Ja, dieses Phänomen, das auch dafür mitverantwortlich ist, kenne ich aus einem Buch vom Martin Balluch, der damals in Österreich stark am Käfighaltungsverbot mit beteiligt war. Dort wurde recht gut anhand diverser Umfragen erläutert, dass die Haltung der Menschen zu dieser Haltungsform fast ausschließlich ablehnend war, in den Verkaufszahlen sich jedoch überhaupt nicht widerspiegelte. (Irgendwas mit ~ 80-90% Käfigeiern, also ganz klare Tendenzen) Und das, obwohl bereits unzählige Alternativen zur Verfügung standen, wie Eier aus Bodenhaltung, Freilandhaltung oder ganz einfach gar keine Eier zu konsumieren. Aber man kann das diesen Menschen nur schwerlich vorhalten. Letztenendes enden derartige Anliegen, indem sich die Menschen und die Industrie gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Darum hatte man von Anfang an im VGT ein gänzliches Verbot der Käfighaltung forciert, was zu einem kleinen Bewusstseinwandel in der Gesellschaft führte. (Dass sich praktisch niemand mehr Käfigeier zurückwünscht, auch wenn immer noch einiges versteckt in Fertigprodukten als Importe vorkommt)