Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 404

Thema: OT-Geplauder XCI - Hitzewelle, Überflutungen und endlich kein Fußball mehr

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen
    >_< Nach den ihrer Auffassung müssten dann ja selbst Pflanzen fressende Tiere Abscheulichkeiten wider der Natur sein, denn sie essen "lebendes" Grünzeug und bringen es so um. XD
    Sagt dir der Begriff "limitierender Faktor" etwas? Es wird nie eine "frutarische Weltordnung" geben, einfach darum, weil nicht genügend Obst vom Baum fällt, um alle Leute zu ernähren . Von Tieren will ich gar nicht reden, Tiere können meiner Meinung nach gar nicht unmoralisch handeln, einfach weil sie das tun und fressen, was ihrer Natur entspricht. Seien es nun Spitzmäuse oder weiße Haie. Von daher ist die Frage eine rein philosophische, die nur für die Anhänger relevant ist.

    Zitat Zitat
    Mal ehrlich, nur weil der Mensch Fleisch isst und aus Tieren Kleidung herstellt geht die Welt nicht unter. Das kam erst durch den Anstieg der Weltbevölkerung. Zu Zeiten, in denen man noch wirklich selbst für sein Essen gesorgt hat, war ja auch alles im "Gleichgewicht" wenn man so will. Da war unser Planet noch nicht durch Überbeanspruchung und sonstigem gefährdet. Das größte Problem was meiner Meinung nach existiert, ist die Überbevölkerung. Es klingt vielleicht doof, ist aber so.
    Das klingt nicht doof . Die Frage, wie man sich ernähren will, ist nunmal reiner Luxus. Wir in unserer Generation und in unserem Umfeld wissen gar nicht, was Hunger tatsächlich bedeutet, von daher können wir wählerisch sein bei dem, was wir zu uns nehmen. Die Überbevölkerung ist so eine Sache, an der wir nichts drehen können und auch nicht sollten. Wenn es der Natur zu viel wird, wird sie das ihrige tun, ohne daß der Mensch da eingreifen oder gegensteuern kann. Ich für meinen Teil hoffe nicht mehr am Leben zu sein, wenn es so weit ist .

    Zitat Zitat
    Ich bin ein sehr tolleranter Mensch, das könnt ihr mir glauben, aber Schwachsinn bleibt Schwachsinn, auch wenn man ihn tolleriert. ^^
    Das ist dein gutes Recht. Tolerieren kommt von "tolerare", was so viel heißt wie "ertragen". Ertragen bedeutet nicht "gut finden" .

    Zitat Zitat von Indy
    Ja, dieses Phänomen, das auch dafür mitverantwortlich ist, kenne ich aus einem Buch vom Martin Balluch, der damals in Österreich stark am Käfighaltungsverbot mit beteiligt war. Dort wurde recht gut anhand diverser Umfragen erläutert, dass die Haltung der Menschen zu dieser Haltungsform fast ausschließlich ablehnend war, in den Verkaufszahlen sich jedoch überhaupt nicht widerspiegelte. (Irgendwas mit ~ 80-90% Käfigeiern, also ganz klare Tendenzen) Und das, obwohl bereits unzählige Alternativen zur Verfügung standen, wie Eier aus Bodenhaltung, Freilandhaltung oder ganz einfach gar keine Eier zu konsumieren. Aber man kann das diesen Menschen nur schwerlich vorhalten. Letztenendes enden derartige Anliegen, indem sich die Menschen und die Industrie gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Darum hatte man von Anfang an im VGT ein gänzliches Verbot der Käfighaltung forciert, was zu einem kleinen Bewusstseinwandel in der Gesellschaft führte. (Dass sich praktisch niemand mehr Käfigeier zurückwünscht, auch wenn immer noch einiges versteckt in Fertigprodukten als Importe vorkommt)
    Ja. Ich denke, daß es keine Frage von Industrie oder Produzenten ist. Jeder Mensch muß selbst entscheiden, wie viel Geld und Aufwand ihm seine bevorzugte Ernährung wert ist. Oder möglich ist, das ist ein Punkt, den man nicht außer Acht lassen sollte. Wenn die Konsumenten verstärkt Produkte aus artgerechter Haltung nachfragen, wird sich die Produktion in die Richtung verschieben, das geschieht bereits in gewissem Rahmen. Aber ich denke, die Verantwortung da auf Landwirte und Organisationen abschieben zu wollen nach dem Motto "kümmert euch mal" kann nicht sein. Dafür ist es dem Menschen gegeben, Entscheidungen treffen zu können - wer verantwortungsvolle Tierhaltung und Getreideproduktion will, muß durch seine Kaufentscheidung dazu beitragen, sonst wird das nix.
    Geändert von Glannaragh (12.07.2012 um 22:10 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •