@Glan

Also ich habe mehrmals auch deutlich gemacht, dass ich weuzes Probleme durchaus verstehe, allerdings wollte ich eben auch aufzeigen, dass die Problemlösung eben nicht so einfach ist, wie es sich so mancher Schüler vielleicht vorstellt. An weuzes Stelle kann man da auch relativ wenig machen. Wenn neue Schulgänge eingeführt werden, kann es zu Chaos kommen und dann heißt es, dass man das erst einmal überstehen muss. Dass die Situation dabei für alle Beteiligten nicht die Schönste ist, dürfte ja wohl klar geworden sein. Allerdings bringen da einseitige Schuldzuweisungen eben aus meiner Sicht wenig, da das eher strukturelle Probleme sind, gepaart mit einigen unglücklichen zeitgleich abgelaufenen Prozessen. Wichtig ist, dass Schüler und Lehrer jetzt an einem Strang ziehen. Und zwar eben nicht nur die Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges, sondern auch die des sozialwissenschaftlichen Zweiges. Die können nämlich für die aktuelle Situation ebenso wenig und wünschen sich ebenfalls eine möglichst gute Ausbildung.

Dass weuze dabei empfindlich reagiert, da er seine Ausbildung gefährdert sieht, ist logisch und nachvollziehbar. Ich kann auch nachvollziehen, dass er sauer auf diese Situation ist und auf die Strukturen schimpft, allerdings wollte ich eben verdeutlichen, dass auch die beteiligten Lehrer, Direktoren und auch das Kultusministerium eben nicht zwangsweise etwas für diese Situation können, sondern dass es da massive andere Möglichkeiten geben kann, warum so etwas nicht funktioniert. Die Schulda alleine auf den Sozialzweig zu schieben, halte ich jedenfalls für den falschen Weg und empfinde ich auch als etwas ungerechtfertigt gegenüber den anderen Schülern. Das war alles, was ich eigentlich damit deutlich machen wollte, wobei ich eben einen Einblick hinter diese Entscheidungsebenen habe und weiß, warum solche Dinge eben laufen wie sie laufen. Klar kann es sein, dasss bestimmte Dinge dabei ziemlich "betonköpfig" rüberkommen, allerdings muss ich mich eben tagtäglich mit solchen Dingen auseinadnersetzen und habe eben eine bestimmte Perspektive zu diesem Thema entwickelt.

Zu weuzes Problem: Wie gesagt setzt euch einmal mit der gesamten Schülerschaft und dem Kollegium zusammen und versucht eine angemessene Lösung für alle zu finden. Sei dir aber bewusst, dass ihr in einem solchen Fall auch Abstriche werden machen müsst, da der andere Zweig eben auch ein Ausbildungsrecht hat. Wenn sich überhaupt keine Lösung finden lässt, habt ihr immer noch die Möglichkeit über die Landeselternschaft oder Landesschülerschaft euch an das Kultusministerium oder als ersten Schritt den Träger eurer Schule zu wenden und dort die Probleme einmal anzusprechen.