Da ja bei Win8 bis zum offiziellen Release nichts mehr ändern wird und ich mir sicher bin, dass ich es zum aktuellen Stand nicht nutzen werde, habe ich mir schon mal überlegt, wie der Nachfolger oder das erste ServicePack von Win8 aussehen könnte.
Ich greife dafür einfach mal die Idee auf das es Geräte geben kann, die sowohl mit einem Dock als Desktop als auch ohne Dock als Tablett genutzt werden können.
Ein Dock im traditionellen Sinne wie beim iPod und co bekannt sind, machen das jeweilige Gerät z.B. zum Lautsprecher und lädt es auf, aber das ist zu wenig um aus einem Tablett eine Desktop zu machen. Die Leistung von Tabletts sind ja im Vergleich zu normalen Desktops viel zu gering. Deswegen sollte das Dock auch das Tablett an Leistung verbessern, indem es z.B. einen leistungsfähigen CPU, Grafikkarte, Arbeitsspeicher und Speicherplatz enthält, ich aber das Dock wie einen normalen Desktop-PC nach meinem Belieben aufrüsten kann.
Da sind die Standardisierungsgremien, Hardwarehersteller, etc. gefragt dafür einen leistungsfähigen Standard an Anschlussmöglichkeit zu entwickeln, dass ich jedes Tablett an jedes Dock anschließen kann, egal von welchem Hersteller. Schön wäre es, wenn man auch einen normalen Bildschirm oder Fernseher, Maus, Tastatur usw. als Dock anschließen könnte.
Software-mäßig muss natürlich solche Docks unterstützt werden. Das wichtigste dabei ist da "Hotplugging" und generische Treiber, also im laufenden Betrieb das Tablett von/auf dem Dock zu nehmen/legen ohne dass ich Daten verliere und die zusätzliche Geräte im Dock ohne Neustart nutzen kann. Ohne das Dock sollte man nur in Metro sein und nicht auf den Desktop landen, mit angeschlossenem Dock sollte man entscheiden können ob man den normalen Desktop haben will (mit Startmenü) oder weiterhin in Metro bleibt, die Entscheidung darüber sollte abspeicherbar sein. Den Bildschirm des Tabletts kann man ja dann als zusätzliches Eingabe- und Ausgabe-Gerät verwenden.
Vom Betriebssystem erwarte ich da, dass ich keine Anwendung ausführen darf, die ohne Dock nicht in annehmbarer Weise funktioniert. Wenn ich irgendwas in einer Metro-Anwendung mache und es dafür ein Desktop-Pendant gibt, erwarte ich, dass sich das Betriebssystem darum kümmert, dass beim Wechsel von Metro zum Desktop (und anders herum) einfach mit dem letzten Stand weiter arbeiten kann. Reine Desktop-Anwendungen sollten schlafen gelegt werden, wenn ich von Desktop zu Metro wechsel und nach Wunsch weiter laufen wenn ich von Metro zum Desktop wechsel.
So macht Win8 oder ein Nachfolger für mich erst wirklich Sinn. Ich verstehe den Wahn zur einheitlichen Oberfläche bei allen Geräten, aber da bleibt viel Usability auf der Strecke.