Das hat mit Ruby nichts zu tun.
Wenn die Datei den falschen Namen hat dann funktioniert es nunmal nicht sie zu öffnen.
Daher ist es immer sehr hilfreich Debug-Nachrichten in seine Scripte einzubauen um auf ungewöhnliches Verhalten des Programms hinzuweisen. Diese kann man dann für die Veröffentlichung des Projekts relativ leicht wieder entfernen.

In solch einer Situation würde es sich zum Beispiel lohnen eine Debug-Message einzufügen welche dir sagt ob überhaupt mindestens ein File gefunden wurde. Bei deinen Tests sollte es wohl fast immer der Fall sein, also eine Fehlernachricht auszugeben falls keines gefunden sein sollte würde hier schon enorm helfen und nur selten stören.