Moin!
Für mich nur Kaffee, bitte.
Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen
War auch ungefähr mein Gedanke. Und an der Uni Mainz gibt es sogar recht viele Ärchäologie-Studiengänge, wobei der, der mich dann wohl am meisten ansprechen würde, die klassische Ärchäologie wäre.
Allerdings hat mich dieses "Audiovisuelle Publizieren" doch ganz schön beeindruckt. Da arbeitet man sogar am uni-internen Fernsehsender mit. Aber das passt irgendwie nicht zu Geschichte. XD
Das paßt total super zu Geschichte . Eigentlich paßt so ziemlich alles zu Geschichte, das auch nur grob in Richtung Journalismus o.ä. geht. Ein Bekannter von mir studiert es in Verbindung mit Informatik. Was du in Geschichte hauptsächlich lernst, ist lesen, aber anders als andere Leute, nämlich: Schnell, viel, zwischen und hinter den Zeilen. Das heißt, du kannst ein Geschichtsstudium verwende für alles, das irgendwie mit Texten oder Aussagen zu tun hat. Und du solltest dich in gewissem Rahmen für Politik interessieren, wenn du tatsächlich mit dem Gedanken spielst .
Arbeitsintensiv ist es schon. Zu normalen Zeiten lag mein Lesepensum bei ca. 500 Seiten in der Woche und das nur, weil ich mein Nebenfach Germanistik nicht so ernst genommen habe, wie ichs vielleicht hätte tun sollen. Das Gute ist, daß man für gewöhnlich interessante Texte zu lesen hat.

Vonwegen Archäologie: Das hat häufig auch einen NC und zwar einen, der sich gewaschen hat. Schau da nochmal genauer hin, bevor du anfängst mit diesem Fach zu planen .

@ Tommels: Fiese Sache, das mit den Toastbroten. Ich werd schon beim Lesen fett .