In alter Tradition werde ich von den 300 hier zusammenkommenden Beiträgen maximal nur zwei, drei oder vier schreiben, in der Regel aus zeitdehnender Langeweile heraus, wenn überhaupt nur selten aus Interesse an der belanglosen Thematik oder gar an den sich hier tummelnden Leuten.

Und es wäre eine echte Schande, diese Tradition einfach über den Haufen zu werfen. Traditionen sind wichtig. Wie Kleber halten sie Dinge zusammen, die sonst unmöglich zusammen halten würden. Ich könnte gar nicht so demonstrativ desinteressiert sein, wenn es keine Tradition gäbe, die mich dazu ermutigt.
Ich betrachte Traditionen generell eher von der funktionalen Seite. Es müssen keine kitschigen Rituale und Bräuche sein, die eigentlich längst überholt sind, und deren Ursprünge man gar nicht mehr kennt. Wenn Traditionen nur noch bedeutungsfreies Hindernis sind, kann man sie sich auch sparen. Aber wenn etwas damals wie heute seinen Sinn und Zweck erfüllt, well, dann ist es Tradition, die man auch pflegen sollte. Wenn es nicht Tradition wäre, den Kassierern ein schönes Wochenende zu wünschen, würde ich ihnen womöglich was ganz anderes an den Hals wünschen, weil sie ihr Kartenlesegerät nicht richtig bedienen können, und mit einer Fehlermeldung überfordert sind. Aber hey, Tradition! So fühle ich mich besser, der Kassierer fühlt sich besser, und die Welt dreht sich diesseits von der automatisch gesteuerten Glassschiebetür in Frieden weiter.

In diesem Sinne: Prost Gemeinde!