Seit knapp 40 Jahren haben sich die unterschiedlichen Parteien in NRW darum "geprügelt" und gegenseitig bei der Frage blockiert, wie das Schulssystem in Zukunft aussehen solle. Ganz am Anfang waren dabei die Positionen der CDU (dreigliedriges Schulsystem) und der SPD (Gesamtschule) ziemlich festgefahren, so dass ein Kompromiss nie wirklich stattfand. Die Folgen waren, dass bei jedem Regierungswechsel neue Versuche im Schulsystem unternommen wurden, die von der jeweiligen Regierung präferiert wurden. Als Problem erwies sich dabei auch, dass die Hauptschule bei uns in der Verfassung festgesetzt war als tragende Schulform, was heute ja dank der Bildungsrevolution der 60er- und 70er-Jahre nicht mehr den Gegebenheiten entspricht.

Letztes Jahr kam es daher (endlich) zu einem Kompromiss und wir bekommen ein zweigliedriges Schulsystem aus Sekundarschulen und Gymnasien, wobei die Gesamtschule/ Gemeinschaftsschule als spezieller Schultyp erhalten bleibt. Das ganze wurde auch so festgesetzt, dass wir nun ein paar Jahre Ruhe haben und zunächst keine weiteren Reformen folgen sollen.