Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Gebrochenrationale Funktionen & Koeffizientenmatrix

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    ~Cloud~ Gast
    Danke.
    Ich zweifel gerade (warscheinlich berechtigt...) an meinem Verstand!!
    Egal wie oft ich rechne komme immer auf das selbe Ergebnis welches aber falsch sein soll.

    Kann jemand mal hiervon die erste Ableitung machen, vielleicht ist ja die Lösung falsch??

    2x² - 4x
    ----------
    (x + 2)²

  2. #2
    Zitat Zitat von ~Cloud~ Beitrag anzeigen
    Danke.
    Ich zweifel gerade (warscheinlich berechtigt...) an meinem Verstand!!
    Egal wie oft ich rechne komme immer auf das selbe Ergebnis welches aber falsch sein soll.

    Kann jemand mal hiervon die erste Ableitung machen, vielleicht ist ja die Lösung falsch??

    2x² - 4x
    ----------
    (x + 2)²
    Generell kannst du deine Funktionen in Wolfram Alpha eingeben wenn du die Lösung auf Richtigkeit überprüfen möchtest.
    Ich habe die Lösung 12x-8/(x+2)³ heraus gefunden. Hier ist der Lösungsweg.

  3. #3

    ~Cloud~ Gast
    Danke!
    Mein Fehler war das ich v ausgerechnet habe
    x² + 4x + 4
    und dann normal abgeleitet hab
    2x + 4

    Diese Kettenregel kannt ich gar nicht oO"

  4. #4

    ~Cloud~ Gast
    Hi Leute, kann mir mal wer kurz sagen wie man den X-Wert des Wendepunkts rausbekommt wenn die 2. Ableitung so aussieht:

    2
    -----
    5 - x

  5. #5
    Zitat Zitat von ~Cloud~ Beitrag anzeigen
    Hi Leute, kann mir mal wer kurz sagen wie man den X-Wert des Wendepunkts rausbekommt wenn die 2. Ableitung so aussieht:

    2
    -----
    5 - x
    Zum herausfinden des Wendepunktes muss generell die 2. Ableitung 0 gesetzt werden, da der Wendepunkt ja der Wechsel zwischen konkavem und konvexem Verlauf des Graphen ist.
    Ich behaupte aber mal, dass diese 2. Ableitung nicht stimmt, da 1. Ihr Integral keine ganzrationale Funktion ist (und die besprichst du ja gerade) und 2. Da sie keine Nullstelle hat.

  6. #6

    ~Cloud~ Gast
    Verzeihung!!
    Das ist die richtige Aufgabe:

    2.Ableitung

    2
    ---------
    (x-3)³

  7. #7
    Auch diese Funktion hat keine Nullstelle

  8. #8
    Um es nochmal zu verdeutlichen:
    Eine Nullstelle kann nur dann existieren, wenn die Gleichung 0 ergeben kann. Dies kann bei Bruchrechnung nur der Fall sein, wenn der Zähler 0 ergibt.
    Da du aber eine konstante 2 als Zähler hast, gibt es keine Nullstelle.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •