OMG, adorable!! Ernest & Celestine war großartig, das hier sieht wieder super aus. Ist direkt auf meiner Must-Watch-Liste gelandet.
OMG, adorable!! Ernest & Celestine war großartig, das hier sieht wieder super aus. Ist direkt auf meiner Must-Watch-Liste gelandet.
Holy fuck, DuckTales ist schon im Piloten so RICHTIG gut! *__* Kein Vergleich mit der alten Serie.
Dass es klasse aussieht, war ja offensichtlich, aber das Abenteuerfeeling kommt PERFEKT rüber, trotz des allgegenwärtigen Humors, mit dem es praktisch um den Tonfall wetteifert. Es gibt ernsthaft Charakterisierung und scheinbar sogar ein wenig Entwicklung/Metaplot und Emotionalität? Mal gucken. (Der Cliffhanger!) Der Humor ist schön modern, aber trotzdem grundlegend gutartig, wie auch das Gesamtgefühl, was ich bei einer Kinderserie immer wunderbar finde.
Und ich habe natürlich wieder zwanzig Minuten gebraucht, um langsam einen Scheißdreck von dem zu verstehen, was da so Donalds Schnabel verlässt. xD
Oh stimmt ja, dazu hatte ich mich hier ja noch gar nicht geäußert ^__^
Ditoooo! Hat richtig Spaß gemachtDie Änderungen die drin waren haben außerdem perfekt reingepasst, vor allem bezüglich Webby /Nicky bzw. Beakley /Frieda, und der Tatsache, dass Tick, Trick und Track jetzt eigenständige Persönlichkeiten haben.
Der Cliffhanger war der HammerZitat
Generationen von Fans, die sich was das angeht immer gefragt haben, was Sache ist, und jetzt teasern die Macher der Serie an, dass wir zu dem Mysterium endlich irgendwann mal eine vernünftige Antwort bekommen werden ^^ Habe damit nicht gerechnet und wurde von dem Schluss ziemlich geflasht, hehe.
Davon abgesehen: "Familie" scheint hier das zentrale Thema zu werden, haben die Produzenten ja auch schon in Interviews mehr oder weniger so verlauten lassen, und das ist ihnen der Pilot-Doppelfolge nach zu urteilen wunderbar gelungen soweit. Mehr noch als in der Originalserie. Dort hielt sich Dagoberts Charakterentwicklung zum Beispiel stark in Grenzen, und bei den Jungs tat sich auch nie viel. Ganz anders im Reboot - die Figuren sind nicht perfekt, sondern haben alle kleine Macken, aber lernen stets dazu, und so wies aussieht wird das auch noch eine ganze Weile so weitergehen.
Alleine schon durch diese Familiendynamik wird wahnsinnig viel Story-Potential aufgebaut. Zum Beispiel, dass Donald und Dagobert seit Jahren nicht mehr miteinander geredet haben und die Kids nichtmal wussten, dass die reichste Abenteurer-Ente der Welt ihr Großonkel ist. Da fragt man sich doch sofort, was dahinter steckt.
Uh, damit hatte ich auch Probleme. Glaube für Nicht-Muttersprachler ist das umso schwieriger, zumindest geht es mir so. Ich behaupte eigentlich immer, sehr gut Englisch zu verstehen, aber sobald jemand einen extrem starken Dialekt bzw. Akzent hat - insbesondere Südstaaten-Slang - erfordert das schon einiges an Konzentration, um noch einen Großteil der Informationen mitzubekommen ^^ Bei Donald ist es nicht ganz unähnlich, aber nochmal um ein Vielfaches verstärkt.Zitat
Mir ging es so wie dir, dass ich später mehr von ihm verstanden habe, aber ich glaube weniger, dass das an Gewöhnung lag, sondern mehr daran, dass er ein kleines bisschen deutlicher gesprochen hat. Ich hoffe, dass sich das im Laufe der Serie noch etwas legen und klarer werden wird. Vielleicht auch durch die deutsche Synchro, spätestens.
Ansonsten möchte ich noch hinzufügen, dass ichs echt geil fand, wie viele Easter-Eggs sie in die ersten Folgen gepackt habenDa waren eine Menge Anspielungen einerseits auf die Ducks generell (die Bilder bei Dagobert an der Wand entsprechen zum Teil klassischen Barks Zeichnungen, man sieht kurz Donalds hellblaues old-school Comic-Outfit usw.), auf die DuckTales Originalserie (zum Beispiel einige der Objekte in Dagoberts Garage ^^) oder auch das Disney-Universum im Allgemeinen (St. Canard /St. Erpelsburg, Spoonerville /Hundhausen und Kap Suzette werden beiläufig erwähnt, also die Haupthandlungsorte von Darkwing Duck, Goofy & Max sowie Käpt'n Balu... vielleicht schon ein Hinweis auf zukünftige Serienprojekte oder Crossover?).
Was ich an dem Humor für sehr sympathisch und gelungen halte ist, wie zeitlos er daher kommt. Sie machen keine krampfhaft modernisierten Jokes, kein Aufgreifen von aktuellen Trends wie etwa offensichtliche Anspielungen auf populäre Fernsehserien und Filme oder ähnliches, um auch ja die jüngeren Zuschauer von heute anzusprechen. Stattdessen kann das alles gut für sich alleine stehen, arbeitet mehr mit cleveren Dialogen, und wird wohl auch in ein paar Jahrzehnten noch gut anschaubar sein.
Bin sehr gespannt auf die weiteren Folgen. Schade dass es noch so lange dauert. Die Verantwortlichen haben richtig gute Arbeit geleistet! Da sieht man mal, dass ein Reboot auch funktionieren und das Original in mancher Hinsicht sogar übertreffen kann, wenn Leute am Werk sind, die da ihr Herzblut reinstecken und die wissen, worauf es ankommt.
Duck Universe > Dark Universe
Und oh, machen wir uns nichts vor, das ist Disney, in einer Post-Avengers-Welt WIRD das kommen. Und das ist natürlich auch gut so.
Ich denke, da kann man sich streiten. Es ist schon sehr moderner Humor, und sie hatten auch so ein paar Sachen ("Photoshop"), die durchaus recht schnell veraltet sein könnten. Ein Freund von mir hat sich auf Facebook auch darüber beschwert, dass der Humor "millenialisiert" wäre – weshalb ich gerade positiv überrascht bin, dass du das mal nicht so siehst.Zitat
Ich finde aber auch, dass es immer im Rahmen bleibt bzw. einen guten Mittelweg fährt. Sowas macht eine Serie halt auch irgendwo lebendig und ehrlich, weniger steril, wenn es nicht wieder auf die krampfhafte Seite umschlägt.
Ich hab seit ich glaube drei Jahren kein Southpark mehr gesehen. Eher damals noch aus Übersetzungsgründen als keine Lust mehr, obwohl mir der Humor zuletzt auch nicht mehr zusagte, bzw. die Gags zündeten einfach nicht mehr so gut wie früher. Aber die letzten Staffeln. Ich hatte gedacht so die goldenen Zeiten sind vorbei und SP reitet ihr Konzept nach 20 Jahren langsam zu Tode, aber nein tatsächlich nicht. Erstens war es nicht nur wieder sher konkret am Puls der Zeit, auch wenn der Eindruck sich natürlich nicht verdrängen lässt, dass Stone und Parker inzwischen in Form ihrer Kindlichen-Alter-Egos als Alte Männer die Gegenwart der Jugend von heute vielleicht nicht mehr so richtig verstehe, was die Serie umso amüsanter für mitgealterte alte Fans macht. Die Gags zünden jetzt auch wieder besser. Ich hatte, was auch lange nicht vorkam, zwei- drei Folgen, bei denen ich echt einen Lachflash bekommen habe, der so leicht nicht wegging.
Die wohl größte Neuerung und ich denke auch Verbesserung, die der Serie insgesamt SEHR gut getan hat, ist die Serie auch wie eine Serie mit fortlaufender Handlung zu gestalten. Früher gab es immer ganz besondere Folgen, die mal zwischendurch aufeinander aufbauten und Charakterentwicklungen etablierten, aber nur recht wenig und dann zwischendurch immer wieder mit singulären für sich stehenden Folgen dazwischen, wo es lange Stillstand gab. Das ist natürlich sinnvoll gewesen, um sich einfach mal irgendein Phänomen des Zeitgeschehens oder der Popkultur rausgreifen zu können, um das zu persiflieren ohne damit ne Handlung zu unterbrechen.
Jetzt haben sie da nen Kompromiss angepeilt. Es gab jetzt in den letzten Staffeln immer einen durchgehenden großen Handlungsstrang pro Staffel, die Folgen hatten nach wie vor eigene Schwerpunkt, aber erzählten fortlaufend an diesem Handlungsstrang auch weiter entlang. Das heißt es konnte ne fortlaufende Kontinuität, aus Story, aus Veränderung einerseits der Stadt Southpark selbst und andererseits der Entwicklung verschiedener Charaktere stattfinden. Zum Beispiel das Cartman eine Freundin findet und sich dank Political Correctness (eines der Hauptthemen der aktuellen Staffeln) mäßigt und sich vorrübergehend tatsächlich mehr in Richtung Kyle entwickelt.
Das sind erstmal ganz nette Möglichkeiten um die Charaktere noch tiefer zu gestalten, andererseits um auch spannende erzählende und nicht persiflierende Handlungsbögen zu erstellen. Insgesamt eine unglaublich wichtige und gute Entscheidung, wie ich finde.
Und das Wichtigste im Endeffekt daran: Durch die Veränderung von Charakteren und von Southpark selbst kommt auch abseits der großen Handlungsbögen wieder mehr Leben in die Handlung und auch die Möglichkeiten. Also ich bin gerade wieder sehr begeistert![]()
Also DuckTales hält das hohe Niveau und macht richtig Spaß! Hammergute Serie bis jetzt, bin begeistertBleibt dem Original vom Abenteuerfeeling her treu (obwohl die Story im Kontrast zur Pilot-Doppelfolge bis jetzt komplett in Entenhausen bleibt), aber bietet bessere Charakterentwicklung und -interaktion. Und natürlich jede Menge Eastereggs für Fans ^^ Das einzige, was mich grad ziemlich nervt ist, dass Disney XD die Folgen der Staffel aus irgendeinem nicht nachvollziehbaren Grund völlig out of order zeigt. Ich dachte eigentlich, die Tage einer solch dämlichen Praxis wären seit den 90ern Geschichte >_> Bis jetzt liefen Episode 1+2, 3, 5, 6 und 10, in der Reihenfolge. In den nächsten Wochen kommen 8, 7 und 9 >_< Zugegeben, rein von der Kontinuität her gibts dadurch keine größeren Probleme (bis jetzt), aber bei der Balance, wer wie viel Screentime bekommt, also von wem die Geschichten thematisch handeln, entsteht ein unnötiges Ungleichgewicht, durch das sich die fortlaufende Handlung irgendwie nicht mehr so rund anfühlt wie sie mit ziemlicher Sicherheit wäre, wenn der komische Verein die Folgen in der von den kreativ Verantwortlichen bestimmten Produktionsreihenfolge zeigen würde, so wie es sich gehört *seufz* Gibt Schlimmeres.
Hehe, ehrlich gesagt ging es mir damit komplett anders ^^ Ich mochte die Serie lieber, als jede Folge thematisch noch für sich stehen konnte. Hab nichts gegen ein bisschen mehr Zusammenhänge, aber beim letzten Mal haben sie es für mich damit übertrieben. Die wichtigsten Storystränge waren komplett durchgehend, im Prinzip wie ein Serial, ohne Anfang und Ende. Wenn man mittendrin reinschaut und die anderen Episoden nicht gesehen hat, weiß man kaum noch, was Sache ist. Ich hatte das Gefühl, dass sie sich auf diese Weise zu sehr einschränken, weil sie bestimmte Themen durchziehen mussten und dadurch nicht immer wieder spontan was Neues bieten konnten. Stimmt zwar, dass das gut für die Charaktere war und diese dadurch interessanter und detaillierter behandelt werden konnten, doch andererseits fand ich South Park dadurch in den letzten Jahren weit weniger erfrischend und überraschend. Bin froh, dass die durchgehende Handlung in den nächsten Staffeln wieder zurückgefahren werden soll (zumindest meine ich das vor einer Weile irgendwo gelesen zu haben).
RWBY Staffel 5 und Miraculous Staffel 2 sind übrigens angelaufen. KA ob überhaupt einer der Mitlesenden eine der Serien guckt. ^^
Rwby schaue ich^^ Sieht bislang ganz gut aus, fand nur das eine Ereignis in Ep 2 etwas schade. Aber ansonsten ein guter Einstieg in die Staffel. Mal schauen wann es die erste große Auseinandersetzung gibt.