Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Subnetzmaske?

  1. #1

    ~Cloud~ Gast

    Subnetzmaske?

    Hey, kann hier jemand Subnetzmasken? =)

    Aufgabe ist die:
    - 420 in 12 Etagen.
    - Pro Etage 6 Netzwerkdrucker.
    - Netzwerknummer: 172.20.0.0

    Berechnen sie die Subnetzmaske(Nicht größer als notwendig)

    Kann mir jemand die Lösung sagen und wie man vorgeht um darauf zu kommen?
    Vor 6 Monaten wusste ich es noch, leider alles vergessen

    EDIT:
    Wenn 420*12 = 5040
    müsste die Maske dann nicht 255.255.224.0 sein?
    Da passen dann 8192 rein

    Geändert von ~Cloud~ (29.05.2012 um 19:32 Uhr)

  2. #2
    Jede Etage ein eigenes Subnetz?

    (420 / 12) + 6 = 35 Geräte mit Ethernet-Schnittstelle pro Etage (Wie putzig ^^)

    Entweder man nimmt die klassische 255.255.255.0 (CIDR-Notation = 172.20.0.0/24), die ein Host-Anteil von 254 besitzt und somit vollkommen ausreicht (172.20.0.0 und 172.20.0.255 wären die Multicast adressen) oder man bröselt das letzte Byte noch weiter auf, was ich aber aufgrund der Erweiterbarkeit und Übersichtlichkeit nicht machen würde. Mehr IP-Adressen pro Subnetz schaden auch keinen.

    Aber wenn es unbedingt sein muss:
    255.255.255.192 (Host-Anteil von 64)

    Subnetzmasken geben den Bereich des Netz- und des Host-Anteil einer IP-Adresse an, und zwar in Bits.
    aus der Subnetzmaske 255.255.255.192 wird folgendes:
    1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1111 . 1100 0000

    Die 1en ist der Netzanteil und die 0en der Host-Anteil.

    Edit:
    Oder habe ich da was mit "420 in 12 Etagen." falsch verstanden?

    Geändert von Whiz-zarD (29.05.2012 um 19:47 Uhr)

  3. #3

    ~Cloud~ Gast
    Stimmt ich hab nen Fehler gemacht
    Man muss ja so machen:
    420/12=35 + 6 Drucker = 41
    Insgesamt sind es dann 492 Adressen.

    Um auf 492 zu kommen braucht man mindestens
    2^9 = 512 mögliche Adressen

    Dann wär die Subnetzmaske doch
    11111111 11111111 11111110 00000000
    255.255.254.0

    Ach kein Plan ich hasse Netzwerke *_*

    Ich schreibe mir deine Lösung auf werde morgen mal gucken was richtig ist

  4. #4
    Zitat Zitat von ~Cloud~ Beitrag anzeigen
    420/12=35 + 6 Drucker = 41
    ops, ja. Mein Fehler ^^

    Zitat Zitat von ~Cloud~ Beitrag anzeigen
    Insgesamt sind es dann 492 Adressen.
    Naja, du willst ja nicht alle Geräte in ein Subnetz quetschen.
    Es bietet sich schon an pro Etage ein Subnetz zu bilden. Das macht die Fehlersuche einfacher und trennt die Etagen logisch voneinander.

    Geändert von Whiz-zarD (29.05.2012 um 20:22 Uhr)

  5. #5

    ~Cloud~ Gast
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Naja, du willst ja nicht alle Geräte in ein Subnetz quetschen.
    Es bietet sich schon an pro Etage ein Subnetz zu bilden. Das macht die Fehlersuche einfacher und trennt die Etagen logisch voneinander.
    Könnte man dann nicht die einzelnen Subnetze so machen:

    Etage1:
    172.20.0.0 - 172.20.0.40

    Etage 2
    172.20.0.41 - 172.20.0.81

    Oder geht das nicht so einfach?

  6. #6
    Das entscheidene ist die Subnetzmaske.
    Sie bestimmt, welcher Teil der IP-Adresse der Netz-Anteil und welcher der Host-Anteil ist.
    172.20.0.0 ist keine gültige Adresse. Das ist die Multicast-Adresse und darf auch keinem Gerät zugeteilt werden.

    Du musst von hinten anfangen, die Bits zu zählen. Wieviele Bits benötigst du, um eine Zahl größer 41 darstellen zu können?
    0000 0001 = 1
    0000 0011 = 3
    0000 0111 = 7
    0000 1111 = 15
    0001 1111 = 31
    0011 1111 = 63

    Du brauchst also 6 Bits. Da der Host-Anteil aber mit einer 0 und der Netzanteil mit einer 1 dargestellt wird, musst du nun die Bits invertieren. Also 1100 0000, und das ist nun das vierte Byte. 1100 0000 hat als Dezimal-Wert 192. So lautet die Subnetzmaske also 255.255.255.192, oder in CIDR-Notation lautet dein Netz also 172.20.0.0/26, da 26 Bits für den Netz-Anteil sind (3 * 8 + 2).

    Dies gibt folgene Subnetze:
    Netz 1:
    logische Adressen: 172.20.0.1 - 172.20.0.62 (172.20.0.0 und 172.20.0.63 sind die Multicast-Adressen)
    viertes Byte: 0000 0001 - 0011 1110

    Netz 2:
    logische Adressen 172.20.0.65 - 172.20.0126 (172.20.0.64 und 172.20.0.127 sind die Multicast-Adressen)
    viertes Byte: 0100 0001 - 0111 1110

    Netz 3:
    logische Adressen 172.20.0.129 - 172.20.0.190 (172.20.0.128 und 172.20.0.191 sind die Multicast-Adressen)
    viertes Byte: 1000 0001 - 1011 1110

    ...

    Allerdings kann man nun nicht so recht erkennen, im welchen Subnetz sich nun eine IP-Adresse befindet. Daher nimmt man auch klassischerweise die Subnetzmaske 255.255.255.0, wenn man weiß, dass es nie mehr als 254 Geräte pro Subnetz sein wird.
    Dann würden die Netze so aussehen:
    Netz 1: 172.20.0.1 - 172.20.0.254
    Netz 2: 172.20.1.1 - 172.20.1.254
    Netz 3: 172.20.2.1 - 172.20.2.254
    ...

    Hier erkennt man nun auf den ersten Blick, um welches Subnetz es sich handelt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •