch ein neues Mainboard zu kaufen.
    Auf Windows kann ich leider nicht verzichten.

    Übrigens ist GPT eigentlich von UEFI unabhängig nutzbar, aber M$ will UEFI auf dem Markt durch drücken und verbindet das Booten von Festplatten mit GPT untrennbar mit UEFI.
    Solange die Märkte dagegen nicht Sturm laufen wird sich daran auch nichts ändern.

    PS: Mir wäre OpenFirmware als Nachfolger von BIOS lieber gewesen.

  3. #3
    Das werden die Märkte allerdings wohl nicht tun (nicht immer setzt sich die sinnigere Technik durch, leider), dafür ist Microsoft schlicht zu dominant auf dem Markt (und das eine oder andere Geschäft läuft da sicher im Hintergrund).

    Was du letzlich in deinen PC einbauen kannst, um UEFI-Frei mit neuem Plattenplatz ein System aufzuziehen ist im Grunde wirklich nur die von dir genannte Variante, dass die 3TB-Platte zum Datenpool wird und eine weitere Platte fürs System zuständig ist. Was denn die "Systemplatte" wird... tja... das ist die Frage. Ich selbst habe kein System mit einer SSD in Betrieb (sind mir ehrlich gesagt zu teuer und diesen Geschwindigkeitsvorteil, der bei den SSDs immer gepriesen wird... den brauche ich nicht), allerdings findest du via Google neben den Vorteilen, von denen viele schwärmen, auch ein paar Nachteile.

    Der, der einem definitiv negativ aufstoßen dürfte ist, dass aktuelle SSDs aus Flash-Speicherchips aufgebaut sind, die nur eine bestimmte Anzahl an Schreibzyklen mitmachen, woraus sich ein weitaus gravierenderer Nachteil ergibt... hat die SSD (evtl. aufgrund des erwähnten "natürlichen Verschleißes") einen Defekt, sind die Daten unrettbar weg. Bei einer mechanischen Platte lässt sich da eher noch etwas retten.

    So zumindest das, was ich im Netz gefunden habe und worin die gefundenen Quellen überein stimmten. Allerdings wie gesagt... ich habe keinerlei Praxiserfahrung mit SSDs, weshalb ich - wenn ich die Wahl hätte - eher zu einer mechanischen Platte als zu einer SSD greifen würde.

    Aber eine andere Frage:
    Machst du mit deinem Windows etwas, dass es unbedingt erfordert, dass dein Windows "auf deinem PC direkt" und nicht in einer virtuellen Maschine installiert ist?

  4. #4
    Zitat Zitat von Dr. Alzheim Beitrag anzeigen
    Machst du mit deinem Windows etwas, dass es unbedingt erfordert, dass dein Windows "auf deinem PC direkt" und nicht in einer virtuellen Maschine installiert ist?
    Zocken und Digitales Zeichnen. Für Leistung-anspruchsvolle Spiele reicht weder Wine noch eine VM aus.

    Zitat Zitat von Surface Dweller Beitrag anzeigen
    Da GPT ein Teil der EFI-Spezifikation ist, kann man denen nicht wirklich einen Strick daraus drehen. Schon mal alle Einstellungen im BIOS genau angesehen? Oft kann man (U)EFI emulieren. Ansonsten würde ich probieren, ob man die HDD nicht umtauschen kann. 2TB ist als Datenfriedhof normalerweise groß genug.
    Das GPT ein Teil der EFI-Spezifikation ist sagt ja nichts darüber aus, dass man es nicht auch außerhalb der EFI-Spezifikation nutzen kann. Der im Moment schwächelnde PC-Markt wird ja von UEFI-Systemen dominiert. Aber ich schätze ein Großteil der PCs werden aber noch einen BIOS haben.
    Der Speicherhunger von Spielen, Anwendungen und Filmen wächst ja immens weiter, da wird es in naher Zukunft nötig sein auch Festplatten zu nutzen die über 2TB groß sind. Bei Alt-Systemen werden 3TB Systemplatten ein Problem, wenn es im Falle von M$ nicht Software-mäßig gelöst wird.

    Der BIOS auf meinem Mainboard kann kein UEFI emulieren, das habe ich schon überprüft.
    Übrigens: "Ich wollte mir eine 3TB Festplatte holen" ... hab's aber nicht getan. Solange meine 640GB HDD nicht vollständig abschmiert, nutze ich die weiter (später dann als Datenplatte). Die wichtigsten Daten habe ich schon auf einem anderen Datenträger gesichert.

    Die Preisspanne zwischen 2TB Festplatten und 3TB Festplatten sind nicht so gravierend unterschiedlich, das ich lieber für 1TB mehr Speicher auch etwas mehr Geld ausgeben würde.
    Nun habe ich mir jetzt eine 2TB Festplatte bestellt, für 2 2TB Festplatten oder eine 3TB Festplatte und ein neues Mainboard reicht mein Budget nicht aus.

    Ich find's trotzdem einfach klasse, dass Linux und GRUB2 auch GPT unter dem BIOS (auch ohne GPT-Erweiterungen von Seiten der BIOS her) unterstützt.

  5. #5
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Digitales Zeichnen
    Hast du schonmal Krita probegefahren?

  6. #6
    Zitat Zitat von Tako Beitrag anzeigen
    Hast du schonmal Krita probegefahren?
    Nein noch nicht, aber danke für den Tipp.

    EDIT:
    Erster Eindruck von Krita aus dem extra-Repo von Arch:
    - Unterstützt keine Ebenengruppen und keine Blendmodes der Ebenen
    - Lädt aber meine 300MB Photoshop-Datei schneller als GIMP und verbraucht wesentlich weniger Speicher, hat aber dabei Probleme mit Blendmodes
    - Scheint wohl nur für SSE2 kompiliert zu sein, Unterstützung für SSE3, usw. ist wohl nicht aktiviert
    - OpenGL-Unterstützung ist recht cool
    - mein Wacom-Tablett funktioniert ohne Probleme
    - langer Rattenschwanz an Abhängigkeiten aus Calligra und KDE

    Geändert von niR-kun (20.05.2013 um 16:38 Uhr)

  7. #7

  8. #8
    Noch ein Ubuntu Klone? Hab gar nichts davon bisher gehört.

  9. #9
    Und was ist an der Distro so besonders?

  10. #10
    Was ich habe rauslesen können: Shiny neuer Windowmanager, versucht sich von ease of use und Interface von OSX "inspirieren zu lassen", ein paar eigene Anwendungen die nicht verbreitet sind (Mailclient, Adessbuch usw.)

  11. #11
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Shiny neuer Windowmanager, versucht sich von ease of use und Interface von OSX "inspirieren zu lassen"
    Ich hoffe, dass der dann besser ist, als der Finder von OSX. Das Ding ist einfach nur eine Qual.

  12. #12
    Doppelpost ... bla ...

    So, ich hab mal ElemetaryOS in einer VM installiert, Die Distro sieht sehr brauchbar aus, auch wenn ich den einen oder anderen Bug erleben durfte. Das Design erinnert doch sehr an OS X, was aber erstmal nicht unbedingt schlecht sein muss.
    Ich suche schon lange eine Distro, die neben Win 7 mein Hauptsystem wird und ElementaryOS hat da schon mal sehr gute Chancen. Nur es gibt da ein paar Dinge, die mich stören und ich frage mal in die Runde, ob man das irgendwie ändern kann:
    1. Kann man mit Filemanager Dateien und Ordner mit root-Rechten öffnen? Ich kann zwar mit der Konsole umgehen, aber ein grafischer Filemanager finde ich doch praktischer
    2. Lässt sich das Verhalten der Dock-Panel so ähnlich, wie das Verhalten in OS X ändern? Also dass Fenster, die maximiert werden, einen kleinen Teil unten am Bildschirmrand freilassen, damit das Panel weiterhin sichtbar bleibt.
    3. Kann man die Scrollbalken wieder in richtige Scrollbalken umwandeln? Manchmal übersicht man doch, dass gescrollt werden kann.

  13. #13
    @Callisto: Versuche es mal mit qemu und Oracle Solaris 11. Quicktransit scheint es wohl nicht mehr zu geben.

  14. #14
    Ja QEMU habe ich mir schon angeschaut. Nur scheint das nicht mit Solaris11 (Sparc) zu laufen. Da muss man ein älteres nehmen (SuOS 4.x) was ich noch auftreiben muss. Aber mir währe da eben ein Emulator nur für die Binary ala Quicktransit oder Wine am liebesten.

  15. #15
    Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber kann VirtualBox keine Sparc-Architekturen emulieren?

  16. #16
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber kann VirtualBox keine Sparc-Architekturen emulieren?
    Nein, VirtualBox ist eine x86 Virtualisierung, und kein Emulator für andere Architekturen.
    Virtualisierung != Emulation

  17. #17
    Weiss jemand wie man einzelne Programme auf einem Unix host virtuallisieren kann sodass diese im Browser angezeigt werden können (ala https://nanohub.org/)?

  18. #18
    Zitat Zitat von http://www.linuxjournal.com/content/more-stable-future-ubuntu
    Atomic packages: Snappy packages are self-contained. All the dependencies of an application are bundled together into a single package, and they are shipped together. With APT, installing one package often requires multiple dependent packages to be installed at the same time. Snappy puts an end to this. Atomic packages make applications more self-contained and stable, but there is a cost. It inevitably will lead to some duplication between packages, requiring more disk space overall.
    The dream is dead.
    GUYSE WENN WIR ALLES SCHLECHTE VON WINDOWS KOPIEREN, DANN WIRD UNSER SYSTEM BESTIMMT ERFOLGREICH NICHT WAHR?????

  19. #19
    Hoffe, du behältst da recht. Die großen Distributionen scheinen in letzter Zeit ja brav Kadavergehorsam zu leisten, egal wie blöd das Antifeature.

  20. #20
    Was soll daran schlimm sein?
    Wieder so eine bescheuerte Ideologie, die in der Praxis nicht funktioniert?
    Abhängigkeiten sind ein großes Problem, und das hat man schon in der Windows-Welt erkannt, und Microsoft hat dafür den Global Assembly Cache eingeführt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •