Letztendlich ist aber nicht Valve für die Bedienung der Spiele verantwortlich, sondern die einzelnen Spieleentwickler. Deshalb ist das so recht irrelevant, was Valve da alles geprädigt hat, und die meisten Spieleentwickler gehen dazu hin, PC-Spiele mit einem Xbox-Controller steuern zu können. Von daher kann Valve ein noch so tolles Gamepad entwickeln. Wenn es keiner Unterstützt, wird es ein Rohrkrepierer. Ähnlich sehe ich es auch noch mit Linux. So lange die Spieleentwickler ihre Spiele nicht für Linux optimieren, wird kaum jemand Steam für Linux installieren.
Es gibt zwar nun knapp 200 Spiele für Linux, aber in Relation zu Windows betrachtet ist das ein Witz, und in den 200 Spielen befindet sich kein Kassenschlager, der das Blatt wenden könnte, sondern lediglich nur kleinere Indie-Spiele. Den OS X-Support gibt es ja auch schon seit einer gefühlten halben Ewigkeit, und hat sich da, trotz diesem riesigen Apple-Hype, irgendwas getan?
Außerdem braucht man auch keine Steambox, um ein Gamepad anzuschließen. Das kann man auch an einem Desktop-PC machen.
Den Technikkram wirst du auch auf der Steambox haben, wenn du erstmal Windows installieren darfst, da die Auswahl der Linux-Spiele sehr mager ist.
Selbst heute hat sich noch kein größerer Spieleentwickler sich bereit erklärt seine Spiele auf Linux zu portieren, oder für Wine zu optimieren, und die meisten Spiele der größeren Hersteller erscheinen eh für Konsolen, und sogar oft früher, da Spiele heutzutage hauptsächlich für Konsolen entwickelt werden.
Was Quatsch ist. Abstürze hast du kaum noch, und ein 5 Jahre alter PC kann noch die heutigen Spiele flüssig darstellen.
joa, tue ich bei meinem PC auch. Bzw. ich gebe sogar oftmals weniger aus. Das letze Upgrade war eine Grafikkarte für 150 €, und die ist nun knapp 3 Jahre alt.
Sowohl beim PC, als auch bei einer Konsole ist letztendlich das Betriebssystem entscheidend. Bei einer Konsole ist das Betriebssystem so zurechtgeschnitten, sodass der Nutzer kaum Einstellungsmöglichkeiten besitzt, bzw. machen muss. Da aber Valve das System auf der Steambox offen lässt, wirst du hier ebenfalls mit der Technik zu tun haben. Ich nehme mal an, dass die Steambox ein vorinstalliertes Ubuntu, mit einem automatisch gestarteten Steam-Client haben wird, und dass man Netzwerk-Einstellungen etc. manuell unter Ubuntu vornehmen muss.