Oh Gott, im RÜckblick muss ich mich einfach selbst dafür hassen, dass ich bei der Frage nach einem noch lebenden Monarchen so ein Black Out hatte. :<
Dafür ist diese Runde ja ziemlich einfach.
Oh Gott, im RÜckblick muss ich mich einfach selbst dafür hassen, dass ich bei der Frage nach einem noch lebenden Monarchen so ein Black Out hatte. :<
Dafür ist diese Runde ja ziemlich einfach.
Ich weigere mich, einen Texteditor zu bedienen, bei dem ein Anfänger nichtmal eine Chance hat, rauszufinden, wie man ihn wieder schließt. Selbst um die Hilfe zu finden, muss man wissen, wie man Vim bedient. Mag sein, dass Vim für Leute, die seit Jahren damit arbeiten, toll ist, aber ich brauche auf der Shell schlicht nicht genug dieser Profifunktionen, dass sich eine Einarbeitung lohnen würde. Für Kleinkram verwende ich nano und wenn das nicht reicht, schieb ich die Datei halt schnell per scp auf eine Maschine mit grafischer Oberfläche, bearbeite sie und schieb sie zurück.
Haha, wie gut. Ich dachte, bei dem Texteditor wärs echt daneben gegangen, aber ich war anscheinend nicht der einzige.
Jura hatte ich auch gar nicht auf dem Plan. Kenne ehrlich gesagt auch niemanden, der das studiert. Medizin dann schon eher. Und BWL in meinem Jahrgang locker 50%, wahlweise auch "irgendwas mit Medien".
Das mag sein, aber Open Source definiert sich, wie der Name schon sagt, dadurch, dass der Quelltext einsehbar ist. Manche knüpfen noch die Bedingung daran, dass der Quelltext auch verändert werden darf. Den Link zum Quelltext habe ich oben gepostet und emacs ist unter GPL veröffentlicht. Damit darf es frei bearbeitet und verbreitet werden. Free Software ist eine echte Untermenge von quelloffener Software. Freie Software ist per definition quelloffen, aber nicht jede quelloffene Software ist frei.
Ok, der einzige wtf-Moment bei den letzten Antworten war die klare Führung von Aldi ggü. Lidl. Ich bin regelmäßig im Ausland unterwegs und dass Lidl bekannter ist als Aldi ist einfach Tatsache...
Überregional hatte ich jetzt auch eher auf "ganz Deutschland" als auf "Weltweit" bezogen. Aber selbst da hätte ich Aldi den Vorzug gegeben![]()
Oh mein Gott, ein Erdbeben, meine Knie schlackern heftig,
diese rohen Giganten sind über alle Maßen kräftig! - Willi im Wald
vi hat 'ne relativ steile Lernkurve, aber wenn man ueber die aenfaenglichen Schwierigkeiten hinweg ist, finde ich die Steuerung sehr angenehm. So angenehm, dass ich neben Vim selber auch noch den vi-mode der zsh, vimpager, vifm (File Manager mit vi-like Keybindings) und Vimperator (Browser, der sich wie vi bedienen laesst) benutze.
Emacs mit seinen drei Millionen Klammeraffen-Griffen, die ich mir uebrigens schlechter merken kann als die vi Keybindings, finde ich persoenlich da deutlich unangenehmer zu bedienen. Auch wenn's am Anfang vermutlich leichter ist, weil man nicht erst den Input Mode finden muss. ^^
Ausserdem gibt's vimtutor!
Btw, @ fedprod:
Ich seh das wie Fyx, dass Free Software eine Untermenge von Open Source ist, auch wenn Richard Stallman mir da vielleicht widersprechen wuerde. So im grossen und ganzen ist das wohl die gaengigste Definition (wenn man mal von der ganzen welche-OSI-Lizenz-ist-mit-welcher-FSF-Lizenz-kompatibel-Debatte absieht) ... ^^
Ich haette aber vielleicht beides in der Fragestellung erwaehnen sollen, nur um sicherzugehen.
Ich setze diese Runde aus. Die Nächste dann wieder.
Du hattest schon x Chancen bekommen, die du nie genutzt hast. Man hat so oft versucht dir zu helfen und dennoch ignorierst du alles! Anstatt dass du hörst, was man dir sagt, pisst du den Leuten lieber weiter ans Bein! Du bist hier im Forum nicht mehr erwünscht! Jeder neue Account von dir wird von uns gebannt werden! ~ Knuckles
Fettnapf ich komme!
*Anlauf nehm*
Befolgt nicht steels Rat, nein tut es nicht!
@Ranmaru In Runde 3 hast du dich bei meinem Punkten übrigens verzählt. Ich komme auf 69 Punkte.
19 + 0 + 1 + 25 + 24
Geändert von kate@net (09.03.2012 um 21:22 Uhr)
Deine Mutter lässt sich auf dem iPad großartig bedienen.
Bazinga!