Zitat Zitat von Rosebud Beitrag anzeigen
Sorry Bit, aber du hast sie ja nicht mehr alle.

Einführung in die Germanistik????

Wer tut sich das an auf der Suche nach einer Lösung für diese Frage?

Ich hab mich durch den Text gequält, ja es stimmt, einmal wird auch Pfeil und Bogen erwähnt, aber das ist nur eine von etlichen Handschriften, weiter oben steht nämlich auch das mit dem Speer.

Übrigens, wenn ich Nibelungenlied bei Google eingebe ist deine Quelle keineswegs auf Seite 1, ich habs nicht mal auf Seite 2 gefunden.

Edit: auch auf Seite 6 nichts davon, den Verweis auf die Hundeshagensche Handschrift findet man nur, wenn man genau das eingibt

Verarschen kann ich mich selbst.
Ich kann nur gebetsmühlenartig wiederholen, dass ich das ganze sleber noch einmal eingetippt habe und die Frage nicht selber gestellt habe. Ich bin dann noch ins Internet gegangen und habe nach möglichen Lösungswegen gesucht, wie man auf die Lösung kommen kann und bin dann eben beispielhaft auf diese Seite gestoßen. Man muss sich dabei ja nicht einmal durch das Dokument "quälen", sondern kann auch die Stichwortsuche mit "Pfeil" benutzen und so relativ schnell an die passende Stelle kommen. Gibt man die Kombination "Siegfried pfeil niebelungen" übrigens bei Google ein, findet sich das Ergebnis auf Seite 1 an vierter Stelle. Spaßeshalber habe ich gerade auch noch einmal mit der selben Anfrage Google-Books angeworfen und dort wird man dann ziemlich flott auch mit leichterer Literatur fündig.

Mittlerweile bin ich allerdings an einem Punkt angekommen, wo es mir wirklich keinen Spaß mehr macht. Sicherlich erforderte das ein klein wenig Recherchieren um zur Antwort zu kommen, aber noch einmal: Unmöglich war die Frage nicht. Im aktuellen Zustand habe ich wirklich das Gefühl, dass ich machen könnte, was ich wollte und würde trotzdem wie die Sau durchs Dorf getrieben. Eigentlich wollte ich ja nur aufzeigen, wie man zur Lösung kommen kann und keinen Forenstreit lostreten.