Und was ist dann deren de da und do? Sprachwissenschaften hin oder her, man sollte schon iiirgendwie nach was sinnvollem gehen, wenn man mich fragt.

Was nicht heißt, dass es nicht zwischendurch tatsächlich zum d wird. "lya" wird z.B. dya gesprochen. Bei li und lu kann man das ebenfalls meinen, von mir aus. Darum gibts vermutlich auch kein anderes "di" und "du" sondern "ji" und "dzu".
Das geht imo aber dann doch zu weit. Vor allem kommt man hier locker in den Bereich, wo man streiten kann. Darüber, dass es kein "r" ist, ist man sich im Regelfall dann doch einig. L ist dem ganzen näher. Haluhi, Malisa etc. klingt doch auch ganz toll.

...