Zitat Zitat von Ardam Beitrag anzeigen
Aber heute sind die dicken Bücher doch nur noch lästig. Wenn ich heute für die Schule etwas recherchieren muss, dann schlageg ich nicht in Lexika nach, sondern öffne Wikipedia.
*Ardam verdresch* Wikipedia! Ist! Keine! Valide! Quelle! Für! Wissenschaftliches! Arbeiten!



Allerdings muß ich auch sagen, ich freu mich über die Recherchemöglichkeiten, die das Netz bietet. Man findet einfach schneller Anhaltspunkte, als wenn man sich zuerst durch Fachliteratur auf Papier wühlen muß. Die Kombination aus beidem ist eine großartige Möglichkeit, auf die ich gerne zurückgreife.

Zitat Zitat von Samuel Beitrag anzeigen
Durchaus richtig, sehe ich auch so. Ich merke das in den diversen Foren. Die Jungs sind in der Lage sich fehlerfreie php- oder SQL-Codes oder Skripte hin- und herzusenden, aber bei der "normalen" Kommunikation muss ich manchen Post zwei Mal, oder langsamer als normal, lesen, um ihn tatsächlich zu verstehen.
Ich weiß nichtmal, was das ist . Aber ich könnte ja per Schlagwortsuche recherchieren...

Zitat Zitat
Ich weiß dass meine Rechtschreibung auch nicht (mehr) perfekt ist, ist aber zu einem nicht unerheblichen Anteil der Rechtschreibreform geschuldet. Wie viele andere in meinem Alter, vermische ich die alte und die neue Rechtschreibung teilweise, weil die vollständige Umstellung einfach nicht so recht gelingt, wenn man nicht gerade beruflich oder so damit zu tun hat.
Nachdem ein relativ bekannter Sprachwissenschaftsdozent von mir mal eine geschlagene halbe Stunde lang Dampf abgelassen hat zum Thema Rechtschreibreform fühl ich mich legitimiert, mich dem weitestgehend zu verweigern. Bei der Zeichensetzung komm ich allerdings häufig durcheinander mittlerweile, weil ich nicht mehr weiß, was jetzt alt ist und was neu. Ich weiß, wos steht.

Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
Ja, ich entsinne mich da auch eines gewissen Exemplars, bei dem auch das Referat so grottenschlecht war, dass ich zwischenzeitlich angefangen war, das ganze Papier durchzukorrigieren und den Referenten dann am Ende des Seminars zurückzugeben. Das Grinsen auf dem Gesicht meines Dozenten in Verbindung mit dem blöden Blick der Referenten werde ich nie vergessen.

Es war übrigens erst die dritte Sitzung des Semesters und die Referenten wurden danach auch nie wieder im Seminar gesehen ... bei 243 Fehlern auf drei Seiten Handout erscheint der "Rückzieher" aber durchaus verständlich.

Ganz ehrlich, mal abgesehen davon, daß ca. 2/3 des Textes gecopypastete (gibts das Wort?) Passagen aus dem dazugehörigen Wikiartikel waren, ists schon ein Kunststück, im 4. Semester Geschichte Hauptfach als Quellenangabe "Internet" unten drunter zu setzen. Sonst nix. Nur "Internet" (Es gibt keinen Smilie, der meinen Gesichtausdruck gerade adäquat transportieren könnte).