Da habe ich vielleicht ungewollt eine Diskussion durch mein Matcha-Getränk angefacht. Aber ein paar Fragen, die dabei aufgekommen sind, möchte ich schon noch gerne beantworten, oder auch meinen Standpunkt vorlegen.

Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
Wobei sie dann streng genommen überhaupt gar nichts essen dürfen, außer Sand und Wasser. Nach deren Philosophie leben ja Pflanzen auch...
Ja ich weiss, die Definition ist, dass sie nichts Tierisches zu sich nehmen
Wie ftb dargelegt hat, sind 2 allgemeine Kriterien, über die sich vegan definiert a) die Verminderung von Leid, bzw. b) Bewusstsein von Tieren. Die beiden Kriterien sind aus meiner Sicht getrennt voneinander zu betrachten, wobei b) gezwungenermaßen auch a) enthält und a) eben nicht unbedingt (als Forderung) b) bedingen muss. Das ist z.B. in der utilitaristischen Ethik von Peter Singer der Fall, in der nicht das Individuum, sondern das "größtmögliche Glück" zählt. Von der halte ich aber nicht viel.
Pflanzen hingegen weisen aber weder ein Bewusstsein, noch ein zentrales Nervensystem auf, was auch seltsam wäre. Die Evolution bringt nur Eigenschaften mit, die sich für das entsprechende Lebewesen als lohnend erweisen. Eine an einem Ort verharrende, unbewegliche Pflanze hätte z.B. nichts davon, einen Fluchttrieb zu entwickeln.
Du siehst also, dass Veganer bzw. natürlich auch Vegetarier nur recht wenig mit den sogenannten Frutariern gemeinsam haben, die ihre Ernährungsweise aus esoterischen bzw. religiösen Gedankenmustern begründen. Also irrational und für mich auch nicht interessant.
Aber um auf den Punkt zu kommen: "Nichts tierisches" als Definition für vegan ist eigentlich nicht als richtig anzusehen. So wären z.B. Austern vegan, da sie ja über keinerlei Leidempfinden oder Bewusstsein verfügen. Während diese Betrachtung in den USA recht kontrovers diskutiert wird, ist sie im deutschen Sprachraum noch nicht wirklich angekommen. Also frag einen deutschen Veganer lieber nicht, ob er Austern isst. ;-)

Zitat Zitat von Bolg Beitrag anzeigen
in Geschichte hab ich gelernt das sich das menschliche Gehirn durch die zusätzliche Aufnahme von Protein entwickelt hat.
Diese Erkenntnis stammt afaik auch noch aus der Zeit, als der Sozialdarwinismus sich so ziemlich auf seinem Höhepunkt befand. ;-) Was die Gründe für die plötzliche Hirnentwicklung unserer Vorfahren betrifft, mehren sich seit den letzten Jahrzehnten in der Anthropologie Ansichten, die dieser Hypothese widersprechen. (siehe z.B. http://science.orf.at/stories/1686431/)

Zitat Zitat von Bolg Beitrag anzeigen
Aber Fleisch ist ja noch für ein paar andere Sachen gut, als Energielieferant oder um die nötigen Bestandteile für das Muskelwachstum zu liefern zum Beispiel.
Dann kennst du den Patrik Baboumian vermutlich noch nicht.^^ Der ist Veganer, gilt als Sieger der Strongman-Meisterschaften als stärkster Mann Deutschlands und hat sich erst kürzlich auch noch den Titel bei der Europameisterschaft im Power-Lifting geholt. Meines Wissens nach besteht seine Kraftsport-Ernährung in der Basis aus Sojaproteinen (sehr gute Proteinwertigkeit für Muskelaufbau) und Haferflocken.

Zitat Zitat
Ja, ich mag Spinat, ebenso wie Rosenkohl, Broccoli und das ganze Zeug, wo alle anderen immer angeekelt die Nase rümpfen und ich das wirklich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann.
Ja, Brokkoli ist das geilste Gemüse und auch in nährstofflicher Hinsicht richtig super.