Da fällt mir so einiges ein. Als erstes fiel mir auch dieses allgegenwärtige "sure" ein, das englischsprechende Menschen, vor allem US-Amerikaner, als Zustimmung zu einer Aussage fast ausschließlich verwenden. Are you all right? Sure. Can we meet for lunch? Sure. And she really said that? Sure. Das wird dann in der Regel in den Synchronisationen auch fleißig mit dem Begriff "sicher" übersetzt, obwohl es im deutschen Sprachgebrauch absolut unüblich ist. Nicht falsch, aber eben unüblich. Hier antwortet man zustimmend eher mit "ja", "genau", "stimmt" oder was auch immer, nur eben kaum mit "sicher". Ein anderes Beispiel ist "have a good time". Wird gerne korrekt mit "habt eine gute Zeit" übersetzt, wird aber im Deutschen kaum angewendet. Oder "I had this morning eggs and bacon." "Ich hatte heute Morgen Eier mit Speck." würde es in einem Film wohl übersetzt, obwohl man hierzulande wohl eher sagen würde: "Ich habe heute Morgen Eier mit Speck gegessen."
Es sind aber nicht nur Phrasen. Mir fällts auch schon immer bei bestimmten Eigenarten auf. Zum Beispiel dass Telefonate in den USA gern grußlos beendet werden. "Können wir das Dinner um eine Stunde verschieben?" "Gut, ich hole Sie gegen 8:00 Uhr ab." Und dann wird direkt der Hörer aufgelegt. Würde man im Deutschen auch nie machen.






