Ich arbeite schon seit einiger Zeit an zwei unterschiedlichen P&P Systemen, die unterschiedlich weit fortgeschritten sind, und für deren bislang nur grob Skizzierte Ideen, was die Spielemechanik an Proben, etc. angeht, ich gern einmal Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge hätte (Grade was Bereiche angeht, in denen ich mir unsicher bin), da ich Zeitlich bedingt im Moment keine ellen langen Settings-Texte schreiben kann wie bislang, und mich deshalb mal über die eigentlichen Spiele-Systeme gemacht habe..
Seit längerem schon sammel ich alles, was ich an Quellen zum Nürnberger Hoch und Spätmittelalter nur so in die Hände kriegen (Preislisten, Nahrungsmittel listen, etc.) kann, da mich diese Zeit einfach interessiert.
Da dachte ich mir eines Tages, dass es doch eine Schande wäre, all diese Infos ungenutzt zu lassen. Da mir aber (im Moment zumindest) die Zeit zum schreiben eines historischen Romanes fehlt, und Sachtexte
(Ein solcher ist ein Regelwerk ja.) einfach flüssiger und schneller von der Hand gehen, machte ich mich daran ein Setting für ein Pen & Paper zu schreiben.
Konfliktpotential gibt es freilich genug. - Das Judenpogrom 1349 zugunsten der Errichtung des Hauptmarktes und der Frauenkirche (da stand nämlich vorher das jüdische Viertel), die Auswirkungen des großen
Abendländischen Schismas, die ständigen Grenzkonflikte zwischen Nürnberg und Brandenburg-Ansbach, Der Konflikt rund um das Nürnberger Asyl für die Ansbacher *Hexen*, Der Burggrafenkonflikt, etc.
SYSTEM
Da sich Norenberga in erster Linie um stimmig und historisch ERZÄHLTE Abenteuer im Nürnberg des Hoch und Spätmittelalters drehen soll, und in erster Linie an Rollenspielanfänger richten soll, dennoch aber
alte Hasen nicht enttäuschen soll, wollte ich ein System entwickeln das SEHR einfach gehalten ist, aber dennoch eine Prise Taktik enthält.:
Bei Proben wird stets mit 2d6 gewürfelt. Würfelt man mit der Gesamtaugenzahl über einen gewissen Schwellenwert, so gilt die Probe als bestanden, ansonsten als gescheitert.
Besteht der Spieler eine Probe mit einem Pasch, so ist das ein Erfolg (=> Das Ergebnis der Handlung ist besonders gelungen), scheitert er mit einem Pasch, so ist das ein
Patzer (=> Das Scheitern verläuft besonders fatal).
Gewürfelt wird IMMER mit 2d6, denn die SC haben weder Attribute noch Fähigkeiten Jedem SC können aber bis zu 5 "Charaktermerkmale" hinzugefügt werden, die in den Stufen 1-3 vorhanden
sein können. Diese könnten beispielsweise "Schwertkampferfahrung", "Schreiber", "Rhetorische Ausbildung", oder "gläubiger Mystiker" sein, und geben dem Würfelergebnis des Spielers bei
Proben die ihr Merkmal betreffen einen positiven Modifikator in Augenhöhe der Ausprägung des Merkmales. Für jedes Merkmal ist aber mindestens ein negatives in mindestens der selben
Ausprägungsstufe dem Charakter "als Preis" hinzuzufügen. Negative Merkmale könnten beispielsweise "Rüpel", "Altersschwach", "Unansehnlich", "Leichtgläubig" oder auch "Angst vor Spinnen"
sein.
zusätzlich darf jeder Spieler zu beginn jedes Spieleabends 4 (wohl eher) oder 5 (da bin ich noch unsicher) Karten eines Deckes deutsches Blatt (/ Schafkopfkarten)* ziehen. Bei Proben darf er anstatt, oder
zur Verbesserung der Probe die Karten verwenden, wobei sie dann für den Abend verloren sind. Neue Karten sollte es eigentlich erst beim nächsten Treffen geben. (Aber ich will dem SL die Möglichkeit
offen halten für besonders gutes Rollenspiel einzelne, zusätzliche, Karten ziehen zu lassen.)
Zahlenkarten. Statt einer zu werfenden Probe darf der Spieler VOR DEM WURF jederzeit eine Zahlenkarte legen, deren Wert als Gesamtaugenzahl gilt. Modifikatoren werden normal addiert oder subtrahiert.
Sollte dem Spieler der Schwellenwert nicht bekannt gegeben worden sein (idR. ist er das ja nicht), und der Spieler scheitert mit seiner Karte an der Probe, ist zwar die Karte, die Probe aber dennoch nicht
verloren, da dem Spieler das Recht bleibt noch zusätzlich "normal" zu würfeln.
Bildkarten:
Unter: Ein Unter muss VOR dem Würfelwurf gespielt werden. Er senkt die Schwelle um 2 Augen.
Ober: Ein Ober kann VOR oder NACH dem Wurf gespielt werden, um ein Würfelergebnis um ein Auge zu verbessern.
König: Ein König darf nach dem Werfen der Würfel gespielt werden. Er erlaubt es entweder einen, oder beide Würfel nochmals zu werfen.
Ass: Ein Ass muss VOR dem Werfen der Probe gespielt werden. Durch das Ass wird die Probe obsolet. Sie gilt sofort als bestanden.
Sollte ein Scheitern des Spielers Plot-bedingt vorgesehen gewesen sein, bleibt dem SL ein Vetorecht. Durch dieses geht die Karte
jedoch nicht verloren, sondern zurück auf die Hand des Spielers.
Kämpfe:
Gegner haben vorher festgelegte Schwellenwerte. Beim Nahkampf werden nur eine Reihe von Proben geworfen, zu denen etwaige Modifikatoren
dazu berechnet werden. Bei jeder bestandenen Probe landet der SC einen Treffer, bei jeder nicht bestandenen der Gegner. Ein Mensch sollte
in der Regel 7-9 Schläge oder Treffer mit einer stumpfen Waffe wegstecken können, 4- 5 mit einer scharfen, bevor er K.O. geht. Trägt er ein
Kettenhemd, einen schweren Gambeson, oder dergleichen werden auch Treffer mit einer scharfen Waffe als "stumpfe Treffer" gerechnet, trägt
der Charakter einen Schild, so wird darüber eine Probe zur Verteidigung geworfen.
Angriffe aus der Ferne führen beim Bestehen der Probe zu einem Treffer, schaden beim Scheitern der Probe dem Angreifer aber nicht.
Wird mit Pfeil und Bogen angegriffen zählen Treffer IMMER als scharfe Treffer, da Pfeile alle gängigen Rüstungen durchschlagen. Trägt der
Angegriffene einen Schild, so ist es mit einer bestandenen Probe mit Negativmodifikator um 2** ihm jedoch möglich den Pfeil abzulenken
** Kann durch aktive Positivmodifikatoren aufgehoben werden.
* Sollte aber auch mit einem Skat-Deck möglich sein, wobei dabei halt Buben als Unter, Damen als Ober zählen
--
Das Licht
Wir sind in trauer wenn · uns minder günstig
Du dich zu andren · mehr beglückten: drehst
Wenn unser geist · nach anbetungen brünstig:
An abenden in deinem abglanz wes't.
Wir wären töricht · wollten wir dich hassen
Wenn oft dein strahl verderbendrohend sticht
Wir wären kinder · wollten wir dich fassen -
Da du für alle leuchtest · süsses Licht!
Stefan George
Geändert von Jerome Denis Andre (04.01.2012 um 12:59 Uhr)