WebGL ist so ziemlich das genialste was dem Internet in den letzten paar Jahren passiert ist. <3
Ich bastel für meine Baccarbeit grad an einem Punktwolkenviewer der mehrere Gigabyte große Punktwolken darstellen können soll. Die Punktwolke in dem Video ist 12Gb groß, es werden immer nur die Teile nachgeladen die gerade im Blickfeld sind:
Leider hat es gegenüber OpenGL noch einige Nachteile wie z.B.:
- Man kann gl_FragDepth nicht im FragmentShader setzen
- Der DepthBuffer kann nicht ausgelesen werden.
- FragmentShader unterstützen keine for-schleifen mit dynamischen variablen. Es muss beim kompillieren bereits bekannt sein, wie oft die Schleife durchlaufen wird. Der Punkt ist mMn ein valider Grund für einen Amoklauf.
Javascript ist zwar nicht gerade die beste Programmiersprache aber die leichtigkeit mit der man damit arbeiten kann macht sie trotzdem zu meiner Lieblingssprache. Kein lästiges einrichten komplexer workspaces und run/compilekonfigurationen nur um simple sachen zu testen und mit einem kleinen refresh sieht man bereits seine änderungen.
Wenns keiner verwendet wird nie was draus. Dadurch, dass sich bereits soviele dazu bewegt haben demos und Programme mit html5 zu erstellen wird auch die entwicklung von html5 vorangetrieben.Zitat von Tyr
Sehr beeindruckend und gut zu wissen, dass Microsoft sich um SVG kümmert.Zitat von Lachsen
Ich hab mit Chrome auch seltsame Performanceprobleme. Einerseits zeigt Chrome mir bei meiner WebGL App locker doppelt soviele fps wie firefox an, anderseits stocken die Eingaben bereits bei ~50fps, so als ob es in wirklichkeit nur ein bruchteil davon wäre.Zitat
So beliebt wie WebGL momentan gerade insbesondere bei den Demo Entwicklern ist, bin ich sehr optimistisch, dass zumindest Safari noch nachziehen wird. Opera soll ab ende Jänner oder Februar schon WebGL unterstützen.Zitat von Wetako