Genau so muss die Abfrage aussehen. Wichtig ist, dass der EInschlag-x nicht genau auf "minus 2" gesetzt wird sondern der Wert wo er aufschlägt muss "minus 2" genommen werden. Das gleiche natürlich auch bei den anderen Veränderungen, immer hinzuzählen oder abziehen, nie die direkte Zahl einschreiben.
Aber du musst die Position den Helden noch ganz oben drüber in 2 variablen speichern. Also in X und Y. Die Variablen des Vergleichsobjektes, hier der Held, später der Gegner müssen immer über diesen Forks stehen, damit die Positionen recht neu sind und er sich nicht mehr in der Zeit der Berechnung bewegen kann. Wenn du die Position weiter oben prüfst, bei dem Schussbefehl oder so, dann kann es sein dass der Held laut Variable noch da steht, aber als Spielfiugur selbst schon weg ist. Daher immer kurz vor der Abfrage die Heldenkoordinaten und später die der Gegner neu speichern.

So, ja also das ist für den Hero. So sollte es funktionieren, als Test kannst du ja mal einen Sound abspielen lassen wenn man in dm 4ten Fork drinne ist (also alle anderen davor auch, somit in Explosionsreichweite), dann wirst du schon merken ob es soweit geht. Das ganze musst du dann auf jeder Karte für jeden Gegner machen, am besten bleiben die Event IDs der Gegner immer gleich, dann musst du nicht immer auf die jeweiligen Events umstellen. ALso dass Gegner 1 immer Event # 1 ist, 2 = 2 und sowas. Wobei die Zahlen letztendlich egal sind, hauptsache diese bleiben von Map zu Map immer gleich.