-
El Pollo Diablo
Jede Etage ein eigenes Subnetz?
(420 / 12) + 6 = 35 Geräte mit Ethernet-Schnittstelle pro Etage (Wie putzig ^^)
Entweder man nimmt die klassische 255.255.255.0 (CIDR-Notation = 172.20.0.0/24), die ein Host-Anteil von 254 besitzt und somit vollkommen ausreicht (172.20.0.0 und 172.20.0.255 wären die Multicast adressen) oder man bröselt das letzte Byte noch weiter auf, was ich aber aufgrund der Erweiterbarkeit und Übersichtlichkeit nicht machen würde. Mehr IP-Adressen pro Subnetz schaden auch keinen.
Aber wenn es unbedingt sein muss:
255.255.255.192 (Host-Anteil von 64)
Subnetzmasken geben den Bereich des Netz- und des Host-Anteil einer IP-Adresse an, und zwar in Bits.
aus der Subnetzmaske 255.255.255.192 wird folgendes:
1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1111 . 1100 0000
Die 1en ist der Netzanteil und die 0en der Host-Anteil.
Edit:
Oder habe ich da was mit "420 in 12 Etagen." falsch verstanden?
Geändert von Whiz-zarD (29.05.2012 um 19:47 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln