Wer Krypten und Katakomben erforscht kennt sie nur zu gut. Sie sind zahlreich und mit wachsendem Level auch nicht zu unterschätzen.
Generell ist zu den Draugr zu sagen, dass sie allesamt eine Immunität gegen Gifte aufweisen und (mit Ausnahme von Drachenpriestern) eine 50%ige Frostresistenz besitzen.
Also was die Bären angeht, habe ich es bisher nie erlebt, dass sie mich in Ruhe lassen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech oder war zu unvorsichtig, aber wirklich "human" kann ich sie nicht bezeichnen.
Mit Wölfen hatte ich tatsächlich nie Probleme, auch auf Meister-Stufe nicht. Was die Anzahl der Tiere angeht, stimmt, kommen auch alleine oder in Zweiergruppen vor.
Zu den Draugrn:
Man sollte vielleicht erwähnen, dass die Draugrtotenpriester (oder so ähnlich) mit sehr starken Waffen ausgerüstet sind. Zumindest haben sie bei mir seit Stufe 28 (oder so...) immer Ebenerzkriegsäxte, Schwerter oder Bögen. Die übrigen benutzen, wie gehabt, das alte Nordzeug.
Bei den Drachenpriestern kann man vielleicht noch im Spoiler die Standorte angeben, da die ja gegeben sind. Ich weiß nur, dass mir noch zwei (abgesehen von der letzten) fehlen. ^^
@weuze
Dacht ich es mir doch. Aber wenn du willst, darfst du gerne was zu Illusion aufmachen.
Ab Draugrgeißel sind sie mit Ebenerzwaffen ausgestattet. Wobei Draugrgeißel und -Todesfürst auch noch 'gewetzte Nordwaffen' nutzen, die nicht ganz doppelt so stark sind, wie normale 'alte Nordwaffen'. Drachenpriester hingegen haben neben ihrem Arsenal an Zaubern meistens noch einen Stab, der ganz ordentlich reinhaut und etwas ähnliches wie Runen zaubert ^^
@Dio
Würde ich tatsächlich machen, wenn ich auch nur den geringsten Plan von Illusion hätte, tatsächlich hab ich den Skill glaub insgesamt 20x in MW, Obli und Sky verwendet
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
Also was die Bären angeht, habe ich es bisher nie erlebt, dass sie mich in Ruhe lassen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech oder war zu unvorsichtig, aber wirklich "human" kann ich sie nicht bezeichnen.
...
Bären drohen tatsächlich eine ganze Weile, bevor sie angreifen. Man muß halt beachten, einen wirklich großen Bogen um sie zu schlagen, wenn man sich nicht mit ihnen anlegen will.
--
Understanding is a three-edged sword - your side, their side, and the truth
Frostbissspinnen:
Tauchen überwiegend in Höhlen auf, manchmal auch in der Natur in der Nähe von Höhlen oder Wäldern. Ob man sie auf Distanz halten kann, weiß ich nicht. Zumindest heben sie manchmal warnend die Vorderbeine, ohne anzugreifen. Aus der Distanz können sie ein vergiftendes Projektil abfeuern, gehen aber tendenziell schnell zum Nahkampf über. Neben Schlägen greifen sie auch mit sprungähnlichen Attacken an, die mehr schaden verursachen. Auch diese Angriffe haben eine giftige Wirkung. Man trifft Frostbissspinnen selten alleine. Oft tauchen weitere Tiere auf, oder sie greifen gleich in Gruppen an. Wichtig ist, dass die Spinnen unterschiedlich stark sind, je nach ihrer Größe. Während kleinere Spinnen relativ schwach sind, gibt es auch mittlere und große Exemplare, die deutlich mehr aushalten und höheren Schaden verursachen. In manchen Höhlen tauchen sog. Große Frostbissspinnen auch als Bosse auf, die wiederrum ein wenig stärker als die in der Natur sind (und auch größer).
Sie hinterlassen Frostbissgift, das leichten Giftschaden verursacht, und sich direkt verwenden lässt.
Zitat von weuze
Drachenpriester hingegen haben neben ihrem Arsenal an Zaubern meistens noch einen Stab, der ganz ordentlich reinhaut und etwas ähnliches wie Runen zaubert ^^
...
Meine letzten zwei hatten einen "Stab der Feuerbälle". Der Name erklärts wohl, denke ich. ^^
Bei vorigen war es sowas wie "Stab der Flammen". Wirklich was besonderes sind die Stäbe aber auch nicht, da sie zu schnell verbraucht sind. Naja, der Vollständigkeit wegen sollte man es schon erwähnen, zumal sie damit auch angreifen.
Zu den Bären:
Ok, dann muss ich darauf mal in Zukunft besser achten. ^^
@weuze
Mir geht es ja genauso, ich habe Illusion bisher auch so gut wie nie verwendet. Deswegen will ich ja ein bisschen mehr darüber erfahren.
Ich habe zumindest mal von wem hier gehört (ich weiß leider nicht mehr, wer das war), dass sie in Skyrim recht wirkungsvoll ist, wenn man die Talente aktiviert und sie ausreichend benutzt. Allerdings denke ich, dass Illusion wohl am nütztlichsten für Diebescharaktere ist, und so einen spiele ich im Moment nicht. Von daher... ^^
Oh Wunder, Google hat wirklich kein schönes Bild zu der Landplage... Dann halt nicht.
Skeever sind kleine Kreaturen, die an eine Mischung aus Ferkel und Ratte erinnern. Wahrscheinlich ersetzen sie in Skyrim auch die für West-RPGs übliche Ratte zu Beginn des Spiels. Die Kreaturen reichen kaum bis zum Knie und sind entsprechend schwach, was sowohl ihren Angriff, als auch ihre HP betrifft. Trifft man außerhalb von Höhlen auf sie, sind sie meistens allein. Sie fallen allerdings im hohen Gras nicht auf und so kann es sein, dass ein Skeever den Spieler durch einen Sprung aus dem Gebüsch heraus durchaus noch überraschen kann. In Höhlen trifft man deutlich häufiger auf sie, dort findet man sie dann auch in kleinen Gruppen, von zwei bis maximal drei Tieren vor.
Einem Skeever kann man mit so ziemlich jeder Waffe richtig geschwungen, ein recht schnelles Ende bereiten. Sie besitzen keine merklichen Resistenzen und lassen sich dadurch auch mit Blitz, Eis oder Feuer gleichermaßen gut töten.
Für Charas von Stufe 1-3 können Skeever vor allem in Höhlen relativ gefährlich werden, da man ihnen nicht ausweichen kann. Spielt man einen Magier ohne Rüstung, sind Skeever auch teilweise noch mit Stufe 4 und 5 eine Herausforderung, sofern man sie nicht mit Beschwörungen auf Abstand hält.
Skeever können leichte Krankheiten, wie die Felsenhaxe übertragen.
Einem toten Skeever kann ein Skeeverschwanz entnommen werden, der als Lebensmittel zubereitet werden kann.
Skeever lassen sich mit 'Leichnahm wiederbeleben' wiedererwecken.
@Diomedes
Ich hab mich in Skyrim tatsächlich noch nichteinmal so weit mit Illusion beschäftigt, als dass ich sagen könnte, ob die Schule stark ist oder generell zu was taugt ^^
Edit:
Mach ich mir eben mein eigenes Bild... pfff...
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
Spinnen
Vor allem die größeren Kaliber (vgl Bossgegner) sind mit einer einfachen, aber effektiven Taktik zu bezwingen. Da sie zu 99% in großen Höhlen auftauchen, genügt es, nach ihrem erscheinen sich in einen verfügbaren Gang oder Nische zu zwängen. Wie nicht anders zu erwarten sind die lieben Spinnen schlichtweg zu dick um folgen zu können und fallen so ganz bequem der Beschwörung, den Zaubern oder dem Bogen zum Opfer.
Skeever
In Ausnahmefällen tauchen sie in Gruppe >5 auf und entwickeln sich dann doch zu einem sehr nervigen Problem. Hier helfen Flächenangriffe oder auch wildes Um-sich-Schlagen. Wird jedoch nicht schnell genug reagiert, kann das übel enden (wie mir vorhin passiert)
Liegt wohl daran, dass Skeever einfach übersehen werden, da sie selbst kaum Laut von sich geben und auch sonst ziemlich unauffällig sind, sei es wegen des Grases in Exteriors, das sie deutlich überragt und gut versteckt oder wegen ihres Fells in Interiors, das sie ziemlich gut mit den Schatten verschmelzen lässt ^^
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
(Die Hauptquest habe ich nur bis zum Auftauchen des ersten Drachens am westlichen Wachturm gespielt, also fehlen bestimmt Informationen, aber dafür auch Spoiler )
Drachen sind in der Epoche, in der TES V spielt, so ziemlich überall in Skyrim zu finden, jedoch ausschließlich in Exteriors. Will man mit Sicherheit einen finden, sollte man sich zu einem der Drachenhorte begeben, die auf dem Kompass als Drachenkopf auftauchen.
Als Gegner sind sie stark und unerbittlich. Man kann sie schon sehr früh hören, wenn ihre Schreie von den Berghängen widerhallen, und auch wenn man sie sieht, greifen sie noch nicht unbedingt an. Haben sie den Spieler jedoch entdeckt, ist ein Kampf unvermeidlich, solange man nicht in einen Innenraum flüchtet. Sie benutzen die Drachensprache, um ihre Gegner mit der Kraft der Elemente zu bezwingen. Da sie, solange sie noch einigermaßen unverletzt sind, fliegen können, ist es besonders für Nahkämpfer schwer, es mit einem Drachen aufzunehmen. Auch Bogenschützen können ihre Schwierigkeiten haben, da der Drachenatem verheerenden Schaden verursacht und man, einmal getroffen, schnell seinen letzten Atemzug tut.
Die besten Erfahrungen im Kampf gegen Drachen hatte ich mit einem Zerstörungsmagier, der sie mit voll aufgeladenem und mit beiden Händen gewirktem Zauber zurückwerfen konnte, sodass die Drachen ihre Macht gar nicht erst einsetzen konnten.
Es gibt verschiedene Arten von Drachen, wobei die Art und damit auch ihre Schwierigkeit vom Level des Spielers abhängt.
To be continued...
Für eine Nahkämpfer-Taktik gegen einen Drachen wäre ich übrigens dankbar
Für eine Nahkämpfer-Taktik gegen einen Drachen wäre ich übrigens dankbar
...
So platt es klingt: Nicht am vorderen Ende des Drachen stehen hat da bei mir bisher die besten Ergebnisse gebracht, sprich, auf die Flanke einprügeln statt auf den Kopf.
--
Understanding is a three-edged sword - your side, their side, and the truth
Vor allem wichtig, dass man Drachenfall und das routinemäßige FRD gegen die Jungs einsetzt, sobald man beides beherrscht, vor allem Drachenfall zwingt die Echsen zu Boden und sie stecken mehr Schaden ein (wobei sich der Prozentsatz auf Experte und Meister fast nicht mehr lohnt, da fällt er kaum noch ins Gewicht). FRD behindert die Drachen bei Angriffen jeglicher Art, sodass man mindestens zwei schwere Angriffe ungehindert anbringen kann
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt